Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 11/2019

09.04.2019 | Focus Session

The reconstruction of skull base defects in infants using pedicled nasoseptal flap—a review of four cases

verfasst von: Nishit Shah, Chandrashekhar Deopujari, Vyshanavi Bommakanti

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 11/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Introduction

Benign lesions of the skull base are common in the paediatric population, and are usually congenital in aetiology. Majority of these lesions are treated transcranially exposing the patients to a number of risks. Although endoscopic endonasal surgery (EES) helps avoid many of these potential morbidities, CSF leak with its attendant complication remains a big concern. This study reports the use of the Hadad flap in the reconstruction of skull base defects in infants to prevent this problem. The study was conducted on four infants with a mean age of 7 months, who underwent repairs for CSF leaks associated with congenital lesions like meningocele or meningoencephalocele, using the Hadad flap. Of the four patients, three cases were revision cases and one was primary where the patients presented with complaints such as nasal obstruction and watery nasal discharge. Post surgery, the infants were monitored for a mean period of 23 months and no major complications or recurrent CSF drainage were observed. Minor complications that were observed include vestibulitis and crusting in the nose. The utility of the Hadad flap in the reconstruction of skull base defects in the paediatric age group has been controversial while its utility in infants has not been studied in literature so far. We report here in our series four infant patients in whom we believe that the nasal septum and the skull base will develop proportionally to each other, hence lowering the chances of a short flap and eliminating the occurrence of future complications.

Conclusion

The nasoseptal flap is an effective and safe technique for reconstructing skull base defects in infancy. It can be concluded that this technique does not have any potential effect on septal or craniofacial growth as the flap is harvested only on one side with normal mucosal cover on the other side. There is no posterior septectomy or any form of bony or cartilaginous resection that is performed, hence avoiding any effects on bony growth. No studies have been published in literature so far and to the best of our knowledge, this is the first report describing the efficacy of the nasoseptal flap in infants.
Literatur
Metadaten
Titel
The reconstruction of skull base defects in infants using pedicled nasoseptal flap—a review of four cases
verfasst von
Nishit Shah
Chandrashekhar Deopujari
Vyshanavi Bommakanti
Publikationsdatum
09.04.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 11/2019
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-019-04132-0

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2019

Child's Nervous System 11/2019 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.