Skip to main content
554 Suchergebnisse für:

Hypertensive Retinopathie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kardiale Erkrankungen

    Kritische angeborene strukturelle Herzfehler können duktusabhängig sein und sollten vom Neonatologen frühzeitig erkannt werden. Das Kapitel beschreibt diese Herzfehler in Symptomatik, Diagnostik und Therapie und beinhaltet anschauliche Zeichnungen …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  2. 08.04.2024 | Therapieverfahren in der Augenheilkunde | ContinuingEducation

    Ophthalmika in der Schwangerschaft

    Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

  3. 06.04.2024 | Ernährung | Online First

    Empfehlungen zur Ernährung von Personen mit Typ-2-Diabetes mellitus

    Diese Praxisempfehlung richtet sich an alle Berufsgruppen, die Menschen mit Typ-2-Diabetes mellitus (T2Dm) betreuen. Neben den vielgestaltigen Aspekten der Ernährung bei Diabetes wird insbesondere eine Individualisierung von Therapie, Beratung …

  4. 30.01.2024 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper

    Therapie des Typ-2-Diabetes

    Der Typ-2-Diabetes ist eine chronische, sehr heterogene, multifaktorielle, progrediente Erkrankung, die u. a. durch vererbte und erworbene Insulinresistenz und durch qualitative und quantitative Insulinsekretionsstörungen charakterisiert ist.

  5. 25.01.2024 | Lipidstoffwechselstörungen | ReviewPaper

    Lipidtherapie bei Patienten mit Diabetes mellitus

    Eine gemeinsame Stellungnahme der Kommission Fettstoffwechsel sowie der AG Herz und Diabetes der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), der Sektion Diabetes, Adipositas und Stoffwechsel der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), der AG Herz und Diabetes der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der gemeinsamen AG Herz – Hormone – Diabetes der DGK, DGE und DDG

    Menschen mit Diabetes mellitus haben in aller Regel ein deutlich erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Deswegen ist die Lipidtherapie bzw. eine Senkung des LDL-Cholesterins basierend auf einer Risikostratifizierung ein integraler Bestandteil der Diabetestherapie. Eine kurze, aktuelle, klinisch orientierte Handlungsempfehlung für Betroffene von Diabetes.

  6. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sport bei Athleten mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko

    Sportkardiologische (Screening-)Untersuchungen dienen der Identifizierung von Athleten mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko und führten in multiplen Kohorten zu einer eindeutigen Reduktion der Inzidenz des plötzlichen Herztodes. Athleten gelten in …

    verfasst von:
    Martin Halle, Katrin Esefeld, Isabel Fegers-Wustrow, Fritz Wimbauer
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)
  7. 05.01.2024 | Insuline | ReviewPaper

    Diabetes mellitus im Alter

    Aufgrund der guten medizinischen Versorgung in Deutschland erreichen inzwischen viele Menschen mit Diabetes mellitus ein hohes Alter und/oder sind pflegebedürftig. Der Beitrag thematisiert Behandlungsziele, Folgeerkrankungen, Therapie, Technologie, BZ-Selbstkontrolle, geriatrische Syndrome und spezielle Situationen im hohen Lebensalter sowie Besonderheiten in der Pflege.

  8. 12.05.2023 | Geriatrische Diabetologie | ReviewPaper

    DDG Praxisempfehlungen: Diabetes mellitus im Alter

    Aufgrund der guten medizinischen Versorgung in Deutschland erreichen inzwischen viele Menschen mit Diabetes mellitus ein hohes Alter und/oder sind pflegebedürftig. Der Beitrag thematisiert Behandlungsziele, Folgeerkrankungen, Therapie, Technologie, BZ-Selbstkontrolle, geriatrische Syndrome und spezielle Situationen im hohen Lebensalter sowie Besonderheiten in der Pflege.

  9. 21.11.2023 | Nierenarterienstenose | ContinuingEducation

    Nierenarterienstenose

    Patienten sollten nur dann auf das Bestehen einer Nierenarterienstenose gescreent werden, wenn sie eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für das Bestehen einer Stenose und relevante klinische Probleme aufweisen. Gute Screeningmethoden sind Farbdoppler …

  10. 28.04.2023 | Lipidstoffwechselstörungen | ReviewPaper

    DDG Praxisempfehlungen: Lipidtherapie bei Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus

    Eine gemeinsame Stellungnahme der Kommission Fettstoffwechsel sowie der AG Herz und Diabetes der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), der Sektion Diabetes, Adipositas und Stoffwechsel der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), der AG Herz und Diabetes der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der gemeinsamen AG Herz – Hormone – Diabetes der DGK, DGE und DDG

    Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus haben in aller Regel ein deutlich erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Deswegen ist die Lipidtherapie bzw. eine Senkung des LDL-Cholesterins basierend auf einer Risikostratifizierung ein integraler Bestandteil der Diabetestherapie. Eine kurze, aktuelle, klinisch orientierte Handlungsempfehlung für Menschen mit Diabetes.

  11. 27.04.2023 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper

    DDG Praxisempfehlungen: Therapie des Typ-2-Diabetes

    Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) lehnen sich an die Inhalte der Nationalen VersorgungsLeitlinie zum Typ-2-Diabetes an. Die in den vorliegenden Praxisempfehlungen vorgenommenen Modifikationen in der Therapie und deren Begründungen wurden weitgehend auf der Basis neuer randomisierter, kontrollierter Studien und Metaanalysen aktualisiert.

  12. 24.10.2023 | Abstract

    Abstracts der JA-PED 2023

  13. 25.10.2023 | ReviewPaper

    Management kardiovaskulärer Erkrankungen bei Patienten mit Diabetes

    ESC-Leitlinie 2023

    Patienten mit Diabetes mellitus haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen, und das Vorliegen beider Komorbiditäten hat nicht nur einen massiven Einfluss auf die Prognose der Patienten, sondern ist auch …

  14. 02.12.2023 | Diabetes mellitus | ReviewPaper

    Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Progression von diabetischen Nierenerkrankungen

    Der Einfluss des Geschlechts auf die Ergebnisse von kardiovaskulären- und nephrologischen Endpunktstudien wurde bisher oft vernachlässigt, erfährt aber jetzt eine zunehmende Beachtung.  Darstellung von geschlechtsspezifischen Unterschieden und Gemeinsamkeiten mit Schwerpunkten auf der Genese des DM 2 sowie kardiovaskulären und renalen Endpunktstudien. Weiterhin soll eine Verknüpfung der klinischen Ergebnisse mit tierexperimentellen Daten hergestellt werden.

  15. 18.08.2023 | Arterielle Hypertonie | ContinuingEducation

    CME: Hypertonie bei Menschen mit Diabetes

    Epidemiologie, Diagnostik und Therapie

    Hypertonie und Typ-2-Diabetes (T2D) treten häufig gleichzeitig auf. Beide beeinflussen unabhängig voneinander das kardiovaskuläre Risiko, kombiniert besitzen sie enormes Potenzial für lebensbedrohliche Schäden. Dieser Beitrag informiert Sie über die Wichtigkeit der Blutdruckkontrolle bei T2D und die Bedeutung einer Kombinationstherapie.

  16. 07.07.2023 | Arterielle Hypertonie | ReviewPaper
    Aktualisierte Leitlinen, vorgestellt von der deutschen Hochdruckliga

    Die neuen ESH-Leitlinien zur Hypertonietherapie im Überblick

    Die Europäische Fachgesellschaft für Hypertonie (ESH) hat im Juni diesen Jahres überarbeitete Leitlinien herausgegeben. Es ist weniger eine Revolution als eine umfangreiche und detaillierte Evolution. Viele Unklarheiten der letzten Jahre wurden bearbeitet und bisher fehlende Aspekte ergänzt.

  17. Zur Zeit gratis 01.09.2023 | Abstract

    Abstractband DOG 2023

  18. Open Access 01.01.2023 | Diabetische Nephropathie | OriginalPaper

    Diabetische Nierenerkrankung (Update 2023)

    Positionspapier der Österreichischen Diabetes Gesellschaft und der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie

    Epidemiologische Untersuchungen zeigen, dass etwa 2–3 % aller Österreicher*innen einen Diabetes mellitus mit Nierenbeteiligung aufweisen. Dies betrifft somit in Österreich etwa 250.000 Menschen. Das Risiko des Auftretens und Fortschreitens der …

  19. Open Access 01.01.2023 | Typ-2-Diabetes | OriginalPaper

    Gravidität bei vorbestehendem Diabetes (Update 2023)

    Bereits vor mehr als 30 Jahren forderte die St. Vincent Deklaration, dass Schwangere mit vorbestehendem Diabetes mellitus vergleichbare Schwangerschaftsergebnisse wie gesunde Frauen erreichen sollen. Dennoch bestehen bei Frauen mit konzeptionell …

  20. Open Access 01.01.2023 | Hypertonie | OriginalPaper

    Individualisierung der antihypertensiven Therapie bei Patient:innen mit Diabetes mellitus. Leitlinie der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (Update 2023)

    Hypertonie ist eine sehr häufige Komorbidität bei Patient:innen mit Diabetes mellitus, die – wenn unzureichend behandelt – signifikant zur erhöhten Mortalität und zum Auftreten von mikrovaskulären und makrovaskulären Komplikationen beiträgt. Eine …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Hypertensiver Notfall

DGIM Innere Medizin
Ein hypertensiver Notfall liegt vor, wenn durch erhöhte Blutdruckwerte (meist, aber nicht obligat >180 mmHg systolisch, 120 mmHg diastolisch) akute Endorganschäden eintreten. Diese Endorganschäden können sich an unterschiedlichsten Organen wie den Augen (Papillenödem, Blutungen, Exsudate), den Nieren (maligne Nephrosklerose) oder am Gehirn (hypertensive Enzephalopathie) manifestieren. Bei dem hypertensiven Notfall können durch die rasch entstehenden hohen Blutdruckwerte auch chronische Erkrankungen wie die koronare Herzerkrankung oder die Herzinsuffizienz akut symptomatisch werden, z. B. durch einen Myokardinfarkt oder ein Lungenödem.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.