Skip to main content
535 Suchergebnisse für:

AASLD 2017 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Therapie: Bewegung

    Bei der Behandlung der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) spielt Sport eine zentrale Rolle, was sich auch in aktuellen Leitlinien widerspiegelt. Studien demonstrieren, dass mit steigender körperlicher Aktivität das Risiko einer NAFLD …

    verfasst von:
    Johannes Weiss
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  2. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Leberresektion

    Bei Patienten mit nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) und insbesondere Steatohepatitis (NASH) besteht eine erhöhte perioperative Morbidität und Mortalität. Daher kommt der Evaluation des nach der Resektion verbleibenden Lebergewebes …

    verfasst von:
    Ingo Klein
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  3. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hepatozelluläres Karzinom bei nicht-alkoholischer Steatohepatitis

    Die nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH) gilt als Hauptursache für die weltweit steigende Inzidenz des hepatozellulären Karzinoms (HCC). Die chronische hepatische Inflammation bei NASH stellt auch in Abwesenheit einer prädisponierenden …

    verfasst von:
    Jan Best, Ali Canbay
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  4. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Diagnostik: Algorithmus und Leberbiopsie

    Etwa ein Viertel der Erwachsenen mit nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) zeigt eine nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH), die zu einer progressiven Leberfibrose und schließlich zu einer Zirrhose sowie auch zu einem …

    verfasst von:
    Elke Roeb
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  5. 03.03.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | ReviewPaper

    Hepatozelluläres Karzinom – Surveillance, Diagnostik und Strategien in der Sequenztherapie

    Surveillance, Diagnostik und Strategien in der Sequenztherapie

    Bedingt durch einen asymptomatischen Verlauf im Frühstadium wird ein HCC häufig erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt, für das in Deutschland aktuell sechs Systemtherapeutika zugelassen sind. Die optimale Sequenz der Systemtherapie stellt einen Schwerpunkt vieler aktueller wissenschaftlicher Arbeiten dar.

  6. 17.09.2021 | Thrombozytopenie | Sonderbericht | Online-Artikel
    Chronische Lebererkrankung

    Bei schwerer Thrombozytopenie invasive Eingriffe ohne Thrombozytentransfusionen sicherer machen

    ., Liver Int 2017, 37:778–793 Giannini EG et al., Clin Gastroenterol Hepatol 2010, 8:899–902 Afdhal N et al., J Hepatol 2008, 48:1000–1007 Poordad F et al., J Med Econ 2012, 15:243–249 Hayashi H et al., World J Gastroenterol 2014, 20:2595–2605 Holbro A et al., Swiss Med Wkly 2013, 143:w13885 Kujovich JL, Am Soc Hematol Educ Program 2015, 2015:243–249 Fachinformation Mulpleo ® 3mg Filmtabletten, Stand: Dezember 2020 Hidaka H et al., Clin Gastroenterol Hepatol 2019, 17:1192–1200 Peck-Radosavljevic M et al., Hepatology 2019, 70:1336–1348 Brown RS, Hepatology 2018, 68 (Suppl 1) AASLD 2018, Abstract 1148A Impressum „Bei schwerer Thrombozytopenie invasive Eingriffe ohne Thrombozytentransfusionen sicherer machen“ Literaturarbeit Bericht: Philipp Grätzel von Grätz, Berlin Artikel gedruckt in „Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin“, Band 116, Heft 6, September 2021 Mit freundlicher Unterstützung der Shionogi GmbH, Berlin Corporate Publishing (verantwortl. i.

    Shionogi GmbH
  7. 02.05.2019 | Hepatozelluläres Karzinom | ContinuingEducation

    Anästhesiologische Aspekte bei der Lebertransplantation

    Die Lebertransplantation (LTPL) ist für Patienten mit terminaler Leberinsuffizienz oder einem hepatozellulären Karzinom (HCC) die einzige kurative Option. Die Organverteilung erfolgt über Eurotransplant in Leiden, Niederlande. Für die Allokation …

  8. 30.08.2019 | Hepatozelluläres Karzinom | Sonderbericht | Online-Artikel

    Leberzellkarzinom: Ansprechen ist ein wichtiges Therapieziel

    Daher entwickelte die American Association for the Study of Liver Diseases (AASLD) die modifizierten RECIST (mRECIST)-Kriterien [6].

    Eisai GmbH
  9. 23.11.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | ReviewPaper

    Hepatitis B: Wann ist eine Beendigung der Therapie mit Nukleos(t)idanaloga gerechtfertigt?

    Durch die Langzeitbehandlung der chronischen Hepatitis B mit Nukleos(t)idanaloga kann der Progress dieser chronischen Lebererkrankung effektiv verhindert, in vielen Fällen auch eine Regression der Fibrosestadiums erreicht und das Risiko für ein hepatozelluläres Karzinoms deutlich gesenkt werden.

  10. 20.08.2018 | Filgrastim | ReviewPaper
    Hepatologie — Teil 4: Akut-auf-chronisches Leberversagen

    Modulation der Immunreaktion kann Organdysfunktionen bei ACLF reduzieren

    Das akut-auf-chronische Leberversagen (ACLF) ist ein relativ neu definiertes Erkrankungsbild mit ungünstiger Prognose und wenigen Behandlungsoptionen. Eine Immundysbalance mit überschießender systemischer Inflammationsreaktion und eine …

  11. 30.11.2018 | Hepatitis C | Sonderbericht | Online-Artikel

    Hepatitis C: Hohe Heilungsraten im Behandlungsalltag in acht Wochen

    So ermöglicht seit 2017 die einmal tägliche Fixkombination Glecaprevir/Pibrentasvir (G/P, Maviret ® ) therapienaiven Hepatitis-C-Patienten ohne Zirrhose – und damit dem Großteil aller Hepatitis-C-Patienten in Deutschland – eine kurze Therapie über acht Wochen unabhängig vom Genotyp [2].

    AbbVie Deutschland GmbH & Co.KG
  12. 07.02.2018 | Interferone | Report
    Hepatitis-C-Studien

    Moderne HCV-Therapien senken Risiko für Leberkrebs

    Die Hepatitis-C-Therapie mit direkt antiviral wirksamen Medikamenten (DAA)  reduziert aktuellen Studienergebnissen zufolge das Risiko für Leberkrebs. Doch um wie viel Prozent? Und wie stehen die DAA im Vergleich zu Interferon-haltigen Behandlungen da?

  13. 01.12.2017 | Interferone | Report
    AASLD-Kongress in Washington

    Die Highlights der Hepatitis C-Studien

    Die Dynamik des Fortschrittes bei der Hepatitis C ist enorm: 2017 zwei neue Kombinationstherapien zugelassen, bei zwei anderen ist die Entwicklung in einer späten Phase eingestellt worden. Für fast alle Patientenkonstellationen gibt es heute …

  14. 09.07.2020 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper

    Nichtalkoholische Fettlebererkrankung und Typ‑2‑Diabetes

    Management und Therapie

    Der Typ-2-Diabetes (T2D) ist eng assoziiert mit der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) und deren Progression. Des Weiteren besteht bei Personen mit T2D und NAFLD ein hohes Risiko für Diabetes-assoziierte kardiovaskuläre Komplikationen.

  15. 24.06.2019 | Porphyria cutanea tarda | ReviewPaper
    RNA-Interferenz-Therapeutikum Givosiran

    Neuer Wirkstoff gegen Porphyrieattacken

  16. 04.09.2019 | Lebertransplantation | ReviewPaper

    Update Gallengangsatresie

    Wo stehen wir heute, und wie geht es weiter?

    Nach wie vor ist das Wissen über die Gallengangsatresie („biliary atresia“, BA) überschaubar: Es werden die Symptome einer im Wesen unbekannten Erkrankung behandelt. Dieser Beitrag fasst den aktuellen Stand zu Diagnostik und Therapie zusammen und wirft einen Blick in die Zukunft.

  17. 01.12.2017 | Hepatitis C | Report

    Zwei neue Kombinationstherapien gegen Hepatitis C: Gut, aber nicht gut genug

    Beim AASLD-Kongress 2017 vorgestellte neue Studienergebnisse zu den HCV-Kombinationstherapien Rusasvir/Uprifosbuvir sowie AL-335/Odalasvir/Simeprevir hatten letztlich zur Folge, dass beide Entwicklungsprogramme eingestellt wurden.

  18. 01.12.2017 | Hepatitis C | Report

    Neue Daten zu Hepatitis C: Was ist die optimale Therapie beim Genotyp 3?

    Neuen, beim AASLD-Kongress 2017 präsentierten Studiendaten zufolge verliert die HCV-Genotyp 3-Infektion ihren Ruf als „schwierig zu behandeln“. Die von Leitlinien empfohlenen Therapien wirken zuverlässig, bei vielen Patienten reicht eine …

  19. 25.06.2018 | Hepatitiden | ProductNotes
    Hepatitis-C-Ersttherapie mit Glecaprevir/Pibrentasvir

    Hohe Heilungsraten selbst in Problemfällen

    Bei HCV-Infektionen mit dem Genotyp 3 wirken Hepatitis-C-Therapien oft weniger gut als bei HCV-Infektionen mit anderen Genotypen. Deshalb empfahlen Leitlinien für diese Patienten bislang eine 12-wöchige Therapie, z. B. mit Sofosbuvir/Daclatasvir …

  20. 14.02.2018 | Cholangitis | ReviewPaper

    Cholestatische Lebererkrankungen PBC und PSC: Neue Medikamente mit positiven Studienergebnissen

    Beim Liver-Meeting wurden neue Studienergebnisse bei cholestatischen Lebererkrankungen vorgestellt. Der PPAR-delta-Agonist Seladelpar zeigte eine gute Wirksamkeit bei UDCA-refraktärer primär biliärer Cholangitis, Obeticholsäure bei primär …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Intensivtherapie bei akutem und chronischem Leberversagen

Die Intensivmedizin
IntensivmedizinerInnen sind häufig mit der Behandlung von Leberkranken und auch Lebergesunden, die eine hepatische Komplikationen während des Intensivsaufenthalts aufzeigen, konfrontiert. Meist sind Leberwerterhöhung in diesem akuten Setting durch medikamentös-toxische, hämodynamische oder ungeklärte Ursachen nur mild ausgeprägt und reversibel. Auf gängige intensivmedizinische Krankheitsbilder beim Lebergesunden wird im folgenden Kapitel ebenso eingegangen wie auf die Einschätzung der perioperativen Mortalität bei Patienten mit bekannten Lebererkrankungen. Das akute Leberversagen tritt per Definition nur beim Patienten ohne vorbekannte Lebererkrankung auf und ist je nach Ätiologie mit einer relevanten Mortalität assoziiert. Das intensivmedizinische Management und die Prognoseabschätzung, insbesondere in Hinblick auf die Notwendigkeit einer Hochdringlichkeits-Lebertransplantation bei dieser Erkrankung werden dargelegt. Demgegenüber stellt das akut-auf-chronische Leberversagen ein Syndrom bei Patienten mit vorbestehender fortgeschrittener Lebererkrankung und Zeichen der Multiorgandysfunktion dar und ist mit einer hohen kurz- und mittelfristigen Mortalität assoziiert. Weitere Komplikationen der Leberzirrhose werden im folgenden Kapitel behandelt.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.