Skip to main content
113 Suchergebnisse für:

Kaposi-Sarkom-assoziiertes Herpesvirus 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 16.02.2024 | Herpes zoster | OriginalPaper

    Herpesviren: Überblick und Therapie

    Humanpathogene Herpesviren verursachen verschiedene Krankheitsbilder, deren Verlauf stark von der zellulären Immunität der Patienten abhängt. Es ist wichtig, den Immunstatus der Patienten zu überprüfen, um schwere Verläufe zu vermeiden. Frühe und …

  2. 01.01.2024 | Kaposi-Sarkom | ReviewPaper

    Kaposi-Sarkom unter Prednisolontherapie

    Die Hautbiopsie offenbart atypische Spindelzellen und multiple erweiterte Gefäßräume in der Dermis, zugleich ist die immunohistochemische Färbung positiv für das Antigen des humanen Herpesvirus 8 (HHV-8), was schließlich die Diagnose eines …

  3. Open Access 25.08.2023 | Hämophagozytische Lymphohistiozytose | Online First

    Morbus Castleman in der rheumatologischen Praxis

    Der Begriff „Morbus Castleman“ umfasst eine Gruppe von seltenen lymphoproliferativen Krankheitsbildern, die histopathologische Gemeinsamkeiten in der Lymphknotenbiopsie aufweisen. Erst seit wenigen Jahren stehen diagnostische Kriterien sowie ein …

  4. 17.11.2022 | Tuberkulose | BriefCommunication

    67/w mit Kopfschmerz und Vigilanzminderung

    Vorbereitungskurs Neurologische Intensivmedizin: Fall 18
  5. Open Access 23.06.2022 | Sarkome | BriefCommunication

    Das Kaposi-Sarkom – eine Komplikation bei therapierefraktärer Colitis ulcerosa

    Dieser bemerkenswerte Fall zeigt, wie wichtig die makroskopische und histopathologische Begutachtung von Kolektomiepräparaten nach langjähriger Therapie der Colitis ulcerosa ist. Denn eine Reihe von Immunsuppressiva oder Immunmodulatoren können als seltene Komplikation die Entstehung eines enteralen Kaposi-Sarkoms begünstigen, das sich von der HIV-assoziierten Form unterscheidet. 

  6. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Enzephalitis

    Virale Infektionen des Nervensystems sind häufig ein neurologischer Notfall und differenzialdiagnostisch anspruchsvoll und können durch eine Vielzahl von Erregern ausgelöst werden. Die rasche Diagnose und anschließende Therapie sind entscheidend …

    verfasst von:
    Uta Meyding-Lamadé, Eva Maria Craemer, Martin Stangel, Thorsten Lenhard, Burc Bassa, Christian Jacobi, Thomas Weber, Gabriele Arendt, Philipp Schwenkenbecher, Thomas Skripuletz, Inga Zerr, Stefan Schmiedel,
    Erschienen in:
    Neuroinfektiologie (2021)
  7. 09.03.2021 | Zytokine | ReviewPaper

    Morbus Castleman – ein seltenes, heterogenes Krankheitsbild

    Der Morbus Castleman umfasst ein Spektrum verschiedener seltener Krankheitsbilder. Der unizentrische M. Castleman ist meistens eine benigne, lokale Hyperplasie des lymphatischen Gewebes und operativ meist heilbar. Der multizentrische M. Castleman ist dagegen als ernste, potenziell lebensbedrohliche Systemerkrankung anzusehen.

  8. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erregervignette Viren

    Hier werden tabellarische Kurzzusammenfassungen verschiedener Viren mit klinischer Relevanz alphabetisch geordnet als Nachschlagewerk angeboten.

    verfasst von:
    Eva Maria Craemer, Eva Kathrin Lamadé, Arpi Davtyan, Uta Meyding-Lamadé
    Erschienen in:
    Neuroinfektiologie (2021)
  9. 17.06.2021 | Zytokine | ReviewPaper

    Fallbericht und Übersicht: Castleman-Erkrankung in Kombination mit Polyserositis und POEMS-Syndrom

    Bei der Castleman-Erkrankung handelt es sich um eine sehr seltene Erkrankung, die durch eine Hyperplasie des lymphatischen Gewebes gekennzeichnet ist. Unbehandelt ist die Prognose sehr ernst. Bei der hiervorliegenden Kasuistik, wurde die korrekte Diagnose erst nach über acht Jahren gestellt.

  10. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Onkologie

    Lokaler Wachstumsexzess körpereigenen Gewebes, der nicht mehr der normalen Wachstumsregulation des Organismus unterliegt.

    verfasst von:
    Gunter Haroske, Frank Waldfahrer,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  11. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Humane onkogene Viren

    Weltweit werden ca. 17 % aller malignen Erkrankungen durch Infektionserreger ausgelöst. Neben anderen bekannten Ursachen der Krebsentstehung (v. a. Karzinogene, die Umweltfaktoren sind oder sich aus dem Lebensstil ergeben, z. B. Rauchen …

    verfasst von:
    Thomas F. Schulz
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)
  12. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Humane Immundefizienzviren (HIV-1, HIV-2)

    HIV-1 und HIV-2 sind zwei Virusspezies im Genus Lentivirus in der Familie der Retroviren. Retroviren sind (+)Strang-RNA-Viren, deren RNA-Genom kurz nach Eintritt in die Zelle durch eine virale Polymerase, die reverse Transkriptase, in eine …

    verfasst von:
    Thomas F. Schulz, Georg Behrens
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)
  13. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Herpesviren

    Beim Menschen sind 9 Vertreter aus der Familie der Herpesviren bekannt. Gemeinsam ist ihnen die Fähigkeit, in besonderen Zielzellen in den Zustand einer lebenslangen Latenz zu treten, aus der sie durch unterschiedliche externe und interne Stimuli …

    verfasst von:
    Beate Sodeik, Martin Messerle, Thomas F. Schulz
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)
  14. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Die medizinische Mikrobiologie im 21. Jahrhundert

    Die medizinische Mikrobiologie befasst sich als wissenschaftliches Fach mit der Biologie pathogener (d. h. krankheitserzeugender) Mikroorganismen und den Mechanismen, mit denen sie sich im menschlichen Körper ansiedeln und zur Entstehung von …

    verfasst von:
    Sebastian Suerbaum, Helmut Hahn
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)
  15. 17.11.2020 | Kaposi-Sarkom | BriefCommunication

    Erworbenes progressives Lymphangiom bei einem 13‑jährigen Jungen

    Erworbene Lymphgefäßtumoren sind selten. Das progressive Lymphangiom tritt üblicherweise als kleinere, meist umschriebene Plaque auf und ist durch eine langsame Größenzunahme gekennzeichnet. Bei dem vorgestellten 13-jährigen Jungen zeigte sich …

  16. 17.06.2022 | Kaposi-Sarkom | OriginalPaper

    Gesichtsödem und lästige Hauttumoren

    Ein 32-jähriger Mann mit HIV-Infektion stellte sich wegen Gewichtsabnahme und subjektiv als sehr störend empfundener Hautveränderungen wie auch einem Gesichtsödem im Krankenhaus vor. Sein drängendster Wunsch ist es, operiert zu werden, um sein aufgequollenes, delliges Gesicht zu normalisieren.

  17. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionen bei Immunsuppression

    Immunsuppression ist der Sammelbegriff für verschiedene Erkrankungen des Immunsystems. Die Folge ist immer eine Schwächung der Fähigkeit, sich gegen eindringende oder endogene Krankheitserreger zu wehren. Es treten daher Infektionskrankheiten …

    verfasst von:
    Gerd-Dieter Burchard, Robin Kobbe, Jan van Lunzen
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Herpesvirus-Infektionen bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Alle Viren der Herpesvirus-Gruppe persistieren im Wirtsorganismus nach Erstinfektion lebenslang. Bei Immunsuppression verlaufen Infektionen mit Herpesviren besonders schwer. Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 1 und 2 (HSV-1 und -2) führen u. a. zu schweren neonatalen Infektionen und Herpesenzephalitis. Bei Infektionen mit dem Varicella-Zoster-Virus (VZV) sind u. a. neonatale VZV-Infektionen, Enzephalitis, ZNS-Vaskulitis und Herpes zoster gefürchtet. Das Epstein-Barr-Virus (EBV) ist der Erreger der infektiösen Mononukleose. Bei Immunsuppression können lebensbedrohliche lymphoproliferative Krankheitsbilder auftreten. Beim Zytomegalievirus (CMV) ist die konnatale Zytomegalie gefürchtet. Die humanen Herpesviren (HHV) 6 und 7 verursachen das Dreitagefieber und das HHV8 ist mit dem Kaposi-Sarkom assoziiert. Seit längerem existiert eine wirksame Impfung gegen VZV. Gegen HSV und VZV sind Aciclovir und Valaciclovir wirksam, gegen CMV Ganciclovir und Valganciclovir.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.