Skip to main content
254 Suchergebnisse für:

Erkrankungen des Glaskörpers 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 22.04.2024 | Metastasen | Online First

    Klinisches Vorgehen bei soliden intraokulären Metastasen

    Von allen intraokulären Metastasen sind uveale Metastasen am häufigsten. Nahezu alle Tumoren können in die Uvea metastasieren. In einer Studie von Shields et al. (1997) wurden 520 Augen mit uvealen Metastasen systemisch untersucht. Dabei war die …

  2. 04.04.2024 | Diabetische Retinopathie | Online First

    Können SGLT-2-Inhibitoren das Risiko einer diabetischen Retinopathie vermindern?

    Die Post-hoc-Analyse der EMPA-REG OUTCOME-Studie (Empagliflozin Cardiovascular Outcome Event Trial in Type 2 Diabetes Mellitus Patients-Removing Excess Glucose) ergab, dass Empagliflozin im Vergleich zu Placebo nicht mit einem signifikant …

  3. 08.03.2024 | Vitrektomie | OriginalPaper

    Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

    Datenauswertung aus 5 Augenkliniken

    Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

  4. Open Access 22.01.2024 | Vitrektomie | ReviewPaper

    Endogene Candida-Endophthalmitis

    Die endogene Candida-Endophthalmitis ist eine seltene, aber visusbedrohende Erkrankung. Eine durch Candida-Spezies hervorgerufene endogene Endophthalmitis hat in den meisten Fällen eine bessere Prognose als endogene Endophthalmitiden durch andere …

  5. Open Access 27.02.2024 | Uveitis | Online First

    Juvenile Uveitis: Früherkennung, Therapie, Komplikationen

    Etwa 5–10 % aller Uveitisfälle treten bei Kindern auf. Die Erkrankung verläuft oft ohne Symptome, was zu einer verzögerten Diagnose und möglichen Schäden an den Augen führen kann. Im folgenden Beitrag erhalten Sie einen Überblick über das klinische Erscheinungsbild, potenzielle Ursachen, Therapiemöglichkeiten und Komplikationen der Uveitis bei Kindern.

  6. 01.07.2015 | OriginalPaper

    Rolle des Glaskörpers für Erkrankungen benachbarter Strukturen

    Der Glaskörper ist die größte Struktur im menschlichen Auge, besteht jedoch zu 98 % aus Wasser sowie aus Kollagenfasern und Hyaluronsäure. Er ist weitgehend azellulär mit Ausnahme einiger Hyalozyten in der Glaskörperrinde [ 7 ]. Die Untersuchung …

  7. 04.03.2024 | Uveitis | Online First

    Nicht-infektiöse anteriore Uveitis

    S1-Leitlinie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA). Version: 13.12.2023
  8. 12.02.2024 | Entwicklungsstörungen | ReviewPaper

    Embryologische Entwicklung und angeborene Erkrankungen des Auges

    Als Neuroradiologe liegt der Fokus primär auf dem zentralen Nervensystem, und schnell wird man Opfer der Satisfaction of Search (auch als SOS abgekürzt), wenn man die ersten Pathologien im Hirnparenchym gesehen hat. Eine der eher oberflächlich …

  9. 02.02.2024 | Uveitis | Online First

    Uveitis posterior

    Dieser Artikel bietet einen Überblick über Ursachen und Verläufe von infektöser und nicht-infektöser Uveitis posterior. Er hilft bei der Erstellung von Differenzialdiagnosen und zeigt Therapieoptionen auf.

  10. Open Access 26.01.2024 | Uveitis | Online First

    Uveitis intermedia

    Die Uveitis intermedia ist eine Entzündung, die in erster Linie den Glaskörper betrifft, häufig mit assoziierter retinaler Vaskulitis. Sie tritt tendenziell bei jüngeren Patienten auf, kommt aber bis ins hohe Alter vor. Etwa 20 % der Uveitisfälle …

  11. Open Access 07.02.2024 | Online First

    Masquerade/okuläres Lymphom

    Intraokulare Lymphome und insbesondere vitreoretinale Lymphome (VRL) gehören zu den am schwierigsten zu diagnostizierenden ophthalmologischen Erkrankungen, da sie sich als eine Reihe häufigerer Augenerkrankungen tarnen können und die …

  12. 06.10.2023 | Makuladegeneration | ReviewPaper

    Die Rolle des Glaskörpers in der Pathogenese der exsudativen altersabhängigen Makuladegeneration

    Altersbedingte Veränderungen des Glaskörpers beginnen schon früh und umfassen zwei Hauptprozesse: die Glaskörperverflüssigung und die Schwächung der vitreoretinalen Adhäsion. Das Wissen über die Pathogenese der Erkrankung eröffnet auch neue therapeutische Möglichkeiten.

  13. 29.09.2023 | Untersuchungen der Augen | ReviewPaper

    Augenärztliche Untersuchung bei Verdacht auf ein Schütteltrauma-Syndrom (STS)

    Stellungnahme von DOG, RG und BVA in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin. Stand: Juni 2023
  14. 30.11.2023 | OriginalPaper

    250 Jahre Ophthalmologie. Die Wiener Augenärztliche Schule

    Kaiserin Maria Theresie ernannte auf Anraten ihres Protomedicus Gerard van Swieten am 23.10.1773 Joseph Barth „in Anbetracht seiner besitzenden besonderen Geschicklichkeit auf die Augenkrankheiten, Augenoperationen, und feinere Anatomie als …

  15. 20.09.2023 | Makuladegeneration | ReviewPaper

    Vitreoretinale Chirurgie bei altersabhängiger Makuladegeneration

    Die Glaskörperstruktur, die Interaktion des Glaskörpers mit der Netzhautoberfläche und traktive Veränderungen des vitreoretinalen Interface spielen bei der altersabhängigen Makuladegeneration und ihrer Entwicklung eine kritische Rolle. Aus der …

  16. 09.05.2023 | Checkpoint-Inhibitoren | ContinuingEducation

    Okuläre Nebenwirkungen moderner onkologischer Therapie

    Immunologische Checkpoint- und MEK/BRAF-Signaltransduktionsinhibitoren

    In den letzten Jahren haben Checkpointinhibitoren die Behandlung von zuvor unbehandelbaren bösartigen Tumoren revolutioniert und sowohl Lebenserwartung wie auch -qualität teilweise erheblich verbessert. Checkpointinhibitoren umfassen eine Gruppe …

  17. 01.09.2023 | Uveitis | ReviewPaper
    Okuläre Manifestationen im Zusammenhang mit rheumatischen Erkrankungen

    Wichtig bei Rheuma: Die Augen im Auge behalten!

    Bei rheumatischen und Autoimmunerkrankungen sind oft auch die Augen betroffen. Hier ist schnelles Handeln gefragt, denn okuläre Entzündungen und Gefäßverschlüsse führen zu hoher Morbidität und Behinderung. Welche okulären Manifestationen sollten Sie kennen und ist wann eine notfallmäßige Überweisung in die Notaufnahme einer Augenklinik indiziert?

  18. Zur Zeit gratis 01.09.2023 | Abstract

    Abstractband DOG 2023

  19. 27.10.2022 | Glaukom | ContinuingEducation

    Winkelblockglaukome

    Die Winkelblockglaukome sind eine seltene Form des Glaukoms. Charakteristisch sind eine Enge oder ein Verschluss des Kammerwinkels und konsekutiv eine Behinderung des Kammerwasserabflusses sowie eine daraus resultierende Augendruckerhöhung. Als …

  20. Open Access 10.08.2022 | Erkrankungen der Netzhaut | BriefCommunication

    Flammenförmige Blutungen im Auge – Was steckt dahinter?

    Ein 21-jähriger Mann stellt sich mit Kopfschmerzen und einem grauen Fleck im zentralen Gesichtsfeld des linken Auges vor. Die Anamnese ergibt keinerlei ophthalmologische Vorerkrankungen oder Traumata – mit Ausnahme einer mild verlaufenen COVID-19-Erkrankung zwei Wochen zuvor. Dann werden in der optischen Kohärenztomographie flammenförmige Blutungen im linken Auge entdeckt...

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Anästhesie in der Augenheilkunde

Die Anästhesiologie
Anästhesien in der Augenheilkunde bieten zahlreiche Besonderheiten. Die Patienten gehören aufgrund ihres Alters und/oder ihrer Begleiterkrankungen häufig zu den ASA-Risikogruppen III und IV. Operative Manipulationen am Auge und die eingesetzten Ophthalmika können systemische Effekte im Bereich des kardiovaskulären Systems aufweisen. Am Auge wird eine Vielzahl operativer Verfahren durchgeführt, die in extra- und intraokuläre Eingriffe unterteilt werden. Während bei den intraokulären Eingriffen aufgrund der Eröffnung des Auges die Kontrolle des Augeninnendrucks von Bedeutung ist, steht bei extraokulären Eingriffen die Vermeidung/Therapie des okulokardialen Reflexes im Vordergrund. Durch Kenntnis der Anatomie, (Patho-)Physiologie und Pharmakologie des Auges kann der Anästhesist wesentlich zum Gelingen der operativen Verfahren beitragen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.