Skip to main content
212 Suchergebnisse für:

DGGG 2020 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 04.04.2024 | Online First

    Schaffung einer Leitlinie für einen Fernbehandlungsstandard – Anbruch einer neuen Zeit?

    Leitlinien der Fachgesellschaften sollten im besten Fall den gegenwärtigen Standard beschreiben und – soweit möglich und erforderlich – Ansätze für künftige Standards aufzeigen. Rechtlich sind Leitlinien grundsätzlich nicht geeignet, den Standard …

  2. 04.04.2024 | Fertilität und Kinderwunsch | Online First

    Varianten der Geschlechtsentwicklung – Aktualisierung der S2k-Leitlinie

    An der Aktualisierung der Leitlinie nahmen jetzt 18 Fachgesellschaften bzw. Fachverbände sowie 3 Selbsthilfegruppen teil (Tab. 1 ). Insbesondere wurde je ein Experte für den Bereich Fertilitätsprotektion und für rechtliche Aspekte neu aufgenommen.

  3. 02.04.2024 | Mangelernährung | BriefCommunication

    Komplementärmedizin in der Onkologie

    In der oben genannten S3-Leitlinie ist die konsensbasierte Empfehlung, alle Patientinnen frühestmöglich und im Verlauf wiederholt nach ihrem Interesse an Informationen zu komplementärmedizinischen Maßnahmen zu befragen. Bisher erfolgte hierzu im …

  4. 01.02.2024 | News

    Mitteilungen des BCD und der DGK

  5. 29.12.2023 | Infektionen in der Schwangerschaft | ReviewPaper

    Geburtshilfe in Zeiten der COVID-19-Pandemie - Was haben wir gelernt?

    Was haben wir aus der Pandemie gelernt?

    Eine SARS-CoV-2-Infektion verläuft bei Schwangeren häufig schwerer als bei Nichtschwangeren und birgt große Risiken auch für den Feten bzw. das Neugeborene. Sowohl Kliniken als auch Praxen mussten sich binnen kürzester Zeit auf die Versorgung Infizierter als auch auf den Schutz gesunder Schwangerer und des medizinischen Personals einstellen. Welche Maßnahmen waren erfolgreich, welche nicht? Und welche Innovationen könnten auch in Zukunft sinnvoll eingesetzt werden? 

  6. 01.12.2023 | News

    Mitteilungen der DGGG

  7. Zur Zeit gratis 08.09.2023 | Abstract

    Abstracts des Kongresses für Kinder- und Jugendmedizin 2023

  8. Open Access 28.07.2023 | Postpartale Blutungen | ReviewPaper

    Notwendigkeit von SOPs am Beispiel der postpartalen Hämorrhagie

    Die postpartale Blutung stellt eine Notfallsituation in der Geburtshilfe dar und ist immer noch eine der häufigsten Ursachen für mütterliche Morbidität und Mortalität weltweit. Verschiedene Analysen der schwangerschaftsassoziierten Todesfälle …

  9. 24.06.2023 | Kaiserschnitt | ReviewPaper

    Wie schnell muss das Kind in einer Notsituation geboren werden?

    Ist ein Fet durch ein subpartales Ereignis irreversibel von der Sauerstoffzufuhr abgeschnitten, ist ab 10 min mit Hirnschäden zu rechnen. Neben einer kurzen Reaktionszeit auf die Asphyxie hängt alles von einer schnellen Notsectio ab. Erfahrungen am Universitätsspital Zürich zeigen, dass eine Entscheidung-Entbindung-Zeit von 10 min eingehalten oder unterboten werden kann. Welche Maßnahmen sind dafür notwendig?

  10. Open Access 08.03.2023 | Plötzlicher Säuglingstod | ReviewPaper

    10 Empfehlungen zur Prävention des plötzlichen Säuglingstods

    S1-Leitlinie, AWMF Nr. 063-002, (Stand 11/2022); erarbeitet von Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM); Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI); Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ); Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG); Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM); Gemeinsame Elterninitiative Plötzlicher Säuglingstod (GEPS), Landesverbände Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland

    Dieses Konsensuspapier verschiedener Fachgesellschaften fasst die Datenlage zu den wichtigsten Handlungsanweisungen für Eltern bezüglich der Gewährleistung einer sicheren Schlafumgebung für Säuglinge zusammen. Zehn Maßnahmen gelten als gesichert und sollten den Eltern aller Neugeborenen zugänglich gemacht werden.

  11. 23.04.2023 | Infertilität | ReviewPaper

    Wie lässt sich die Fertilität bei einer gonadotoxischen Therapie schützen?

    Bei jüngeren Patientinnen ist der Fertilitätserhalt vor einer gonadotoxischen Therapie für die spätere Lebensplanung äußerst relevant. Entsprechend hat er auch Eingang in die Leitlinien gefunden. Wichtig ist, aufgrund des kleinen Zeitfensters schnell und interdisziplinär zu handeln. Welche Optionen stehen zur Verfügung und wie ist die Kostenübernahme derzeit geregelt?

  12. ANZEIGE
    29.01.2021 | Online-Artikel
    Depressionen in der Perimenopause

    Antidepressiva oder HRT: Welche Behandlung kommt in Frage?

    Stand: Januar 2020. [3] Maki PM et al.

  13. 16.03.2023 | Post-COVID | ReviewPaper

    Das empfiehlt die S1-Leitlinie Long/Post-COVID zu "Schmerz"

    Neu aufgetretene, primär chronische Schmerzen sind ein häufiges Symptom im Rahmen von Long/Post-COVID. Die Kombination mit anderen Beschwerden, vor allem Fatigue, ist häufig, und entsprechend interdisziplinär ist das Kapitel „Schmerz“ der aktualisierten S1-Leitlinie aufgestellt. 

  14. 29.11.2022 | Fertilität und Kinderwunsch | ReviewPaper

    Optionen des Fertilitätserhalts vor einer gonadotoxischen Therapie in der Onkologie

    Fertilitätserhaltende Maßnahmen sollten dann ergriffen werden, wenn das Risiko einer Amenorrhö bzw. Azoospermie > 20 % beträgt. Die Entstehung einer Ovarialinsuffizienz bei der Frau oder einer Azoospermie beim Mann nach einer gonadotoxischen …

  15. 28.10.2022 | Zielgerichtete Therapie | Redaktionstipp

    Die wichtigsten Biomarker in der gynäkologischen Onkologie

    Die Entdeckung der ersten Biomarker hat die onkologische Therapie revolutioniert. Die größte Herausforderung ist immer noch die Identifizierung prädiktiver Marker und Kosten-Nutzen-Abwägungen beim Nebenwirkungsprofil. Der Beitrag stellt die wichtigsten Biomarker für das Mamma-, Ovarial- , Endometrium- und Zervixkarzinom vor.

  16. 09.09.2022 | Frühgeburten | ReviewPaper
    Schwangerschaftskomplikationen

    Klimakrise - was geht das die Gynäkologie an?

    Es gibt eine Vielzahl von Studien, die die negativen Effekte von Luftverschmutzung und Temperaturzunahme auf die Gesundheit im Allgemeinen, aber auch von Schwangeren und ihren Kindern im Besonderen belegen. Somit sind Gynäkologinnen und Gynäkologen auch direkt mit den Folgen der Klimakrise konfrontiert. 

  17. 24.08.2022 | Mammakarzinom | ReviewPaper

    Therapierelevante Biomarker in der gynäkologischen Onkologie

    Die Entdeckung der ersten Biomarker liegt inzwischen Jahrzehnte zurück. Die prognostische und teilweise auch prädiktive Wertigkeit ist weiterhin Gegenstand aktueller Forschung. Der Beitrag gibt einen Überblick über die aktuell wichtigsten prognostischen und prädiktiven Marker beim Mamma‑, Ovarial‑, Endometrium- und Zervixkarzinom.

  18. 26.07.2023 | Abstract

    Abstracts des 35. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie

  19. Open Access 25.05.2022 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | ReviewPaper

    Aktualisierte Empfehlungen zur infektiologischen Versorgung von minderjährigen Flüchtlingen

    Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e. V. (DGPI), der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit e. V. (GTP), des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ) und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ), unter Mitarbeit des Berufsverbands der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e. V. (BVÖGD), der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie e. V. (DGKCH), der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG), Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), des Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V. (früher Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin, DAKJ), der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e. V. (DTG), der Deutschen Gesellschaft für Globale und Tropenchirurgie e. V. (DTC) und der Pädiatrisch Infektiologischen Gruppe Schweiz (PIGS)

    Die Fachgesellschaften haben ihre Empfehlungen zur medizinischen Versorgung minderjähriger Flüchtender aktualisiert. Der konkret formulierte Leitfaden konzentriert sich auf die Sicherstellung eines vollständigen Impfschutzes sowie auf Diagnostik und Therapie von teils seltenen Infektionskrankheiten. Angemeldet als S1-Leitlinie.

  20. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Der medikamentöse Schwangerschaftsabbruch bis 9 + 0 SSW

    Der medikamentöse Schwangerschaftsabbruch (mSAB) ist in Deutschland bis 9 + 0 SSW p. m. zugelassen. Zur Dosierung und Applikation von Mifepriston und Misoprostol gibt es unterschiedliche Empfehlungen. In internationalen Leitlinien hat sich die …

    verfasst von:
    Dr. med. Jana Maeffert, Dr. med. Christiane Tennhardt, Jana Maeffert, Christiane Tennhardt
    Erschienen in:
    Schwangerschaftsabbruch und gestörte Frühschwangerschaft (2021)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Sectio caesarea

Die Geburtshilfe
Die Sectio stellt sowohl für die Schwangere wie auch für den Fetus eine sehr sichere Entbindungsalternative dar. Seit den 1970er-Jahren steigt die Sectiorate kontinuierlich. Die Weltgesundheitsorganisation hat wegen steigender Raten an sectioassoziierten Komplikationen zur Reduktion der Sectiorate aufgerufen. Die Entscheidung einer Schwangeren für die Entbindung durch eine medizinisch nicht indizierte Sectio setzt somit eine umfassende Aufklärung voraus, zu der auch die Auswirkungen auf Folgeschwangerschaften gehören. Die bei einer sekundären Sectio höhere Komplikationsrate ist durch eine medizinische Indikation gerechtfertigt. Eine präoperative Ultraschalldiagnostik ermöglicht eine sorgfältige Planung des Eingriffs. Die Operationstechnik muss verschiedenen Aspekten wie Gestationsalter, Lage und Größe des Fetus, sowie Einlings- oder Mehrlingsschwangerschaft Rechnung tragen. Eine gewebeschonende Operationstechnik ermöglicht einen Eingriff von kurzer Dauer mit möglichst geringem Blutverlust.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.