Skip to main content
2668 Suchergebnisse für:

EASL 2014 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 24.04.2024 | Abstract

    Abstracts Viszeralmedizin NRW 2024

    190. Jahrestagung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Chirurgie und 29. MIC Club West und 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Nordrhein-Westfalen e. V.
  2. 13.03.2024 | Hepatitis C | ReviewPaper

    Stand der nationalen und globalen Hepatitis-C-Elimination

    Die Therapie der chronischen Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion hat sich in den letzten Jahren dramatisch gewandelt. Interferon ist nicht mehr erforderlich, Ribavirin wird nur noch in Ausnahmefällen eingesetzt. Die Zulassung hocheffektiver direkt …

  3. 19.02.2024 | Abstract

    39. Jahrestagung der GPGE

  4. 05.12.2023 | Neuroendokrine Tumoren | ReviewPaper

    Herausforderungen der zytopathologischen Pankreasdiagnostik

    Die zytologische Punktionsdiagnostik von soliden und zystischen Pankreasläsionen durch endosonographisch gesteuerte Feinnadelaspirationsbiopsie (EUS-FNA) ist ein integraler Bestandteil der klinischen Bewertung und beeinflusst die Entscheidung für …

  5. 2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Klinische Ernährungstherapie

    Eine 83-jährige Patientin muss bei perforiertem Tumor im Kolon descendens mit Peritonitis und Sepsis notfallmäßig operiert werden. Es erfolgt eine linksseitige Hemikolektomie; das Kolon transversum wird endständig ausgeleitet und ein …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Stefan Schröder, Prof. Dr. Gunnar Elke
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  6. Zur Zeit gratis 06.09.2023 | Abstract

    61. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde

  7. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Therapie: Diät

    Die Prävalenz der nicht-alkoholischen Fettleber (NAFLD) in Deutschland liegt bei ca. 30 %. Eine erhöhte Kalorienaufnahme ist ein Risikofaktor für die NAFLD, daher sind die meisten Patienten mit NAFLD entweder übergewichtig oder adipös. Es gibt …

    verfasst von:
    Caroline Sarah Stokes
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  8. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Therapie: Bewegung

    Bei der Behandlung der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) spielt Sport eine zentrale Rolle, was sich auch in aktuellen Leitlinien widerspiegelt. Studien demonstrieren, dass mit steigender körperlicher Aktivität das Risiko einer NAFLD …

    verfasst von:
    Johannes Weiss
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  9. 09.03.2023 | Adipositas | ContinuingEducation

    Therapie der Adipositas

    Von 1975–2016 verfünffachte sich in Europa die Anzahl der Menschen mit Adipositas, und die Tendenz ist insgesamt weiter steigend. Adipositas ist die Folge eines Ungleichgewichts zwischen Energieverbrauch und Kalorienzufuhr. Auch wenn die Bedeutung …

  10. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Diagnostik: Elastometrie

    Inflammation und Fibrose sind wichtige Parameter für die Einschätzung des Schweregrads und der Prognose einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD). Der Referenzstandard zur Beurteilung dieser Parameter ist die Leberhistologie. Für …

    verfasst von:
    Thomas Karlas
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  11. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Diagnostik: Blutbasierte Marker

    In der Diagnostik der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) kommt es neben der Klärung der Ätiologie und Bestimmung des Fibrosestadiums auf die frühzeitige Identifikation der Patienten an, bei denen ein signifikanter Progress zu erwarten …

    verfasst von:
    Heike Bantel, Matthias J. Bahr
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  12. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Therapie von Begleiterkrankungen: Diabetes mellitus und Dyslipoproteinämie

    Die Prävalenz von nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD), Adipositas und Typ-2-Diabetes (T2D) steigt rasch an. 75 % der adipösen Menschen weisen eine NAFLD auf und 50–75 % der Patienten mit T2D haben eine Fettleber. Aufgrund von …

    verfasst von:
    Maria Apostolopoulou, Michael Roden
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  13. 38. Jahrestagung der GPGE

  14. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pathologie

    Im Diagnostik-Algorithmus einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) spielt die histomorphologische Gewebeuntersuchung eine wichtige Rolle und ist zurzeit noch der Goldstandard. In diesem Buchkapitel werden die histomorphologischen …

    verfasst von:
    Hideo A. Baba
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  15. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung als Komorbidität chronischer Lebererkrankungen

    Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) spielt als hepatische Manifestation des metabolischen Syndroms, dessen Prävalenz steigt, eine zunehmend wichtige Rolle als Komorbidität in der Diagnostik und Therapie der chronischen …

    verfasst von:
    Rafael Käser, Tobias Böttler
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  16. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Spezifische Therapie – neue Medikamente

    Der Bedarf an effektiven Medikamenten zur Therapie der nicht-alkoholischen Steatohepatitis (NASH) auf dem Boden einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) steigt mit der zunehmenden Anzahl betroffener Patienten stetig. Dabei gibt es …

    verfasst von:
    Naomi F. Lange, Jean-François Dufour
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  17. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hepatozelluläres Karzinom bei nicht-alkoholischer Steatohepatitis

    Die nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH) gilt als Hauptursache für die weltweit steigende Inzidenz des hepatozellulären Karzinoms (HCC). Die chronische hepatische Inflammation bei NASH stellt auch in Abwesenheit einer prädisponierenden …

    verfasst von:
    Jan Best, Ali Canbay
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  18. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Diagnostik: Fibrosescores

    Nach der Diagnosestellung einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) ist eine frühzeitige Prognoseabschätzung von wesentlicher Bedeutung und bestimmt den weiteren diagnostischen Ablauf. Diese erste Beurteilung des Patienten findet …

    verfasst von:
    Andreas Geier
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  19. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schlanke Patienten

    Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist die hepatische Manifestation des metabolischen Syndroms und geht daher mit Komorbiditäten wie Dyslipidämie oder Diabetes einher. Obwohl die NAFLD vorwiegend bei übergewichtigen und adipösen …

    verfasst von:
    Roman Liebe, Marcin Krawczyk
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  20. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fettleber und Cholezystopathie

    Die NAFLD (non-alcoholic-fatty-liver-disease) ist eine in den letzten Jahren immer häufiger auftretende Lebererkrankung, die v. a. bei Kindern mit Übergewicht bzw. metabolischem Syndrom und erhöhten Leberwerten als Differenzialdiagnose in Betracht …

    verfasst von:
    Tanja Kaltenbach, Wolfgang Kratzer
    Erschienen in:
    Adipositas bei Kindern und Jugendlichen (2022)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Remissionsparameter

Kompendium Internistische Onkologie
Zur Beurteilung eines Therapieeffekts einer onkologischen Therapie kann die diagnostische Bildgebung durch die Bestimmung der volumetrischen Tumorlast dienen. Gängige Verfahren sind hierbei allem voran die CT, aber auch Ultraschall und MRT. Bei den daraus entstandenen standardisierten Regelwerken für die Response-Bestimmung, wie den RECIST, handelt es sich meist um vereinfachte Messungen. Für die individuelle Beurteilung eines Therapieeffekts bedarf es jedoch einer genaueren Erfassung des Tumorverhaltens im Verlauf. Weiterführende nichtinvasive Bestimmung von Veränderungen der Tumorgewebsbeschaffenheit und dessen funktionelle Eigenschaften können über eine Größenänderung hinaus der Therapieerfolgsbewertung dienen. Gängige bildgebende Verfahren sind die intravenös kontrastmittelgestützte Darstellung, aber auch die diffusionsgewichtete MRT sowie die PET. Vereinfachte und standardisierte Auswertungen der Tumorbeschaffenheit sind sowohl für die morphologischen Bildgebungsverfahren (z. B. mRECIST, EASL-Kriterien, CHOI) als auch für die funktionelle Bildgebung in Form der FDG-PET (PERCIST, EORTC-PET-Response-Kriterien) etabliert. Mit der zunehmenden Anwendung immuntherapeutischer Behandlungsverfahren und insbesondere mit der Anwendung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren in der neoadjuvanten Behandlungssituation kommt der Beurteilung der Response auch in diesem Bereich eine wichtige zukünftige Rolle zu. Molekulare Marker sowie die Durchflusszytometrie werden bei verschiedenen Erkrankungen zunehmend zur Beurteilung der Remissionstiefe im Sinne einer Bestimmung der minimalen Resterkrankung oder der messbaren Resterkrankung (MRD) eingesetzt.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.