Skip to main content
254 Suchergebnisse für:

Hirnstamminfarkt 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 16.04.2024 | Riesenzellarteriitis | Online First

    Ischämien der Zunge und der Augenmuskeln als „mimic“ eines Hirnstamminfarkts bei 73-jähriger Patientin mit erhöhten Entzündungswerten

    Wir sahen die damals 73-jährige Patientin erstmalig in unserer zentralen Notaufnahme aufgrund von rezidivierenden Schwindelepisoden und Doppelbildern. Der Schwindel sei erstmalig vor etwa 3 Monaten aufgetreten. Er sei attackenartig, ohne …

  2. 07.04.2016 | Riesenzellarteriitis | OriginalPaper

    Hirnstamminfarkt, temporaler Kopfschmerz und erhöhte Entzündungsparameter bei einem 74-jährigen Patienten

    Ein 74-Jähriger entwickelt einen Schwankschwindel, ein Taubheitsgefühl der linken Gesichtshälfte und des rechten Arms sowie Probleme beim Schlucken. Er berichtet, Doppelbilder zu sehen und klagt über einen neu aufgetretenen starken temporalen Kopfschmerz. Wie lautet Ihre Diagnose?

  3. 02.04.2024 | Schwindel | ContinuingEducation

    CME: Wenn sich plötzlich alles dreht

    Häufige vestibuläre Ursachen hinter dem Leitsymptom Schwindel

    Hinter akutem Drehschwindel kann sich eine „harmlose“ Ursache verstecken wie eine Neuritis vestibularis – aber auch ein Infarkt. Dreht es sich immer mal wieder, ist ein Morbus Menière oder eine vestibuläre Migräne möglich. Diese CME-Arbeit hilft Ihnen bei der richtigen Diagnose und Therapie.

  4. 02.04.2024 | Neurologische Notfälle | ReviewPaper

    Management des akuten Verschlusses der Basilararterie - ein Update!

    Aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und Therapie

    Der akute Verschluss der A. basilaris stellt einen schwerwiegenden neurologischen Notfall dar, der unbehandelt mit einer hohen Morbidität und Mortalität einhergeht. Im Vergleich zu Infarkten im vorderen Stromgebiet bringt die Therapie einige Besonderheiten mit sich.

  5. 25.01.2024 | Hirnblutung | OriginalPaper

    Krankenhausseelsorge auf der Intensivstation

    Das Spiritual-Care-Konzept

    Seelsorgliche Begegnungen und Begleitungen im Krankenhaus, speziell auf der Intensivstation, sind in der Regel ein- bis zweimalig, da die Aufenthaltsdauer im Krankenhaus so kurz wie möglich gehalten wird. Im vorliegenden Beitrag wird die …

  6. 24.01.2024 | News

    22. Österreichische Schmerzwochen: Invasive Schmerztherapien

  7. 12.12.2023 | Pädiatrie | Report

    Gehirn-Computer-Schnittstellen auch für Kinder

    Die Bemühungen um BCI konzentrieren sich derzeit auf Erwachsene mit amyotropher Lateralsklerose, Rückenmarksverletzungen und Hirnstamminfarkt.

  8. 18.08.2023 | Schwindel | ReviewPaper

    Otogenen Schwindel gezielt diagnostizieren

    Herausforderung komplexe Gleichgewichtsstörungen

    Bei komplexen Gleichgewichtsstörungen geht es häufig darum, sich nicht in der Diagnostik zu verlieren, aber auch nichts zu übersehen. Daher empfiehlt es sich, zunächst einige Minuten in eine strukturierte Anamnese zu investieren, dann gezielt die wichtigen klinischen Untersuchungen durchzuführen.

  9. 10.11.2023 | Apoplex | ReviewPaper

    Was ist gesichert in der Therapie des ischämischen Schlaganfalls?

    Der ischämische Schlaganfall stellt eine der häufigsten Todesursachen weltweit und die häufigste Ursache von permanenter Behinderung im Erwachsenenalter dar. Die Akuttherapie des Schlaganfalls ist zeitkritisch, und es gilt nach dem …

  10. 03.04.2019 | Leitsymptom Schwindel | BriefCommunication
    Schnelles Handeln in der Notaufnahme

    Schwindel: Immer auch an Hirnstamminsult denken!

    Bei Patienten, die mit dem Leitsymptom Schwindel in die Notaufnahme kommen, ist schnelles Handeln gefragt. Welche differenzialdiagnostischen Überlegungen und welche Untersuchungen führen rasch zur richtigen Diagnose?

  11. 19.10.2023 | Tetraplegie | Online First

    Tetraplegie im Rahmen einer SARS-CoV-2-Infektion

    Verdacht auf SARS-CoV-2-induziertes Guillain-Barré-Syndrom

    Im Rahmen einer SARS-CoV-2-Infektion entwickelte eine 80-jährige Patientin eine akute Tetraplegie mit respiratorischer Insuffizienz und autonomer Dysregulation. Entsprechend dem typischen Krankheitsverlauf sowie nach Ausschluss möglicher …

  12. 11.10.2023 | Epilepsie | ContinuingEducation
    Komplikationen bei zerebrovaskulären Ereignissen

    Epilepsie nach Schlaganfällen

    Pro Jahr erleiden mehr als 280.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall - Tendenz steigend. Durch eine verbesserte medizinische Versorgung steigt gleichzeitig der Anteil derer, die einen Schlaganfall überleben und auch die Zahl der …

  13. 01.07.2016 | Internistische Diagnostik | Teaser
    Der besondere Fall

    Hirnstamminfarkt, temporaler Kopfschmerz & erhöhte Entzündungsparameter

    Ein 74-Jähriger entwickelt einen Schwankschwindel, ein Taubheitsgefühl der linken Gesichtshälfte und des rechten Arms sowie Probleme beim Schlucken. Er berichtet, Doppelbilder zu sehen und klagt über einen neu aufgetretenen starken temporalen Kopfschmerz. Wie lautet Ihre Diagnose?

  14. 04.04.2023 | Neuritis vestibularis | Redaktionstipp

    Diagnose gesucht: Wiederkehrender Hörverlust und Schwindel

    Ein 51-Jähriger hört plötzlich auf dem rechten Ohr weniger, gefolgt von Drehschwindel am nächsten Tag. Genauso eine Episode hatte er bereits vor 11 Jahren erlebt, damals auf der linken Seite. Seitdem ist er auf dem linken Ohr taub. Ein deutlicher Spontannystagmus nach links ist ebenfalls vorhanden. Welche Diagnose haben Sie?

  15. 25.08.2023 | Aphasie | Nachrichten | Online-Artikel
    Echtzeitübersetzung aus dem Sprachzentrum

    Hirn-Computer-Schnittstellen helfen Gelähmten zu sprechen

    Bei zwei Frauen hat das bereits funktioniert. 18 Jahre lang konnte die 47-jährige Ann nicht mehr sprechen – schuld war ein Hirnstamminfarkt, der ihre Stimmbänder lähmte.

  16. 01.06.2006 | OriginalPaper

    Bildgebende Diagnostik beim Hirnstamminfarkt

    Etwa 20% aller ischämischen Infarkte betreffen das vertebrobasiläre Stromgebiet. Anhand der aktuellen Literatur und eigener Erfahrungen wird die Wertigkeit bildgebender Verfahren zur Erkennung einer parenchymalen Läsion im Hirnstamm dargestellt.

  17. 01.12.2003 | OriginalPaper

    Läsionsverteilung von Hirnstamminfarkten im MRT

  18. 01.06.2005 | OriginalPaper

    Verlauf und Funktionserholung bei isolierten Hirnstamminfarkten

    Isolierte Hirnstamminfarkte stellen klinisch und in der Bildgebung eine gesondert zu betrachtende Gruppe von Infarkten dar. In Ermangelung geeigneter ätiologischer und bildmorphologischer Kategorien werden Hirnstamminfarkte zumeist als …

  19. 06.04.2023 | Apoplex | ContinuingEducation

    CME: Schnelles und zielgerichtetes Handeln beim ischämischen Schlaganfall

    Der Schlaganfall ist die zweithäufigste Todesursache und die häufigste Ursache für bleibende Behinderung in Deutschland. Präklinisch ist es wichtig, einen Schlaganfall rasch zu erkennen und schnellstmöglich eine Klinikeinweisung zu veranlassen, um mit bildgebenden Verfahren die Diagnose zu sichern. Dieser Kurs fasst unter anderem die Ätiologie, Leitsymptome und Empfehlungen für eine leitliniengerechte Sekundärprophylaxe zusammen.

  20. 01.02.2002 | OriginalPaper

    Klinische Präsentation und Prognose von Hirnstamminfarkten Eine Auswertung der Schlaganfall-Datenbank der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe

    Eine Auswertung der Schlaganfall-Datenbank der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe

    Angesichts der vielfältigen klinischen Klassifikationssysteme und Syndrome fehlt bislang ein repräsentativer Überblick über Ätiologie und Prognose von Hirnstamminfarkten. Aus der Deutschen Schlaganfall-Datenbank untersuchten wir daher 455 …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Erkrankungen der kaudalen Hirnnervengruppe

Klinische Neurologie
Erkrankungen der Hirnnerven und des Hirnstamms führen häufig zu einer erheblichen Belastung der Patienten. Umso wichtiger ist eine schnelle und exakte topografische Zuordnung der klinischen Syndrome. Die auf den Befunden der klinisch-neurologischen Untersuchung basierenden Zusatzuntersuchungen helfen bei der ätiologischen Zuordnung und bestimmen das weitere therapeutische Prozedere. Zur kaudalen Gruppe gehören die Hirnnerven IX-XII. Oftmals finden sich kombinierte Läsionen der Hirnnerven IX–XI, nicht selten auch IX–XII.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.