Skip to main content
598 Suchergebnisse für:

Hyperprolaktinämie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 31.05.2021 | Magnetresonanztomografie | ContinuingEducation
    Mit oder ohne Prolaktinom

    Diagnose und Behandlung der Hyperprolaktinämie

    Eine Hyperprolaktinämie kann durch Medikamente ausgelöst werden, in der Regel über eine Veränderung des Dopaminmetabolismus.

  2. 19.05.2022 | Hyperprolaktinämie | Infografik | Teaser

    Hyperprolaktinämie – häufiger als gedacht

    Im weiblichen Zyklus, bei der Laktation sowie verschiedenen weiteren endokrinen Regulationsprozessen spielt Prolaktin eine wichtige Rolle. Eine Überschreitung des oberen Laborwert-Normbereichs ist bei 10 % der weiblichen Bevölkerung zu beobachten. Dieser Behandlungspfad informiert über das Vorgehen bei Patientinnen mit symptomatischer Hyperprolaktinämie.

  3. 24.05.2019 | Laktation | ContinuingEducation

    Hyperprolaktinämie

    Prolaktin unterliegt erheblichen Schwankungen, die Probleme bei der Interpretation und Ableitung diagnostischer bzw. therapeutischer Konsequenzen verursachen. Diese Übersicht fasst für den klinischen Alltag relevante Kenntnisse zu Prolaktin zusammen und erarbeitet Vorschläge für das Vorgehen in der Routine.

  4. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane

    Bei Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane kann die Phytotherapie häufig eine Hormontherapie ersetzen, bei entzündlichen Erkrankungen als Add-on-Therapie zur Restitutio ad integrum führen. Bei Beschwerden und Schmerzen im Zusammenhang mit …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  5. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Depression, Angststörungen, bipolare Störung, Schizophrenie, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

    Psychopharmaka werden heutzutage für eine Vielzahl von Indikationen eingesetzt, die in den letzten Jahrzehnten v. a. bei den Antidepressiva aber auch bei den Antipsychotika erweitert wurden. So kann es sein, dass ein Patient, der beispielsweise an …

    verfasst von:
    PD Dr. med. Johanna Seifert, Prof. Dr. med. Stefan Bleich, Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  6. 02.04.2024 | Levonorgestrel | ReviewPaper

    Blutungsstörungen in der Adoleszenz

    Diagnose und Therapie

    Während der Geschlechtsreifung ist die Menarche ein einschneidendes Erlebnis. In dieser Phase diverser körperlicher Veränderungen können Zyklusanomalien eine zusätzliche psychosoziale Belastung für die Heranwachsende und gleichzeitig auch die erste klinische Manifestation einer Gerinnungsstörung sein.

  7. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hypophysen- und Hypothalamushormone

    Die Gonadotropin-ReleasinghormonGonadotropin-Releasinghormone des Hypothalamus (Gonadoreline, GnRH, LHRH) und die Gonadotropine des Hypophysenvorderlappens werden als gonadale Steuerungshormone für zahlreiche Indikationen eingesetzt.

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  8. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antipsychotika

    Antipsychotika (früherer Begriff Neuroleptika) sind Neuro‑/Psychopharmaka, die vorrangig zur symptomatischen Behandlung von Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis eingesetzt werden sowie bei psychotischen Symptomen im Rahmen anderer …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Claudia Mehler-Wex, Prof. Dr. med. Timo D. Vloet, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  9. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Grundlagen der Neuro-/Psychopharmakologie

    In diesem Kapitel werden zunächst wichtige Grundbegriffe der Pharmakologie erklärt und allgemeine Fragen der Arzneimittelwirkungen besprochen. In den weiteren Abschnitten werden Prinzipien der Neurotransmission, wichtige Neurotransmittersysteme …

    verfasst von:
    Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach, Dr. rer. nat. Carsten Drepper
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  10. 08.03.2024 | Hyponatriämie | ReviewPaper
    Rechtzeitige Nachsorge unerlässlich

    Apathie nach Prolaktinomresektion

    Eine 33-Jährige war plötzlich desorientiert, erkannte Ihren Ehemann nicht mehr und konfabulierte. Sie hat mehrfach erbrochen und wurde dann zunehmend apathisch. Die notfallmäßige Aufnahme erfolgte wegen unklarem neurologischen Zustandsbild mit progredienter Verwirrtheit und Wesensveränderung.

  11. Open Access 23.02.2024 | Zyklus und Ovulationsstörungen | ReviewPaper

    Diagnostik und Therapie von prämenstruellen Syndromen

    Insbesondere im Bereich affektiver Störungen stellen prämenstruelle Syndrome relevante Differenzialdiagnosen und Komorbiditäten dar, die Behandelnde vor besondere klinische Herausforderungen stellen. Diese Arbeit soll daher eine klinische Orientierung im Umgang mit diesem Störungsbild geben.

  12. 18.01.2024 | Menorrhagie | Redaktionstipp

    Die zentrale Steuerung des Menstruationszyklus

    Die Kenntnis der diffizilen, aufeinander abgestimmten Zyklusregulation ist für das Verständnis des Menstruationszyklus wichtig. Nach Ausschluss von organischen Ursachen müssen mögliche funktionelle Störungen der reproduktiven und allgemeinen Gesundheit individuell berücksichtigt werden. Wie sehen die Interaktionen der gonadalen Achse aus und welche Konsequenzen ergeben sich für die Therapie von Zyklusstörungen?

  13. 02.01.2024 | Menorrhagie | ReviewPaper

    Neue Klassifikation bei Zyklusstörungen

    Die FIGO beschreibt Abweichungen von einem normalen Zyklusmuster in Frequenz, Variabilität oder Stärke als „abnormal uterine bleeding“ und unterteilt diese nach strukturellen und nichtstrukturellen Ursachen. Für die Subklassifikation der ovulatorischen Dysfunktion wurde kürzlich ein ergänzender Vorschlag vorgelegt, der die bisher gebräuchliche WHO-Klassifikation ablösen soll. Ein Überblick.

  14. 24.01.2024 | Natürliche Kontrazeption | ReviewPaper

    Grundlagen der Zyklusbeobachtung – was brauchen wir für die tägliche Beratung?

    Die Selbstbeobachtung des Zyklus bietet Frauen eine detaillierte Möglichkeit, ihren Zyklus zu verfolgen, den Ovulationszeitpunkt und das fertile Fenster zu bestimmen sowie mögliche Zyklusstörungen zu erkennen. Wichtig für eine sichere Methode ist, den Frauen in der Beratung das nötige Wissen an die Hand zu geben. 

  15. 19.12.2023 | Estradiol | ReviewPaper

    Welche Kinderwunschpatientin profitiert von welcher endokrinologischen Diagnostik?

    Welche Kinderwunschpatientin profitiert von welcher Diagnostik?

    Eine rationelle Hormondiagnostik basiert auf klinischen Parametern, insbesondere auf dem Vorliegen einer Eumenorrhö bzw. dem Vorliegen von Zyklusstörungen. Welche Laborparameter sind in diesen Fällen sinnvoll? Und welche Aussagekraft haben sie, zum Beispiel im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung. Diese Übersicht fasst das Vorgehen zusammen.

  16. 08.01.2024 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | ReviewPaper

    Update PCOS-Leitlinie – Was ist neu?

    In 2018 wurde erstmalig eine internationale Leitlinie zum PCOS (Syndrom polyzystischer Ovarien) publiziert. In 2023 folgte das erste Update. Neuerungen gibt es vor allem bei den Diagnosekriterien, ein besonderer Fokus liegt auch auf den kardiovaskulären und metabolischen Langzeitfolgen.

  17. 21.11.2023 | Sonderbericht | Online-Artikel
    Prämenstruelles Syndrom (PMS)

    Mit Phytotherapie körperliche und psychische Beschwerden behandeln

    Die mit einer Hyperprolaktinämie und einem hormonellen Ungleichgewicht assoziierten Beschwerden des PMS bessern sich.

  18. Wenn sie den Kopf nach links dreht, wird alles schwarz

    Wann kommt der HNO-Arzt ins Spiel?

    Eine 43-jährige Frau mit einer Vorgeschichte von Hyperprolaktinämie, Migräne und Fibromyalgie stellte sich wegen einer plötzlichen Synkope in der …

  19. 06.12.2023 | Psychopharmakotherapie | ContinuingEducation
    Risikokonstellationen durch medikamentöse Behandlung

    Laborkontrollen bei Therapien mit Psychopharmaka

    Die medikamentöse Therapie mit Psychopharmaka sollte zu Beginn und im Verlauf von Laborwertkontrollen begleitet werden, um Schäden für Organe zu vermeiden. Über den Umfang und die Zeitpunkte gibt es unter den beteiligten Fachärztinnen und -ärzten jedoch unterschiedliche Vorstellungen.

  20. 20.11.2023 | Peritonealdialyse | ReviewPaper

    Geschlechtsspezifische Aspekte bei Dialysepatient:innen

    Sowohl in der Prävalenz als auch im Verlauf von Erkrankungen zeigen sich Geschlechtsunterschiede. Die medizinische Versorgung aus der Genderperspektive zu betrachten, erlaubt es, Ungleichheiten zu erkennen und die Therapie entsprechend an die …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Hyperprolaktinämie: Diagnostik und Therapie

Die Gynäkologie
Zusammenfassung
Die Hyperprolaktinämie hat diverse physiologische und pathologische Ursachen. Sie tritt z. B. physiologischerweise in der Schwangerschaft und Laktation auf, pathologischerweise als Nebenwirkung gewisser Medikamente, bei Prolaktinomen, Prozessen in oder um die Hypophyse, die den Hypophysenstiel beeinträchtigen, bei primärer Hypothyreose, Thoraxwandverletzungen oder chronischen Nieren- oder Lebererkrankungen. Kardinalsymptome der Hyperprolaktinämie sind der hypognonadotrope Hypogonadismus, die Galaktorrhö und Allgemeinsymptome wie Müdigkeit, Ängstlichkeit oder Depressionen. Erster Schritt zur Diagnosestellung der Hyperprolaktinämie ist eine Prolaktinbestimmung. Bestätigt sich nach Ausschluss von Laborfallen die Hyperprolaktinämie, muss deren Ursache gesucht und behandelt werden. Die Therapie der Hyperprolaktinämie richtet sich nach deren Ätiologie. Die Therapie von Prolaktinomen in der Schwangerschaft und Laktationsphase bedarf besonderer Überlegungen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.