Skip to main content
315 Suchergebnisse für:

Gilteritinib 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 23.04.2024 | Akute myeloische Leukämie | Sonderbericht | Online-Artikel
    Rezidivierte oder refraktäre akute myeloische Leukämie mit FLT3-Mutation

    Vor und nach der Transplantation: zielgerichtet therapieren mit Gilteritinib

    Seitdem wird die Patientin weiterhin mit Gilteritinib behandelt.

    Astellas Pharma GmbH
  2. 01.04.2024 | News

    Gilteritinib

    Cytopenia
  3. 01.04.2024 | News

    Gilteritinib

    Thrombotic microangiopathy
  4. 01.04.2024 | OriginalPaper

    Gilteritinib combined with venetoclax and azacitidine for relapsed acute myeloid leukemia cocurrent with pure red cell aplasia after allogeneic hematopoietic stem cell transplantation: a case report

    Pure red cell aplasia (PRCA) is a rare bone marrow (BM) disorder characterized by ineffective erythropoiesis, reduced reticulocyte count, normocytic anemia, and the absence of erythroid precursors. Here, we present a rare instance of PRCA …

  5. 01.11.2023 | News

    Gilteritinib/quizartinib/sorafenib

    Lack of efficacy following off-label use: 3 case reports
  6. 22.08.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Übersichtsartikel | Teaser
    Jetzt lesen auf SpringerMedicine.com

    Gilteritinib and the risk for intracranial hemorrhage

    A case series of five patients with FLT3-mutated acute myeloid leukemia who developed intracranial hemorrhage within the first month of exposure to gilteritinib.

  7. 01.09.2023 | News

    Gilteritinib/sorafenib

    Enteritis following off-label use and dermal toxicity: case report
  8. 26.06.2023 | EHA 2023 | Nachrichten | Online-Artikel
    Erhaltungstherapie bei akuter myeloischer Leukämie

    Gilteritinib bei AML – der MRD Status ist entscheidend

    In einer Studie wurde untersucht, ob eine Erhaltungstherapie mit dem FLT3-Inhibitor Gilteritinib das Rückfallrisiko nach Stammzelltransplantation bei akuter myeloischer Leukämie und internen Tandem-Duplikations-Mutationen im FLT3-Proto-Onkogen senken kann. Prädiktiv für den Therapieerfolg erwies sich der MRD-Status.

  9. Open Access 22.08.2023 | OriginalPaper

    Gilteritinib and the risk of intracranial hemorrhage: a case series of a possible, under-reported side effect

    Gilteritinib is currently approved for patients with relapsed/refractory AML with FLT3 mutations, based on the positive results of the pivotal ADMIRAL study. In ADMIRAL trial, no increased risk of bleeding was reported, but in the previous dose …

  10. 01.07.2023 | News

    Gilteritinib/isavuconazonium/voriconazole

    Various toxicities, drug interaction and lack of efficacy: 5 case reports
  11. 01.04.2023 | News

    Gilteritinib/vancomycin

    Various toxicities, lack of efficacy and off label use: 6 case reports
  12. Open Access 01.12.2021 | OriginalPaper

    Acute cardiotoxicity after initiation of the novel tyrosine kinase inhibitor gilteritinib for acute myeloid leukemia

    Constitutive activation of FMS-like tyrosine kinase 3 (FLT3) occurs in approximately 30% of acute myeloid leukemias (AML) and is clinically associated with an aggressive disease course and higher rates of relapse [ 1 , 2 ]. FLT3 inhibitors have …

  13. 01.03.2022 | News

    Gilteritinib

    Liver injury: case report
  14. 01.03.2022 | News

    Gilteritinib

    Acute systolic heart failure and inflammatory cardiomyopathy: case report
  15. 01.10.2021 | News

    Gilteritinib

    Differentiation syndrome: case report
  16. 07.12.2020 | Stammzell-Transplantation | ProductNotes

    r/r AML: Neues zu Gilteritinib

  17. 01.09.2021 | News

    Gilteritinib

    Grade 3 liver damage: case report
  18. 01.08.2021 | News

    Gilteritinib

    Various toxicities: case report
  19. 02.08.2020 | Stammzell-Transplantation | ReviewPaper
    FLT3-Inhibition bei AML

    Gilteritinib in der Therapie der r/r AML

    Ungefähr ein Drittel aller AML-Patienten weisen Mutationen im FLT3-Gen auf. Diese gehen mit häufigen Rezidiven oder primär refraktären Verläufen einher. Bislang waren in dieser Situation lediglich diverse Chemotherapieregime verfügbar, mit insgesamt niedrigen Ansprechraten. Die FLT3-Inhibition scheint hier eine vielversprechende Alternative.

  20. 01.05.2021 | News

    Gilteritinib/hydroxycarbamide/remdesivir

    Neutropenia, lack of efficacy and off-label use: case report

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Leitlinien in der antiemetischen Prophylaxe und Therapie – Medikamentöse Tumortherapie

Kompendium Internistische Onkologie
Durch den Einsatz moderner Antiemetika wie 5-HT3-Rezeptorantagonisten und Neurokinin-1-Rezeptorantagonisten in Kombination mit Steroiden können Übelkeit und Erbrechen selbst bei Patienten unter hoch emetogener Tumortherapie in 70–90 % der Fälle effektiv verhindert werden. Optimale Ansprechraten lassen sich jedoch nur dann realisieren, wenn die antiemetische Prophylaxe entsprechend der Empfehlungen aktueller Leitlinien umgesetzt wird. Wichtigster Risikofaktor für das Entstehen der Zytostatika-induzierten Nausea und Emesis ist das emetogene Potenzial der applizierten Therapie. Man unterscheidet zwei bzw. vier Risikoklassen, in die orale bzw. intravenös verabreichte Substanzen im Hinblick auf den Anteil an Patienten, die ohne entsprechende Prophylaxe unter Erbrechen leiden würden, eingeteilt werden. Diese Klassifizierung in hoch/moderat oder gering/minimal bei oralen Substanzen bzw. in hoch, moderat, gering oder minimal emetogene intraventöse Substanzen ist die Grundlage für die Wahl der Prophylaxestrategie. Bei anhaltendem Erbrechen trotz optimaler Prophylaxe muss differenzialdiagnostisch nach einer anderen Ursache gesucht werden. Rescue-Medikamente stellen eine weitere Therapiestrategie dar.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.