Skip to main content
Erschienen in: Obesity Surgery 2/2018

14.12.2017 | Original Contributions

The First Consensus Statement on One Anastomosis/Mini Gastric Bypass (OAGB/MGB) Using a Modified Delphi Approach

verfasst von: Kamal K. Mahawar, Jacques Himpens, Scott A. Shikora, Jean-Marc Chevallier, Mufazzal Lakdawala, Maurizio De Luca, Rudolf Weiner, Ali Khammas, Kuldeepak Singh Kular, Mario Musella, Gerhard Prager, Mohammad Khalid Mirza, Miguel Carbajo, Lilian Kow, Wei-Jei Lee, Peter K. Small

Erschienen in: Obesity Surgery | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

An increasing number of surgeons worldwide are now performing one anastomosis/mini gastric bypass (OAGB/MGB). Lack of a published consensus amongst experts may be hindering progress and affecting outcomes. This paper reports results from the first modified Delphi consensus building exercise on this procedure.

Methods

A committee of 16 recognised opinion-makers in bariatric surgery with special interest in OAGB/MGB was constituted. The committee invited 101 OAGB/MGB experts from 39 countries to vote on 55 statements in areas of controversy or variation associated with this procedure. An agreement amongst ≥ 70.0% of the experts was considered to indicate a consensus.

Results

A consensus was achieved for 48 of the 55 proposed statements after two rounds of voting. There was no consensus for seven statements. Remarkably, 100.0% of the experts felt that OAGB/MGB was an “acceptable mainstream surgical option” and 96.0% felt that it could no longer be regarded as a new or experimental procedure. Approximately 96.0 and 91.0% of the experts felt that OAGB/MGB did not increase the risk of gastric and oesophageal cancers, respectively. Approximately 94.0% of the experts felt that the construction of the gastric pouch should start in the horizontal portion of the lesser curvature. There was a consensus of 82, 84, and 85% for routinely supplementing iron, vitamin B12, and vitamin D, respectively.

Conclusion

OAGB/MGB experts achieved consensus on a number of aspects concerning this procedure but several areas of disagreements persist emphasising the need for more studies in the future.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Mechanick JI, Youdim A, Jones DB, et al. Clinical practice guidelines for the perioperative nutritional, metabolic, and nonsurgical support of the bariatric surgery patient—2013 update: cosponsored by American Association of Clinical Endocrinologists, The Obesity Society, and American Society for Metabolic & Bariatric Surgery. Obesity (Silver Spring). 2013;21(Suppl 1):S1–27. https://doi.org/10.1002/oby.20461.CrossRef Mechanick JI, Youdim A, Jones DB, et al. Clinical practice guidelines for the perioperative nutritional, metabolic, and nonsurgical support of the bariatric surgery patient—2013 update: cosponsored by American Association of Clinical Endocrinologists, The Obesity Society, and American Society for Metabolic & Bariatric Surgery. Obesity (Silver Spring). 2013;21(Suppl 1):S1–27. https://​doi.​org/​10.​1002/​oby.​20461.CrossRef
Metadaten
Titel
The First Consensus Statement on One Anastomosis/Mini Gastric Bypass (OAGB/MGB) Using a Modified Delphi Approach
verfasst von
Kamal K. Mahawar
Jacques Himpens
Scott A. Shikora
Jean-Marc Chevallier
Mufazzal Lakdawala
Maurizio De Luca
Rudolf Weiner
Ali Khammas
Kuldeepak Singh Kular
Mario Musella
Gerhard Prager
Mohammad Khalid Mirza
Miguel Carbajo
Lilian Kow
Wei-Jei Lee
Peter K. Small
Publikationsdatum
14.12.2017
Verlag
Springer US
Erschienen in
Obesity Surgery / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 0960-8923
Elektronische ISSN: 1708-0428
DOI
https://doi.org/10.1007/s11695-017-3070-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Obesity Surgery 2/2018 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.