Skip to main content
58 Suchergebnisse für:

Fibroepitheliom 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 25.09.2020 | OriginalPaper

    Clinical and dermoscopic features of Fibroepithelioma of Pinkus: case series with an emphasis on hypopigmented to pink lines intersecting at acute angles

    Fibroepithelioma of Pinkus (FEP) is a subtype of basal cell carcinoma (BCC) that can clinically resemble intradermal nevi (IDN) and fibromas. We performed a retrospective review of consecutively biopsied lesions confirmed to be FEP on …

  2. 14.09.2017 | Video

    Resektion eines Fibroepithelioms im Harnleiter

  3. Open Access 21.06.2016 | ReviewPaper

    Fibroepithelioma of Pinkus Revisited

    Fibroepithelioma of Pinkus (FeP) is an uncommon skin lesion originally thought to be a rare variant of basal cell carcinoma (BCC). In the past couple decades, controversy has developed over whether FeP is a type of BCC or a trichoblastoma. Both …

  4. 01.02.2004 | ReviewPaper

    Das benigne Fibroepitheliom des Harnleiters

    Seltene Differenzialdiagnose der schmerzlosen Makrohämaturie

    Die schmerzlose Makrohämaturie gilt als Kardinalsymptom von Malignomen des Harntrakts. Das Vorliegen hierzu passender Begleitbefunde wie Nikotinabusus und dem bildgebenden Nachweis einer Raumforderung schließt jedoch einen in seltenen Fällen …

  5. 30.04.2021 | Basalzellkarzinom | ReviewPaper

    Histologische, immunhistologische und molekularpathologische Aspekte bei nichtmelanozytären Hauttumoren

    Praktische Hinweise zur Anwendung der deutschen Leitlinien

    Der Begriff nichtmelanozytäre Hauttumoren, umgangssprachlich auch als sog. weißer Hautkrebs bezeichnet, fasst das Basalzellkarzinom und das Plattenepithelkarzinom zusammen. Es sind die mit Abstand häufigsten malignen Tumoren der kaukasischen …

  6. 01.03.2011 | Report

    Fibroepithelioma of Pinkus in Continuity with Nodular Basal Cell Carcinoma: Supporting Evidence of the Malignant Nature of the Disease

    Basal cell carcinoma, the most common skin cancer, has several clinical and histopathological variants, with its most common form being nodular basal cell carcinoma. Fibrioepithelioma of Pinkus is considered as an unusual variant of basal cell …

  7. 19.09.2022 | ReviewPaper

    Nicht melanozytäre Hauttumoren: Diagnostik und Abklärung

    Histologische, immunhistologische und molekularpathologische Aspekte

    Die häufigsten nicht melanozytären Hauttumoren in der dermatologischen Praxis sind das Basalzellkarzinom und das Plattenepthelkarzinom. Die korrekte histologische Diagnosesicherung ist hierbei Grundlage für Therapie und Prognose. Wie man im Verdachtsfall vorgeht und was bei der Exzision zu beachten ist, lesen Sie in diesem Beitrag.

  8. 17.05.2019 | Basalzellkarzinom | ReviewPaper

    Molekulargenetische Untersuchungen als Basis zielgerichteter Therapien beim Basalzellkarzinom am Auge

    Photokarzinogenese definiert die mehrstufige Entwicklung von Hautkrebs durch elektromagnetische Wellen des optischen Spektrums, die die Aktivierung von Onkogenen und Unterdrückung von Tumorsuppressorgenen beinhaltet und von der Dosis, der …

  9. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neoplasien (Tumoren) und tumorähnliche Läsionen der Haut

    Die Haut hat unter den Organen die höchste Inzidenz und Vielfalt an Neoplasien – sowohl an gutartigen (nävogene Fehlbildungen, benigne Tumoren, Zysten u. a.) wie auch an malignen. Bei den malignen Tumoren wird plakativ und etwas unscharf zwischen …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  10. 28.05.2018 | Polymerase-Kettenreaktion | ReviewPaper

    Stellenwert der Biopsie in der Diagnostik von Infektionserkrankungen der Haut

    Erregerbedingte Hauterkrankungen gehören zu den häufigen Problemen der dermatologischen Praxis. Neben kulturellen und/oder serologischen Nachweismethoden ist die Hautbiopsie eine mögliche diagnostische Maßnahme, insbesondere wenn das klinische …

  11. 16.05.2018 | Melanom | BriefCommunication

    Rötlicher Knoten am Kapillitium eines jungen Mannes

    Ein 36-jähriger Patient stellte sich mit einem erstmals vor etwa 5 Jahren aufgefallenen Nodus an der Kopfhaut vor (Abb. 1 a). Er berichtete über eine geringe Größenprogredienz der Läsion innerhalb des letzten Jahres. Im Rahmen eines Friseurbesuches …

  12. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kutane Sarkome

    Kutane Sarkome entstehen aus malignen mesenchymalen Zellen, deren Ursprung auf ein in der Dermis oder Subkutis liegendes Grundgewebe zurückzuführen ist. Im Vergleich zu anderen malignen Tumoren der Haut handelt es sich hierbei um erheblich …

    verfasst von:
    Susanne Annette Steimle-Grauer, Tilo Biedermann
    Erschienen in:
    Häufige Hauttumoren in der Praxis (2019)
  13. 2020 | Tumoren von Haut und Schleimhäuten | OriginalPaper | Buchkapitel

    Weichteilhyperplasien und -neoplasien

    Die Narbe stellt einen physiologischen Reparaturvorgang mit Ersatz des zerstörten Bindegewebes durch Fibrose dar …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Werner Kempf, Dr. Markus Hantschke, Dr. Heinz Kutzner, Prof. Dr. Walter Burgdorf, Werner Kempf, Markus Hantschke, Heinz Kutzner
    Erschienen in:
    Dermatopathologie (2020)
  14. 2020 | Erkrankungen der Hautanhangsgebilde | OriginalPaper | Buchkapitel

    Adnextumoren

    Benigne Vergrößerung und Vermehrung von Talgdrüsen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Werner Kempf, Dr. Markus Hantschke, Dr. Heinz Kutzner, Prof. Dr. Walter Burgdorf, Werner Kempf, Markus Hantschke, Heinz Kutzner
    Erschienen in:
    Dermatopathologie (2020)
  15. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Perkutane endoskopische Therapieverfahren der Niere

    Seit 1976 von Fernström und Johansson erstmals eine endoskopische, rein perkutane Technik zur Entfernung von Nierensteinen publiziert wurde, hat die perkutane Nephrolitholapaxie (PNL) schnell Einzug in den klinischen Alltag gehalten. Parallel zur …

    verfasst von:
    C. Keil
    Erschienen in:
    Endoskopische Urologie (2018)
  16. 01.01.2004 | OriginalPaper

    Fasciitis nodularis pseudosarcomatosa

    Eine schwierige Differenzialdiagnose im Kopf-Hals-Bereich

    Am 03.05.2002 stellte sich die 57-jährige Patientin mit einer seit wenigen Tagen bestehenden, zunächst schmerzhaften, dann schmerzlosen Schwellung paramandibulär links vor. Anamnestisch waren 12 Jahre zuvor ein Fibroepitheliom der Mukosa in der …

  17. 2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Maligne nichtmelanozytäre Tumore

    Malignes Angioendotheliom; Hämangiosarkom; angioblastisches Sarkom; Angiosarkom der Kopf- und Gesichtshaut; Lymphangiosarkom; angiosarcoma.

    verfasst von:
    Hans Schulz, Max Hundeiker, Jürgen Kreusch
    Erschienen in:
    Kompendium der Dermatoskopie (2016)
  18. 01.11.2015 | OriginalPaper

    „Zukunft braucht Erinnerung“*

    Prof. Dr. Abraham Aaron Buschke (1868–1943) und Wilhelm Ludwig Löwenstein (1895–1959)

    Wie viele andere medizinische Spezialfächer wurde gerade die Dermatovenerologie mit ihrem vergleichsweise hohen Anteil jüdischer Ärzte von der nationalsozialistischen Berufungspolitik mit Abberufungen, Gesetzen zur „Aufwertung des Volkes“ …

  19. 2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Basisarchitekturen

    Graublaue Globuli im Papillenzentrum; umschriebenes Areal mit schiefergrauer zentropapillärer Pigmentierung; Areal mit grauschwarzen zentropapillären Globuli; area of target globules; area with central papillary globules.

    verfasst von:
    Hans Schulz, Max Hundeiker, Jürgen Kreusch
    Erschienen in:
    Kompendium der Dermatoskopie (2016)
  20. 01.09.1999 | OriginalPaper

    Cowden-Syndrom (Multiple-Hamartome-Syndrom)

    Rolle des Zahnarzts bei seiner Früherkennung

    Die ersten Symptome des Cowden-Syndroms werden an der Mundschleimhaut und auf der Haut gefunden. Eine maligne Entartung tritt in fortgeschrittenen Phasen, besonders in der Thyreoidea und an der Brust, auf. Aus diesem Grund ist es von besonderer …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Adnextumoren mit Talgdrüsen- und Haarfollikeldifferenzierung

Histopathologie der Haut
Hauttumoren mit Talgdrüsen- und Haarfollikeldifferenzierung sind gekennzeichnet durch ihre Komplexität und eine verwirrende Nomenklatur. Viele dieser Läsionen weisen eine ausgeprägte Variabilität ihres histologischen Erscheinungsbildes auf. Die Histogenese kutaner Adnextumoren ist bei Weitem nicht vollkommen verstanden. Bei manchen Tumoren gewinnt man den Eindruck, dass sie sich von bestehenden Adnexstrukturen ableiten. Eine alternative, ebenfalls gültige Sichtweise geht jedoch davon aus, dass sich Hautanhangstumoren eher in Richtung einer oder mehrerer kutaner Adnexstrukturen differenzieren als von ihnen per se direkt abzustammen. Bei der Differenzierung mancher Tumoren scheint die embryologische Entwicklung der korrespondierenden ursprünglichen Adnexstrukturen erneut durchlaufen zu werden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.