Skip to main content
8069 Suchergebnisse für:

Insulin Aspartat 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 01.12.2022 | OriginalPaper

    Determination of skeletal muscle mass by aspartate aminotransferase / alanine aminotransferase ratio, insulin and FSH in Chinese women with sarcopenia

    Skeletal muscle is one of the largest organs in the human body, and the weight of skeletal muscle is approximately 30–40% of the human body [ 1 ]. Skeletal muscle mass gradually decreases with aging as early as 50 years of age [ 2 ]. Sarcopenia is …

  2. 25.04.2024 | Vorhofflimmern | Online First

    72/w mit Palpitationen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 48
  3. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Grundlagen der Neuro-/Psychopharmakologie

    In diesem Kapitel werden zunächst wichtige Grundbegriffe der Pharmakologie erklärt und allgemeine Fragen der Arzneimittelwirkungen besprochen. In den weiteren Abschnitten werden Prinzipien der Neurotransmission, wichtige Neurotransmittersysteme …

    verfasst von:
    Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach, Dr. rer. nat. Carsten Drepper
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  4. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antidepressiva

    „Antidepressiva“ umfassen eine heterogene Klasse von Wirkstoffen, die ursprünglich vorwiegend bei Patienten mit depressiven Symptomen eingesetzt wurden, heute aber eine weit über die depressive Störung hinausgehende therapeutische Anwendung …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. med. Regina Taurines, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  5. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antipsychotika

    Antipsychotika (früherer Begriff Neuroleptika) sind Neuro‑/Psychopharmaka, die vorrangig zur symptomatischen Behandlung von Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis eingesetzt werden sowie bei psychotischen Symptomen im Rahmen anderer …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Claudia Mehler-Wex, Prof. Dr. med. Timo D. Vloet, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  6. 06.04.2024 | Fettleber | Online First

    DDG Praxisempfehlung: Diabetes und Fettleber

    Die meisten Menschen mit einer NAFLD sterben an den Folgen des Diabetes bzw. an kardiovaskulären Erkrankungen. Deshalb gilt es v. a. bei Menschen mit Typ-2-Diabetes, nach dem Vorliegen einer NAFLD und v. a. nach dem Schweregrad der NAFLD zu fahnden und die Therapie entsprechend zu planen.

  7. 29.12.2023 | Glioblastom | ReviewPaper

    Glioblastome nutzen neuronale Eigenschaften: Schlüssel zu neuen Therapien?

    Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Glioblastome neuronale Eigenschaften ausbilden und dadurch das Tumorwachstum fördern und Standardtherapien widerstehen. Dies eröffnet Möglichkeiten für neue therapeutische Strategien und begründet das neue Forschungsfeld „Cancer Neuroscience“.

  8. 30.01.2024 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper

    Therapie des Typ-2-Diabetes

    Der Typ-2-Diabetes ist eine chronische, sehr heterogene, multifaktorielle, progrediente Erkrankung, die u. a. durch vererbte und erworbene Insulinresistenz und durch qualitative und quantitative Insulinsekretionsstörungen charakterisiert ist.

  9. 04.03.2024 | Online First

    Abstracts ​2024: 37th APS Annual Conference and Seminar – Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Stoffwechselstörungen e. V. (APS)

  10. 19.02.2024 | Abstract

    39. Jahrestagung der GPGE

  11. Open Access 17.04.2023 | Intoxikationen | ReviewPaper

    „E-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements

    Hypo /Hyperthermie, Intoxikationen, Liegetrauma, starke Schmerzen und Agitationszustände sind typische Vertreter der „Expositions(E)-Probleme“ im nichttraumatologischen Schockraummanagement. Sie sind zwar vergleichsweise selten – müssen aber dennoch systematisch untersucht und ggf. akut behandelt werden. Worauf ist speziell zu achten? 

  12. 24.10.2023 | Parkinson-Krankheit | ReviewPaper

    Gewusst wie: Polypharmazie bei der Behandlung von Parkinsonsymptomen

    In diesem Beitrag lesen Sie, wie Sie bei der Behandlung von Symptomen der Parkinsonkrankheit eine geeignete rationale pharmakologische Strategie entwickeln können, die auch Begleiterkrankungen berücksichtigt und gefährliche Wechselwirkungen vermeidet.

  13. 2023 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Neurochirurgie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anästhesie in der Neurochirurgie

    Hirndruck (ICP), Hirndurchblutung (CBF) und zerebraler Perfusionsdruck sind wesentliche Parameter in der Neurochirurgie, die am Beginn es Kapitels eingeführt und deren Management ebenso wie die speziellen Monitoringverfahren in der Neurochirurgie …

    verfasst von:
    Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  14. 14.12.2023 | Thoraxschmerzen | Online First

    Die Bedeutung von Laborleistungen bei der klinischen Notfallbehandlung in Notaufnahmen beim Leitsymptom „Thoraxschmerz“

    Bei der Abrechnung ambulanter Notfälle in den Notaufnahmen der Krankenhäuser besteht oft Uneinigkeit zwischen den klinischen Leistungserbringern und der ökonomisch zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung bezüglich der Notwendigkeit und des …

  15. 2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Laborparameter in der Intensivmedizin

    In diesem Buchkapitel werden alle wichtigen Laborparameter erklärt, die auf der Intensivstation benötigt werden. Neben den Normalwerten sind auch viele wertvolle Tipps zur Präanalytik sowie zur Interpretation der Laborwerte bei typischen …

    verfasst von:
    Dr. Stefanie von Wahl DESA, Dr. rer. nat. Ties Jachmann
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  16. 2023 | Allgemeine Anästhesie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kardiovaskulär wirksame Medikamente

    Kardiovaskulär wirksame Medikamente werden in der Anästhesie häufig eingesetzt. Wichtig für den Anwender ist es, die Therapeutika gut zu kennen. Hierzu gehören Wirkmechanismus, Pharmakologie, Indikationen, Nebenwirkungen und die Dosierung. Es …

    verfasst von:
    Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  17. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schnell wirksame Antidepressiva

    Ketamin, ein N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptor-(NMDAR-)Blocker, wird seitf mehr als 50 Jahren klinisch als Anästhetikum eingesetzt. Die präklinische und klinische Forschung der letzten zwei Jahrzehnte hat gezeigt, dass akute Infusionen mit razemischem …

    verfasst von:
    Zümrüt Duygu Sen, Lena Vera Danyeli, Martin Walter
    Erschienen in:
    Therapieresistenz bei Depressionen und bipolaren Störungen (2022)
  18. 14.09.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | ReviewPaper
    Schwerpunkt "Zukunft der Immuncheckpointinhibition"

    Nebenwirkungsmanagement bei Immuncheckpointinhibitoren

    Immuncheckpointinhibitoren werden in den meisten Fällen gut vertragen, allerdings kann es unter der Therapie und sogar darüber hinaus zu immunvermittelten Nebenwirkungen kommen, die unbehandelt auch tödlich verlaufen können. Eine gute Kommunikation und die frühe Identifikation sind daher Voraussetzung für eine sichere Behandlung. Lesen Sie in diesem Beitrag, was es zu beachten gilt.

  19. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lithiumaugmentation

    Nach der Erstbeschreibung der Wirksamkeit in der Akutbehandlung der Depression in den frühen 1980er-Jahren hat die Lithiumaugmentation mittlerweile einen festen Platz in der klinischen Anwendung und in internationalen Behandlungsleitlinien. Als …

    verfasst von:
    Pichit Buspavanich, Roland Ricken
    Erschienen in:
    Therapieresistenz bei Depressionen und bipolaren Störungen (2022)
  20. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen von Leber und Pankreas

    In einer Perspektive der psychischen und somatischen Komorbidität werden folgende Krankheiten der Leber und der Bauchspeicheldrüse betrachtet: Virus-Hepatitis C, alkoholische Fettleberhepatitis, nicht-alkoholische Fettleberhepatitis, Endstadien …

    verfasst von:
    Hans-Peter Kapfhammer
    Erschienen in:
    Depression, Angst, traumatischer Stress und internistische Erkrankungen (2022)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Diabetes mellitus Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen: Ernährung und Medikamente

Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
Die intensivierte Insulintherapie, entweder als Spritzen/Pen-Therapie mit Basis-Bolus-Prinzip oder als Insulinpumpentherapie sind auch in der pädiatrischen Diabetologie die Methoden der Wahl. Zu Beginn einer intensivierten Insulintherapie empfiehlt sich die Verwendung von NPH-Insulin oder langwirksamer Insulinanaloga als Basalinsulin, um die physiologische, circadiane Insulinsekretion und -wirkung möglichst bedarfsgerecht substituieren zu können. Für die Insulingaben zu den Mahlzeiten oder Korrekturen stehen Human- und kurzwirksame Analoginsuline zur Verfügung. Kurzwirksame Analoga werden auch in der Pumpentherapie eingesetzt. Umfangreiche Kenntnisse über die Zusammensetzung von Nahrung sowie die gesunde Ernährung von Kindern und Jugendlichen nach dem Optimix Modell wird vermittelt, da sich die Ernährung nicht von denen ohne Diabetes unterscheidet. Ziel ist eine altersgemäße, sättigende, erfüllende und nährstoffdeckende Nahrung, die ein gesundes und normales Wachstum ermöglichen. Süßigkeiten sind hier im Rahmen der „erlaubten“ Lebensmittel fester Bestandteil im Leben von Heranwachsenden. Erfolgt die Berechnung des Kohlenhydratanteils (KE/BE) in der Nahrung zunächst anhand von Waagen und Kohlenhydrattabellen, neigen die meisten Familien mit zunehmender Erfahrung im Alltag zum Abschätzen des der KE/BEs. In Zukunft könnte eine orale Zusatztherapie mit sogenannten SGLT-Hemmern das therapeutische Spektrum in der Behandlung des Typ 1 Diabetes erweitern.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.