Skip to main content
1395 Suchergebnisse für:

Makuladegeneration 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 15.02.2024 | Thrombozytenaggregationshemmer | OriginalPaper

    Umfrage zur blutverdünnenden Therapie bei Patienten mit altersabhängiger Makuladegeneration

    Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine der häufigsten Ursachen für einen schweren Sehverlust in den Industrieländern. Es wird angenommen, dass die Inzidenz von etwa 67 Mio. Patienten im Jahr 2020 auf 77 Mio. Patienten im Jahr 2050 …

  2. 06.10.2023 | Makuladegeneration | ReviewPaper

    Die Rolle des Glaskörpers in der Pathogenese der exsudativen altersabhängigen Makuladegeneration

    Altersbedingte Veränderungen des Glaskörpers beginnen schon früh und umfassen zwei Hauptprozesse: die Glaskörperverflüssigung und die Schwächung der vitreoretinalen Adhäsion. Das Wissen über die Pathogenese der Erkrankung eröffnet auch neue therapeutische Möglichkeiten.

  3. 20.09.2023 | Makuladegeneration | ReviewPaper

    Vitreoretinale Chirurgie bei altersabhängiger Makuladegeneration

    Die Glaskörperstruktur, die Interaktion des Glaskörpers mit der Netzhautoberfläche und traktive Veränderungen des vitreoretinalen Interface spielen bei der altersabhängigen Makuladegeneration und ihrer Entwicklung eine kritische Rolle. Aus der …

  4. 11.10.2023 | Makuladegeneration | ReviewPaper

    Glaskörper bei der Therapie der exsudativen altersabhängigen Makuladegeneration

    Das Medium ist die Message

    Patienten sprechen auf eine Anti-VEGF(„vascular endothelial growth factor“)-Therapie bei exsudativer altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) unterschiedlich gut an. Eine Ursache hierfür könnte die unterschiedliche Beschaffenheit des …

  5. 01.10.2023 | Makuladegeneration | EditorialNotes

    Vitrektomie/Glaskörper und altersabhängige Makuladegeneration

  6. 13.12.2022 | Makuladegeneration | ReviewPaper

    Anti-VEGF-Therapie bei der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration

    Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands. Stand 15.10.2022

    Die Diagnostik zur IVOM-Indikationsstellung soll umfassen: Augenärztliche Untersuchung mit bestkorrigiertem Visus, Fundoskopie in Mydriasis, OCT und zumindest bei der Erstindikationsstellung eine Fluoreszeinangiographie. Dies gilt ebenso für das …

  7. 10.05.2021 | Makuladegeneration | ProductNotes
    Drei- statt zweimonatiges Intervall

    Neuer Antikörper gegen Makuladegeneration

  8. 05.08.2021 | Makuladegeneration | OriginalPaper

    Erste Erfahrungen mit Brolucizumab bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration und Therapierefraktärität unter der bisherigen Anti-VEGF-Therapie

    Mit Brolucizumab steht ein neues Anti-„vascular endothelial growth factor“ (VEGF)-Präparat zur Therapie der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration (nAMD) zur Verfügung. Da in den Zulassungsstudien gute morphologische Ergebnisse …

  9. 11.02.2021 | Vaskulitiden | BriefCommunication

    Beidseitige okklusive Vaskulitis nach intravitrealer Injektion von Brolucizumab bei neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration

  10. 25.06.2020 | Makuladegeneration | ProductNotes

    Nur alle 3 Monate gegen die feuchte Makuladegeneration

    Augenerkrankungen

    Von besonderem Interesse sind in diesem Zusammenhang die 16-Wochen-Daten der Brolucizumab-Zulassungsstudien HAWK und HARRIER, in denen Brolucizumab (Beovu®) und der aktive Komparator Aflibercept bis zu diesem Zeitpunkt nach einem identischen …

  11. 27.05.2020 | Makuladegeneration | ReviewPaper

    Stellungnahme der DOG, der RG und des BVA zur Anti-VEGF-Therapie bei der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration

    Stand Februar 2020
  12. 04.09.2018 | Makuladegeneration | EditorialNotes

    Fusionsprotein hilft bei Makuladegeneration

    Zwei weitere Subgruppen zeigten nach einem Jahr ebenfalls einen Visusgewinn: anti-VEGF-naive, nicht-kontinuierlich behandelte Patienten mit +4,0 Buchstaben und vorbehandelte, kontinuierlich mit Aflibercept behandelte Patienten mit +3,1 Buchstaben.

  13. 13.12.2018 | Makuladegeneration | ReviewPaper

    Ergänzende Stellungnahme des BVA, der DOG und der RG zur Lasertherapie von Drusen bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD)

    Stand Oktober 2018

    1. Die konventionelle Laserkoagulation der Drusen bei AMD führt zwar zu einer Regression von Drusen, nach jetzigem Wissensstand aber nicht zu einer Reduktion des Progressionsrisikos der AMD und sollte daher nicht erfolgen. 2. Neuere „Mikropuls-“ …

  14. 19.04.2021 | Akupunktur | ReviewPaper

    Die Behandlung der feuchten Makuladegeneration mit Akupunktur

    Ich setze seit mehr als 25 Jahren Akupunktur bei der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) ein, allerdings fast ausschließlich bei der feuchten Form. Ein früherer Nachbar unserer Praxis, Augenarzt, erklärter Schulmediziner und …

  15. 15.06.2018 | Makuladegeneration | OriginalPaper

    Real-Life-Daten-Analyse der Therapiequalität bei Patienten mit exsudativer altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) und venösen Gefäßverschlüssen an einer deutschen Universitätsaugenklinik

    Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist für etwa die Hälfte der Erblindungsfälle in Deutschland verantwortlich [ 33 ]. Schätzungsweise 4 Mio. Patienten sind hierzulande von diesem Krankheitsbild betroffen [ 33 ]. Bei einem Teil der …

  16. 04.10.2017 | Makuladegeneration | ReviewPaper

    Stellungnahme des BVA, der DOG und der RG zur Lasertherapie von Drusen bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD)

    Stand August 2017

    Die konventionelle Laserkoagulation der Drusen bei AMD führt zwar zu einer Regression von Drusen, nach jetzigem Wissensstand aber nicht zu einer Reduktion des Progressionsrisikos der AMD und sollte daher nicht erfolgen. Neuere „Mikropuls-“ und/oder …

  17. 20.02.2017 | Brachytherapie | OriginalPaper

    Adjuvante Radiotherapie der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration unter Anti-VEGF

    Die adjuvante Radiotherapie unter Anti-VEGF („vascular endothelial growth factor“) könnte bei bestimmten Indikationen eine Alternative zum Goldstandard der alleinigen intravitrealen Medikamenteneingabe mit Anti-VEGF bei neovaskulärer …

  18. 25.07.2017 | Ranibizumab | OriginalPaper

    Effektivität und Frequenz der intravitrealen Injektionstherapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration im Krankenhaus Hietzing im internationalen Vergleich

    Die neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (AMD) führt ohne Therapie zu progressivem Visusverlust, bedingt durch die Invasion choroidaler Neovaskularisation (CNV) unterhalb oder innerhalb retinaler Strukturen, welche zu Leckageaktivität …

  19. 26.02.2016 | Makuladegeneration | OriginalPaper

    Langzeitergebnisse bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration

    Entwicklung des Visus und der geografischen Atrophie unter langjähriger VEGF-Inhibitionstherapie

    Standardtherapie der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration ist die intravitreale Therapie mit „anti-vascular endothelial growth factor“ (VEGF). Nach den Ergebnissen der CATT-Studie erfolgte diese retrospektive Real-life-Auswertung.

  20. 20.02.2020 | Makuladegeneration | BriefCommunication
    Netzhautschäden vermeiden

    Zusammenhang zwischen Ernährung und altersbedingter Makuladegeneration entdeckt

    Menschen, die sich ungesund ernähren, haben ein deutlich höheres Risiko, eine Spätform der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) zu entwickeln, als Personen mit einer bewussten Ernährungsweise, hat eine US-Studie ergeben.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Pathologische Myopie

Die Augenheilkunde
Die pathologische Myopie ist eine der häufigsten, in manchen Regionen inzwischen die häufigste Ursache für irreversible Visusminderung und Erblindung. Sie führt zur myopischen Makuladegeneration (MMD) und hohen myopieassoziierten Optikoneuropathie. Die MMD ist gekennzeichnet durch einen erhöhten Grad von Fundus tabulatus (Stadium 1) und „diffuser chorioretinaler Atrophie“ (Stadium II; Leptochoroidea, ohne wesentlichen Krankheitswert), und insbesondere die sog. „patchy atrophies“, die extrafoveal im Stadium III oder foveal im Stadium IV gelegen sind, areolären Defekten in der Schicht des retinalen Pigmentepithels und oft auch der Bruch-Membran entsprechen, und mit Funktionseinschränkungen einhergehen. Pluszeichen sind Lacksprünge (lineare Defekte im retinalen Pigmentepithels) und die makuläre Neovaskularisation. Die hochmyope Optikoneuropathie lässt sich differenzieren in eine glaukomatöse/glaukomatoide Form mit abnormer, glaukomähnlicher Konfiguration des neuroretinalen Randsaumes und in eine nichtglaukomatöse Form, die möglicherweise durch die verlängerte Entfernung zwischen den retinalen Ganglienzellkern und der Papilla N. optici und die damit erfolgte Dehnung der retinalen Nervenfasern bedingt ist. Risikofaktoren für Entstehen und Progression der pathologischen Myopie sind eine weitere Verlängerung des Bulbus, Achsenlänge von >28 mm, Vorhandensein einer MMD, vorherige makuläre Neovaskularisation, höheres Alter und weibliches Geschlecht. Die therapeutischen Möglichkeiten sind limitiert und beinhalten die intravitreale Applikation von Anti-vascular-endothelial-growth-Faktoren zur Therapie der makulären Neovaskularisation, und fraglich, die medikamentöse Augendrucksenkung bei glaukomatöser/glaukomatoider Optikoneuropathie. Evidenzbasierte Methoden zur Verhinderung einer weiteren Verlängerung von Augen mit pathologischer Myopie gibt es bisher nicht.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.