Skip to main content
Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery 1/2004

01.01.2004 | Fallbericht

Fasciitis nodularis pseudosarcomatosa

Eine schwierige Differenzialdiagnose im Kopf-Hals-Bereich

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. Dr. K. A. Grötz, B. Al-Nawas, U. Bettendorf

Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery | Ausgabe 1/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Die Fasziitis nodularis pseudosarcomatosa oder noduläre Fasziitis (nF) wurde erstmals 1955 von Konwaler et al. als benigne fibroblastische Proliferation beschrieben. Sie tritt plötzlich, meist solitär auf und erreicht in wenigen Wochen eine Größe von 10–50 mm. Rezidive sind sehr selten und Spontanremissionen relativ häufig. Die Literatur weist oft auf die histologische Ähnlichkeit zu Sarkomen hin.

Kasuistik

Die 57-jährige Patientin stellte einen kugeligen, derben, verschieblichen und wenig druckdolenten Tumor links paramandibulär fest. Die spezielle Anamnese war leer. Im B-Scan-Sonogramm stellte sich eine kugelige, echoleere, scharf begrenzte, 10–11 mm große Raumforderung dar. Palpatorisch nahm die Größe im Verlauf (2 Wo.) deutlich zu. Unter Lokalanästhesie wurde deshalb über enoralen Zugang der als Lymphknoten angesprochene Befund zur Exstirpation dargestellt. Intraoperativ zeigte sich ein nicht bekapselter, derber, zur Kutis hin adhärenter, 25 mm großer, kugeliger Nodulus, der zum Schutz des Ramus marginalis subtotal entfernt wurde. Histologisch imponierte eine zellreiche, fibroblastische Proliferation mit mukoider Zwischensubstanz und vereinzelten Mitosen. Zell- und Kernatypien fanden sich nicht in relevantem Umfang. Die Proliferation ging z. T. in Faszienreste über.

Diskussion

Klinisch ist die Verdachtsdiagnose der nF nicht sicher zu stellen. Sonographie und Klinik sprechen für eine Lymphadenopathie. Die Dynamik des Verlaufs lässt ein Malignom vermuten. Damit besteht fast immer die Indikation zur histologischen Sicherung. Das Fehlen einer Kapsel sollte Anlass geben, bei gefährdeten Nachbarstrukturen auf eine Exzisionsbiopsie zugunsten einer PE zu verzichten. Die Histologie relativiert die klinische Verdachtsdiagnose; ihr kommt zur Vermeidung einer Übertherapie eine überragende Bedeutung zu.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abendroth CS, Frauenhoffer EE (1995) Nodular fasciitis of the parotid gland. Report of a case with presentation in an unusual location and cytologic differential diagnosis. Acta Cytol 39:530–534PubMed Abendroth CS, Frauenhoffer EE (1995) Nodular fasciitis of the parotid gland. Report of a case with presentation in an unusual location and cytologic differential diagnosis. Acta Cytol 39:530–534PubMed
2.
Zurück zum Zitat Adler R, Wong CA (1986) Cranial fasciitis simulating histiocytosis. J Pediatr 109:85–88PubMed Adler R, Wong CA (1986) Cranial fasciitis simulating histiocytosis. J Pediatr 109:85–88PubMed
3.
4.
Zurück zum Zitat Batsakis JG, el-Naggar AK (1994) Pseudosarcomatous proliferative lesions of soft tissues. Ann Otol Rhinol Laryngol 103:578–582 Batsakis JG, el-Naggar AK (1994) Pseudosarcomatous proliferative lesions of soft tissues. Ann Otol Rhinol Laryngol 103:578–582
5.
Zurück zum Zitat Boddie DE, Distante S, Blaiklock CT (1997) Cranial fasciitis of childhood: an incidental finding of a lytic skull lesion. Br J Neurosurg 11:445–447CrossRefPubMed Boddie DE, Distante S, Blaiklock CT (1997) Cranial fasciitis of childhood: an incidental finding of a lytic skull lesion. Br J Neurosurg 11:445–447CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Clapp CG, Dodson EE, Pickett BP, Lambert PR (1997) Cranial fasciitis presenting as an external auditory canal mass. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 123:223–225 Clapp CG, Dodson EE, Pickett BP, Lambert PR (1997) Cranial fasciitis presenting as an external auditory canal mass. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 123:223–225
7.
Zurück zum Zitat El-Jabbour JN, Wilson GD, Bennett MH, Burke MM, Davey AT, Eames K (1991) Flow cytometric study of nodular fasciitis, proliferative fasciitis, and proliferative myositis. Hum Pathol 22:1146–1149PubMed El-Jabbour JN, Wilson GD, Bennett MH, Burke MM, Davey AT, Eames K (1991) Flow cytometric study of nodular fasciitis, proliferative fasciitis, and proliferative myositis. Hum Pathol 22:1146–1149PubMed
8.
Zurück zum Zitat Fernando SS, Gune S, George S, Van Gelderen P (1993) Nodular fasciitis: a case with unusual clinical presentation initially diagnosed by aspiration cytology. Cytopathology 4:305–309PubMed Fernando SS, Gune S, George S, Van Gelderen P (1993) Nodular fasciitis: a case with unusual clinical presentation initially diagnosed by aspiration cytology. Cytopathology 4:305–309PubMed
9.
Zurück zum Zitat Flesch R, Hermanek P (1976) Nodular fasciitis. Fortschr Med 94:627–632PubMed Flesch R, Hermanek P (1976) Nodular fasciitis. Fortschr Med 94:627–632PubMed
10.
Zurück zum Zitat Fletcher CD, Unni KK, Mertens F (2002) World Health Organization classification of tumours. Pathology and genetics of tumours of soft tissue and bone. IARC, Lyon Fletcher CD, Unni KK, Mertens F (2002) World Health Organization classification of tumours. Pathology and genetics of tumours of soft tissue and bone. IARC, Lyon
11.
Zurück zum Zitat Goodlad JR, Fletcher CD (1990) Intradermal variant of nodular ‚fasciitis’. Histopathology 17:569–571PubMed Goodlad JR, Fletcher CD (1990) Intradermal variant of nodular ‚fasciitis’. Histopathology 17:569–571PubMed
12.
Zurück zum Zitat Konwaler BE, Kaesbey L, Kaplan GW (1955) Subcutaneous pseudosarcomatous fibromatosis (fasciitis). Am J Clin Pathol 25:241–252PubMed Konwaler BE, Kaesbey L, Kaplan GW (1955) Subcutaneous pseudosarcomatous fibromatosis (fasciitis). Am J Clin Pathol 25:241–252PubMed
13.
Zurück zum Zitat Majumdar B (1983) Spontaneously regressing nodular fasciitis of the neck. J Laryngol Otol 97:973–977 Majumdar B (1983) Spontaneously regressing nodular fasciitis of the neck. J Laryngol Otol 97:973–977
14.
Zurück zum Zitat Montgomery EA, Meis JM (1991) Nodular fasciitis. Its morphologic spectrum and immunohistochemical profile. Am J Surg Pathol 15:942–948PubMed Montgomery EA, Meis JM (1991) Nodular fasciitis. Its morphologic spectrum and immunohistochemical profile. Am J Surg Pathol 15:942–948PubMed
15.
Zurück zum Zitat O’Connell JX, Young RH, Nielsen GP, Rosenberg AE, Bainbridge TC, Clement PB (1997) Nodular fasciitis of the vulva: a study of six cases and literature review. Int J Gynecol Pathol 16:117–123PubMed O’Connell JX, Young RH, Nielsen GP, Rosenberg AE, Bainbridge TC, Clement PB (1997) Nodular fasciitis of the vulva: a study of six cases and literature review. Int J Gynecol Pathol 16:117–123PubMed
16.
Zurück zum Zitat Sarangarajan R, Dehner LP (1999) Cranial and extracranial fasciitis of childhood: a clinicopathologic and immunohistochemical study. Hum Pathol 30:87–92PubMed Sarangarajan R, Dehner LP (1999) Cranial and extracranial fasciitis of childhood: a clinicopathologic and immunohistochemical study. Hum Pathol 30:87–92PubMed
17.
Zurück zum Zitat Sasano H, Yamaki H, Ohashi Y, Ohtsuki S, Nagura H (1998) Proliferative fasciitis of the forearm: case report with immunohistochemical, ultrastructural and DNA ploidy studies and a review of the literature. Pathol Int 48:486–490PubMed Sasano H, Yamaki H, Ohashi Y, Ohtsuki S, Nagura H (1998) Proliferative fasciitis of the forearm: case report with immunohistochemical, ultrastructural and DNA ploidy studies and a review of the literature. Pathol Int 48:486–490PubMed
18.
Zurück zum Zitat Senoh H, Nonomura N, Akai H, Takemoto M (1994) A case of nodular fasciitis of the bladder. Hinyokika Kiyo 40:427–429PubMed Senoh H, Nonomura N, Akai H, Takemoto M (1994) A case of nodular fasciitis of the bladder. Hinyokika Kiyo 40:427–429PubMed
19.
Zurück zum Zitat Zelger B (2002) Connective tissue tumors. Recent Results Cancer Res 160:343–350PubMed Zelger B (2002) Connective tissue tumors. Recent Results Cancer Res 160:343–350PubMed
Metadaten
Titel
Fasciitis nodularis pseudosarcomatosa
Eine schwierige Differenzialdiagnose im Kopf-Hals-Bereich
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. Dr. K. A. Grötz
B. Al-Nawas
U. Bettendorf
Publikationsdatum
01.01.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Oral and Maxillofacial Surgery / Ausgabe 1/2004
Print ISSN: 1865-1550
Elektronische ISSN: 1865-1569
DOI
https://doi.org/10.1007/s10006-003-0513-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2004

Oral and Maxillofacial Surgery 1/2004 Zur Ausgabe

Kongresskalender

Februar 2004

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.