Skip to main content

2021 | Buch

Facharztwissen HNO-Heilkunde

Differenzierte Diagnostik und Therapie

herausgegeben von: Michael Reiß

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Facharztwissen HNO: Wissensspeicher und Repetitorium für die Facharztprüfung in einem!

Unter dem Druck zunehmender Arbeitsverdichtung wird die Ressource Zeit immer wertvoller: Dieses Buch ist die logische Konsequenz: Es ermöglicht dem Arzt eine zeitsparende Informationsaufnahme, ohne dabei jedoch auf die notwendige Tiefe zu verzichten.

Unter Mitarbeit von Autoren aus ganz Deutschland und anderen Ländern: zu jedem Thema gibt der jeweils anerkannte Experte sein Wissen weiter.Als Nachschlagewerk füllt es eventuelle Wissenslücken in der KlinikHervorragend geeignet für Assistenzärzte, Facharztkandidaten und Fachärzte

Die konsequente Reduktion auf das Wesentliche macht dieses Buch so wertvoll:

Detaillierte und differenzierte Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie auf Facharztniveau Stichwortartige Gestaltung des Textes zum schnellen Nachschlagen und Repetieren Zahlreiche Tabellen, Tipps, Algorithmen und schematische Übersichten ermöglichen einen schnellen Überblick

Neu in der 2. Auflage:

Umstrukturierter Aufbau des BuchesAlle Abschnitte wurden überarbeitet und aktualisiert, viele wurden z.T. von neuen Autoren vollständig neu verfasstAufnahme weiterer instruktiver Graphiken und TabellenNeue Kapitel und Themen: z.B. Tubenballondilatation, Psychosomatik, Hygiene, endoskopische Ohr-Operation, Roboterchirurgie, Operationsschritte bei implantierbaren Hörgeräten, Leitlinien, Klassifikationen, HNO und Lebensalter, Video-Kopfimpulstest und VEMPs, VAC-Verband u.v.a.

Facharztwissen HNO - das schnelle, übersichtliche Wissens-Update für jeden Hals-, Nasen-, Ohrenarzt

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Allgemeine Diagnostik und Erkrankungen

Frontmatter
Kapitel 1. HNO-Spiegeltechnik
Zusammenfassung
Die HNO-Spiegeluntersuchung besteht aus Otoskopie, Rhinoskopie (direkt bzw. anterior und indirekt bzw. posterior), Inspektion von Mundhöhle und Pharynx (Stomaskopie), Laryngoskopie (indirekt mit Kehlkopfspiegel) und Palpation des Halses. Es wird der Untersuchungsvorgang im Einzelnen besprochen.
Michael Reiß
Kapitel 2. Endoskopie und Mikroskopie
Zusammenfassung
Endoskopie = Inspektion von Hohlorganen mit flexiblen Endoskopen und starren Optiken sowie Rohrsystemen mit diagnostischer und/oder therapeutischer Indikation.
Norbert Stasche, Michael Bärmann, Michael Reiß, Gilfe Reiß
Kapitel 3. Untersuchung der Hirnnerven
Zusammenfassung
In diesem Abschnitt wird die Diagnostik, die Physiologie und die Pathologie der 12 Hirnnerven besprochen.
Gilfe Reiß, Michael Reiß
Kapitel 4. Bildgebende Diagnostik und interventionelle Therapie
Zusammenfassung
Schallwellen mit einer Frequenz zwischen 16 kHz und 1 GHz (diagnostisch gebräuchlich sind Frequenzen zwischen 3 und 10 MHz) werden von einem Sender durch Materie gesandt, regen die Materie zu Schwingungen an und werden an Grenzflächen (Dichteunterschiede) anteilig reflektiert („Echo“; wird von einem Empfänger detektiert und in ein Bildsignal umgewandelt).
Heinrich Iro, Frank Waldfahrer, Sotirios Bisdas, Johann-Martin Hempel, Sebastian Hoberück, Klaus Zöphel
Kapitel 5. Elektrophysiologische Diagnostik motorischer Hirnnerven
Zusammenfassung
Objektive Erfassung und Quantifizierung von Läsionen motorischer Hirnnerven.
Claus Pototschnig
Kapitel 6. Genetik
Zusammenfassung
Mutationen in mind. hundert Genen sind bisher für hereditäre Erkrankungen des HNO-Gebiets in den vergangenen Jahren nachgewiesen worden (davon ein großer Anteil auf dem Gebiet der Otologie/Neurootologie).
Markus Pfister, Hanno J. Bolz
Kapitel 7. Labordiagnostik
Zusammenfassung
Das Kapitel Labordiagnostik stellt für den klinischen Alltag relevante Themen kurz und prägnant dar. Die Inhalte umfassen die diagnostischen Bereiche der klinisch-chemischen, hämatologischen, hämostaseologischen und immunologischen sowie mikrobiologischen Diagnostik. Die Autoren orientieren sich in den einzelnen Abschnitten an allgemeinen sowie für das Fachgebiet HNO bedeutenden diagnostischen Markern und heben insbesondere die für die Präanalytik wichtigen Inhalte hervor. Als besonderer Schwerpunkt ist die Diagnostik bei Verdacht auf Vorliegen einer Liquorrhoe herausgearbeitet. Hierbei wird dezidiert die Bedeutung des β-Trace-Protein (Prostaglandin-D-Synthase) als zentralem Marker diskutiert. Das Kapitel kann in seiner Kürze keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erheben, soll aber den Blick auf das Wesentliche lenken und stellt aktuelle Referenzen für eine ggf. gesuchte Vertiefung zur Verfügung.
Oliver Tiebel, Bernhard Schick, Kristina Hochauf-Stange, Dirk Bandt
Kapitel 8. Infektionskrankheiten
Zusammenfassung
Einteilung in 2 Gruppen: koagulasepositive Staphylokokken: Staph. aureus.Kurzbeschreibung relevanter Krankheitserreger mit Fokus auf wichtige Eigenschaften wie Virulenzfaktoren,  Pathogenese, Krankheitsbild und Therapie.
Kristina Hochauf-Stange, Dirk Bandt
Kapitel 9. Tropenkrankheiten
Zusammenfassung
Durch Plasmodien hervorgerufene Infektionskrankheit.
Dieter Teichmann
Kapitel 10. Hygiene in der HNO-Heilkunde
Zusammenfassung
Etwa 2-3 % der Patienten von HNO- Kliniken erwerben nosokomiale Infektionen. Vor allem die Händehygiene, eine ergonomisch orientierte Gestaltung des Ar-beitsplatzes, aseptisches Arbeiten und die sichere Aufbereitung von Medizinpro-dukten sind grundsätzliche Maßnahmen der Basishygiene Die Hygienemaßnah-men zur Prävention der postoperativen Wundinfektion unterscheiden sich prin-zipiell nicht von anderen operativen medizinischen Fachdisziplinen. Gezielte Hy-gienemaßnahmen sind bei der stationären Aufnahme von mit MRSA und 4MRGN- infizierten oder kolonisierten Patienten sinnvoll. Bei der Reinigung, Desinfektion und ggf. Sterilisation von HNO- Instrumenten sind die entsprechenden KRINKO/BfArM- Empfehlungen zu beachten.
Lutz Jatzwauk
Kapitel 11. Allergologie und Immunologie
Zusammenfassung
In Kapitel 11 – Allergologie und Immunologie wird Ihnen immunologisches und allergologisches Basiswissen sowie klinische Diagnostik und Therapieempfehlungen in strukturierter Form nahegebracht. Es werden die wichtigsten diagnostischen Tests (Skin-Prick-Test u. a.) in ihrer Durchführung und Auswertung erläutert. Das Kapitel bietet außerdem eine aktuelle Übersicht spezieller allergischer, pseudoallergischer und nicht-allergischer Krankheitsbilder inklusive Definition, Epidemiologie, Diagnostik und Therapieempfehlung (u.a. zur SCIT/SLIT). Die Innere Medizin – insbesondere die Rheumatologie und Pulmonologie – und die HNO-Heilkunde haben wichtige Schnittstellen – ein interdisziplinäres Arbeiten ist daher unabdingbar. Aktuelles zur Gruppe der Autoimmun-Erkrankungen (z. B. Sarkoidose, Sjögren Syndrom, Systemischer Lupus erythematodes), der Vaskulitiden, IgG4-assoziierter Erkrankungen sowie der rezidivierenden Polychondritis werden verständlich dargestellt. Wissenswertes zum Thema autoinflammatorischer Erkrankungen (z. B. das PFAPA-Syndrom) wird in Kürze erläutert. Das Kapitel 11 bietet eine nützliche Übersicht über die Diagnostik und Therapie allergologischer und immunologischer Erkrankungen der HNO-Heilkunde.
Inga Nierkamp, Claudia Rudack, Achim Georg Beule, Ina Kötter, Torsten Kubacki
Kapitel 12. Umweltmedizin
Zusammenfassung
Die Belastung durch Umweltnoxen und deren Wirkung ist abhängig von: Stärke der Belastung, Dauer der Exposition, Aufnahmeart (inhalativ, oral, perkutan), Bioverfügbarkeit, Ernährungsgewohnheiten, individuelle, genetisch-bedingte Empfindlichkeit/Empfänglichkeit.
Claudia Traidl-Hoffmann
Kapitel 13. Traumatologie
Zusammenfassung
Verletzungen der Haut.
Michael Reiß, Gilfe Reiß
Kapitel 14. Halswirbelsäulenbedingte Erkrankungen
Zusammenfassung
Bedingt durch die physiologische Verschaltung einiger Hirnnerven mit der Halswirbelsäule können Symptome und Krankheitsbilder des Fachgebietes durch funktionelle und strukturelle Veränderungen an der HWS ausgelöst und/oder beeinflusst werden. Hierzu gehörenSchwindel, Hörstörungen mit Tinnitus, Globusgefühl, Funktionelle Stimmstörungen, atypische Gesichtsschmerzen und Otalgien.
Eberhard Biesinger
Kapitel 15. Onkologie
Zusammenfassung
Lokaler Wachstumsexzess körpereigenen Gewebes, der nicht mehr der normalen Wachstumsregulation des Organismus unterliegt.
Gunter Haroske, Frank Waldfahrer
Kapitel 16. Psychosomatik im Fachgebiet HNO
Zusammenfassung
Psychosomatik beschreibt die Wechselwirkung körperlicher und seelischer Prozesse. Dabei werden erkennbare biologische und soziale Faktoren berücksichtigt.
Astrid Marek
Kapitel 17. Pädiatrische und geriatrische HNO-Heilkunde
Zusammenfassung
Die HNO-ärztliche Betreuung geriatrischer Patienten mit zu berücksichtigenden altersspezifischen Besonderheiten gewinnt epidemiologisch gesehen zunehmend an Bedeutung und rückt dementsprechend vermehrt in den Fokus der Aufmerksamkeit. In dem Kapitel über die geriatrische HNO-Heilkunde werden die einzelnen Problemfelder beleuchtet und vor allem die Unterschiede in Abgrenzung zu anderen Altersgruppen dargestellt.
Markus Jungehülsing, Sabine Eichhorn
Kapitel 18. Perspektivische Möglichkeiten der Diagnostik
Zusammenfassung
  • Der Basophilenaktivierungstest (BAT) kann als Biomarker für die „drug hypersensitivity reaction“ (DHS) sowie als erweiterte Diagnostik einer lokalen allergischen Rhinitis (LAR) dienen
  • Erhöhte Expressionen von Epiregulin (EREG) und Metalloproteinase-1 (MMP-1) stehen im Zusammenhang mit CRSwNP
  • -CRSsNP kann sowohl mit nichteosinophiler (TNF-α, IL-22, IFN-γ, MPO / IL-8, Il-1β und IL-17A) als auch mit eosinophiler Entzündung (IL-5, ECP, Albumin, SE-IgE und IgE) assoziiert sein
  • Die NO-Messung kann ein vielversprechender diagnostischer Marker für Atemwegserkrankungen seinn
  • Der Startle Response-Verhaltenstest kann als Screening-Werkzeug für die auditorische Gen- und Arzneimittelentdeckung dienen
  • Lysin-spezifische Demethylase 1 (LSD1) könnte ein therapeutischer Ansatz für die Behandlung von Hörverlust sein
  • Superparamagnetic Iron Oxides (SPIO)-verstärkte MRT ermöglicht die Evaluation von Stammzelltherapien
  • Die Messung der Programmed cell death ligand 1-positiven zirkulierenden epithelialen Tumorzellen könnte die individuelle Antwort eines Patienten auf eine Anti-PD-1/PD-L1-Therapie widerspiegeln
  • PD-L1-Expressionslevel und CD8-Lymphozyten-Dichte können prädiktive Biomarker für Kopf-Hals-Tumor-Patienten im fortgeschrittenen Stadium sein
  • Die Entschlüsselung von Mutationssignaturen bei der Pathogenese von Kopf-Hals-Tumoren ebnet den Weg für die Etablierung zuverlässiger prognostischer Marker
  • Untersuchungen der HLA-I-Moleküle dienen der Prognose einer Immun-Checkpoint-Blockade (ICB)-Therapie
  • Liquid Biopsy eignet sich als frühzeitiges Rezidiv-Screening-Tool bei Kopf-Hals-Tumor-Patienten
  • Die HPV-Seropositivität scheint ein zuverlässiger diagnostischer und prognostischer Biomarker für invasive HPV-assoziierte Karzinome zu sein
Michaela Plath, Karim Zaoui

Spezielle HNO-Heilkunde

Frontmatter
Kapitel 19. Ohr – Anatomie und physiologische Grundlagen
Zusammenfassung
  • Entwickelt sich aus dem 2. Kiemenbogen
  • Ab der 4. Fetalwoche erscheinen beiderseits der 1. Kiemenfurche 6 Ohrhöcker (Proliferationszentren); aus dem mandibulären 2. Höcker entsteht der Tragus, 3.–5. Höcker konfluieren in der 6. Woche zu 2 parallelen Falten (hintere Falte → Anthelix; vordere Falte → Helix ascendens)
  • Cavum conchae entstammt der primitiven Ohrmuschelgrube
  • Bis zum Ende der 7. Woche erfolgen Drehungen der Ohrmuschel um 2 Achsen
Michael Reiß, Gilfe Reiß, Stefan K. Plontke, Rudolf Leuwer, Frank Waldfahrer
Kapitel 20. Ohr – Diagnostik
Zusammenfassung
Die Diagnostik der Ohrerkrankungen umfasst die Anamnese, die klinische Untersuchung einschließlich Ohrmikroskopie und die apparativen Untersuchungen (Audiometrie, Tubenfunktionsprüfung, Vestibularisuntersuchung, bildgebende Verfahren).
Michael Reiß, Annette Limberger, Stefan K. Plontke, Rudolf Leuwer, Frank Waldfahrer, Gilfe Reiß, Sotirios Bisdas, Johann-Martin Hempel
Kapitel 21. Erkrankungen des äußeren Ohres
Zusammenfassung
Veränderungen können isoliert auftreten, Kombinationen (auch mit Fehlbildungen des Mittelohrs oder im Rahmen von Fehlbildungssyndromen) sind möglich.
Ralf Siegert, Christoph Klingmann, Steffen Maune, Philipp Dost, Michael Reiß, Gilfe Reiß
Kapitel 22. Erkrankungen des Mittelohrs
Zusammenfassung
  • Prinzipiell:
    • kleine Mittelohrfehlbildung: auf Strukturen der Paukenhöhle beschränkt; betrifft meist die Ossikel: partielles Fehlen oder Verklumpung
    • große Mittelohrfehlbildung: zusätzlich Außenohr betroffen, z. B. Gehörgangsstenose; häufig bei Pat. mit Franceschetti-, Crouzon- oder Goldenhar-Syndrom
Ralf Siegert, Christoph Klingmann, Ercole Di Martino, Rudolf Leuwer, Konrad Schwager, Michael Reiß, Tilman Keck, Peter R. Issing
Kapitel 23. Erkrankungen des Innenohrs und des Labyrinths einschließlich Laterobasis
Zusammenfassung
  • Auftreten von Dysplasien und Aplasien des Innenohrs:
    • isoliert
    • in Kombination mit anderen Fehlbildungen
Ralf Siegert, Christoph Klingmann, Konrad Schwager, Stefan K. Plontke, Peter Kummer, Frank Waldfahrer, Michael Reiß, Gilfe Reiß, Bernhard Schick, Heinrich Iro
Kapitel 24. N. facialis – Anatomie, physiologische Grundlagen und Diagnostik
Zusammenfassung
  • Der VII. Hirnnerv hat als Nerv des 2. Kiemenbogens (Hyoidbogen, Reichert-Knorpel) 2 Anteile: N. facialis, N. intermedius → Bezeichnung als N. facialis oder N. intermediofacialis
  • Der N. facialis innerviert die mimische Muskulatur und andere aus dem 2. Kiemenbogen hervorgegangene Muskeln
  • Verlauf des N. facialis: Kerngebiet in der Rautengrube → Wurzelfasern winden sich um den Kern des VI. Hirnnervs (inneres Fazialisknie) → Austritt im Kleinhirnbrückenwinkel → Eintritt in das Felsenbein durch Porus und Meatus acusticus internus (zusammen mit VIII. Hirnnerv) → horizontaler Verlauf bis zum Ggl. geniculi (äußeres Fazialisknie) → Abknickung nach kaudal → weiterer Verlauf im knöchernen Fazialiskanal (Canalis Fallopii) der medialen Paukenhöhlenwand → Austritt am Foramen stylomastoideum
  • N. intermedius führt die sensorischen, sensiblen und parasympathischen Anteile des 2. Kiemenbogennervs
Horst Claassen, Friedrich Paulsen, Randolf Riemann, Sotirios Bisdas, Johann-Martin Hempel
Kapitel 25. Erkrankungen des N. facialis
Zusammenfassung
Verlagerung (Dystopie) des N. facialis aus seinem normalen Verlauf oder fehlende knöcherne Bedeckung im Fallopio-Kanal bei Ohrfehlbildungen.
Orlando Guntinas-Lichius, Randolf Riemann, Markus Jungehülsing, Rainer Laskawi, Jürgen Ußmüller
Kapitel 26. Nase, Nasennebenhöhlen (NNH), Gesicht und vordere Schädelbasis – Anatomie, physiologische Grundlagen und Diagnostik
Zusammenfassung
Die bei der Umformung der Gesichtswülste entstandenen beiden Riechgruben werden zu den primären Nasenhöhlen umgestaltet; die Riechgruben wachsen zunächst nach dorsokaudal und sind durch die Membrana buccopharyngea (Oronasalmembran) von der Mundhöhle getrennt.
Horst Claassen, Friedrich Paulsen, Abel Jan Tasman, Thomas Hummel, Josef G. Heckmann, Michael Reiß, Gilfe Reiß, Rainer Keerl, Sotirios Bisdas, Johann-Martin Hempel
Kapitel 27. Erkrankungen der äußeren Nase und des Gesichts
Zusammenfassung
Entsteht vermutlich durch Adhärenz von Haut und Hautanhangsgebilden an der Nasenkapsel im Spatium praenasale oder im Fonticulus frontalis; u. U. Knochenkanal und Kontakt zur Dura oder endokranielle Ausdehnung.
Abel Jan Tasman, Michael Reiß, Frank Waldfahrer, Jens Greve, Gilfe Reiß, Jens Gille
Kapitel 28. Erkrankungen der inneren Nase, der Nasennebenhöhlen (NNH), des Mittelgesichts und der vorderen Schädelbasis
Zusammenfassung
Zyste aus Epithelresten des Ductus nasopalatinus im Canalis incisivus.
Werner Hosemann, Abel Jan Tasman, Michael Reiß, Christoph Klingmann, Gilfe Reiß, Stefan Mattheis, Frank Tavassol, Achim Georg Beule, Claudia Rudack, Thomas Hummel, Josef G. Heckmann, Bernhard Schick, Rainer Keerl, Steffen Maune
Kapitel 29. Lippen, Mundhöhle und Pharynx – Anatomie, physiologische Grundlagen und Diagnostik
Zusammenfassung
Die Gestalt der Lippen geht auf die Herkunft aus verschiedenen Gesichtswülsten zurück (4. Embryonalwoche).
Horst Claassen, Friedrich Paulsen, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler, Thomas Hummel, Josef G. Heckmann, Frank Waldfahrer, Michael Reiß, Rainer Müller, Sotirios Bisdas, Johann-Martin Hempel
Kapitel 30. Erkrankungen der Mundhöhle und der Lippen
Zusammenfassung
Angeborene kraniofaziale Dysplasie aufgrund von Entwicklungsanomalien der embryonalen Kopfanlage, der ersten beiden Viszeralbögen und der angrenzenden Furchen.
Gerd J. Ridder, Michael Herzog, Gerald Baier, Anja Potthoff, Norbert H. Brockmeyer, Michael Reiß, Gilfe Reiß, Thomas Hummel, Josef G. Heckmann, Henri Wallaschofski, Orlando Guntinas-Lichius
Kapitel 31. Erkrankungen des Pharynx
Zusammenfassung
Differenzierung nach der Lokalisation zur Fascia pharyngobasilaris:
Gerd J. Ridder, Michael Herzog, Frank Waldfahrer, Michael Reiß, Gilfe Reiß, Steffen Maune, Ingo Baumann, Thomas Verse, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler, Burkard M. Lippert, Cem Bulut, Orlando Guntinas-Lichius, Bernhard Schick
Kapitel 32. Kopfspeicheldrüsen – Anatomie, physiologische Grundlagen und Diagnostik
Zusammenfassung
Die Speicheldrüsen entstehen in der 6. und 7. Embryonalwoche als Epithelsprossen aus der ektodermalen Mundbucht.
Horst Claassen, Friedrich Paulsen, Manfred Rauh, Johannes Zenk, Markus Jungehülsing, Heinrich Iro, Sotirios Bisdas, Johann-Martin Hempel
Kapitel 33. Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Zusammenfassung
Missbildungen des 1. Kiemenganges werden klassifiziert nach Arnot.
Markus Jungehülsing, Johannes Zenk, Heinrich Iro, Olaf Michel, Jürgen Ußmüller, Peter R. Issing, Orlando Guntinas-Lichius
Kapitel 34. Larynx – Anatomie, physiologische Grundlagen und Diagnostik
Zusammenfassung
Die obere Hälfte des Zungenbeins inkl. kleines Zungenbeinhorn gehen aus dem 2. Kiemenbogen (Hyoidbogen, Reichert-Knorpel) hervor.
Horst Claassen, Friedrich Paulsen, Rainer Müller, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler, Sotirios Bisdas, Johann-Martin Hempel, Claus Pototschnig
Kapitel 35. Erkrankungen des Larynx
Zusammenfassung
In diesem Abschnitt
Andreas Müller, Michael Reiß, Peter R. Issing, Gilfe Reiß, Sven Koscielny
Kapitel 36. Trachea, Bronchialbaum und Mediastinum – Anatomie, physiologische Grundlagen und Diagnostik
Zusammenfassung
26. Tag: Entwicklung des unteren Respirationstrakts nach Auftreten einer Furche (Laryngotrachealrinne) am Boden des Vorderdarms
Horst Claassen, Friedrich Paulsen, Kathleen Gutjahr, Sotirios Bisdas, Johann-Martin Hempel
Kapitel 37. Erkrankungen der Trachea, des Bronchialbaums und des Mediastinums
Zusammenfassung
Angeborene Stenosen, Hypoplasien, Hyperplasien, Atresien, Aplasien, Fehlverläufe und -mündungen sowie Zysten der atemluftführenden Hohlorgane unterhalb des Kehlkopfs.
Philipp Dost, Sven Koscielny, Kathleen Gutjahr, Tilman Keck
Kapitel 38. Äußerer Hals und Halsweichteile – Anatomie, physiologische Grundlagen und Diagnostik
Zusammenfassung
Die 6 Kiemenbögen sind wesentlich an der Bildung des Halses beteiligt.
Horst Claassen, Friedrich Paulsen, Sören Wenzel, Sotirios Bisdas, Johann-Martin Hempel
Kapitel 39. Erkrankungen des äußeren Halses und der Halsweichteile
Zusammenfassung
Definition Alle bei der Entwicklung und Umbildung des Kiemendarms entstandenen Entwicklungsstörungen
Olaf Michel, Michael Reiß, Gilfe Reiß, Gerd J. Ridder, Sören Wenzel, Falk Thielemann, Klaus-Peter Günther, Henri Wallaschofski
Kapitel 40. Ösophagus – Anatomie, physiologische Grundlagen und Diagnostik
Zusammenfassung
  • Ösophagus entwickelt sich aus:
    • entodermalen Anteilen: Epithel der Schleimhaut, Gll. oesophageae
    • mesodermalen Anteilen: Submukosa, die verschiedenen Muskelschichten, Adventitia
Peter R. Issing, Jörg Schirra, Michael Reiß, Sotirios Bisdas, Johann-Martin Hempel
Kapitel 41. Erkrankungen des Ösophagus
Zusammenfassung
  • Fehlentwicklungen in der Ösophagusumgebung: Dysphagia lusoria, rechtsseitiger Aortenbogen, doppelter Aortenbogen, Situs inversus, angeborene Zysten, Kardia-Fornix-Fehlanlage
  • Fehlentwicklungen mit Verbindung zum Respirationstrakt: Atresien mit ösophagotrachealer bzw. -bronchialer Fistel, ösophagotracheale bzw. -bronchiale Fisteln, Kehlkopf- und Trachealspalten
Jörg Schirra, Parwis Mir-Salim, Peter R. Issing, Jörg Schirra, Michael Reiß, Gilfe Reiß
Kapitel 42. Stimmstörungen, Sprech- und Sprachstörungen, funktionelle Schluckstörungen
Zusammenfassung
Es wird ein Überblick über Definition, Ätiologie, Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Therapie von Stimmstörungen, Sprech- und Sprachstörungen, funktionelle Schluckstörungen gegeben.
Rainer Müller, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler

Therapie

Frontmatter
Kapitel 43. Medikamentöse Therapie
Zusammenfassung
Strenge Indikationsstellung für die Gabe eines Antibiotikums: Fieber allein ist keine Indikation.
Winfried Ebner, Andreas Sauerbrei, Olaf Michel, Pia Hartmann, Anja Potthoff, Norbert H. Brockmeyer, Gilfe Reiß, Michael Reiß, Stefan Plontke, Frank Waldfahrer, Inga Nierkamp, Claudia Rudack, Achim Georg Beule, Rainer Laskawi, Thorsten Send, Marcus Thudium
Kapitel 44. Physikalische Therapie
Zusammenfassung
Im Kapitel 44 werden die konservativen Maßnahmen zur Therapie an der HWS, bei Schwindel sowie allgemeine physikalische Therapien besprochen. Die Indikationen zur Physiotherapie, Manualtherapie und Osteopathie werden differenziert nach ihrer Wirkungsweise erörtert, Risiken aufgezeigt. Detailliert werden die Grundlagen eines diagnosebezogenen Gleichgewichtstrainings und auch die Grundlagen eines Neurofeedback bei Schwindel skizziert. Für den Otolithenschwindel stehen dem Leser eine prägnante Kurzbeschreibung und tabellarische Aufzählung aller wissenschaftlich evaluierten Lagerungsmanöver zur Verfügung. Für die oft stiefmütterlich behandelte Inhalationstherapie kommen deren physikalische Grundlagen und Wirkungsweise, sowie die Indikation zur Kombination mit Medikamenten zur Sprache. Ergänzung findet die physikalische Therapie des oberen Atemtraktes in der genauen Abhandlung von Nasenspülungen, sowie der Applikation von Wärme und Kälte.
Eberhard Biesinger, Frank Waldfahrer, Michael Reiß, Gilfe Reiß, Rainer Keerl
Kapitel 45. Hörtherapie
Zusammenfassung
Störungsspezifische, gezielt beim Hören ansetzende, aktive Therapie, die auf Wahrnehmungsumlenkung, Defokussierung und Habituation abzielt.
Helmut Schaaf, Roland Zeh
Kapitel 46. Therapie von Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schluckstörungen
Zusammenfassung
  • Bei akuter Laryngitis
  • Nach phonochirurgischen Eingriffen
  • Bei Stimmlippenknötchen 1 Woche vor logopädischer Stimmübung, Allergie.
Rainer Müller, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler
Kapitel 47. Chirurgische Therapie
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden zunächst die allgemeinen Grundlagen der chirurgischen Therapie einschließlich Vor- und Nachsorge sowie Verbrauchsmaterialien und Anästhesie erörtert. Die speziellen chirurgischen Verfahren mit Indikation, Vorgehen, Komplikationen werden organspezifisch besprochen.
Michael Reiß, Gilfe Reiß, Rainer Weber, Rudolf Leuwer, Andreas Müller, Andreas Ranft, Eberhard Friedrich Kochs, Frank Waldfahrer, Sebastian Schraven, Burkard M. Lippert, Cem O. Bulut, Heinrich Iro, Nikolaus Möckelmann, Adrian Münscher, Ralf Siegert, Serana Preyer, Markus Jungehülsing, Abel Jan Tasman, Werner Hosemann, Stefan Mattheis, Thomas Verse, Johannes Zenk, Sven Koscielny, Kathleen Gutjahr, Parwis Mir-Salim
Kapitel 48. Sonstige Therapieformen – Hämotherapie – Ernährung – apparativ – onkologisch – alternativ – perspektivisch
Zusammenfassung
  • Aktuell gibt es 36 bekannte Blutgruppensysteme
  • Klinisch besonders bedeutsam ist das AB0-System, da bereits Anti-A-und Anti-B-Antikörper ab dem ersten Lebensjahr im Plasma existieren („Isoagglutinine“, Tab. 48.1). AB0-inkompatible Transfusionen führen zu akuten hämolytischen Transfusionsreaktionen und können tödlich sein
Thomas Thiele, Kathleen Selleng, Andreas Ranft, Eberhard Friedrich Kochs, Frank Waldfahrer, Rudolf Leuwer, Martin Klein, Steffen Appold, Gunnar Folprecht, Patrick Schuler, Wolfgang Dörr, Elke Dörr, Knut A. Grötz, Dorothea Riesenbeck, Karl-Heinz Friese, Michaela Plath, Karim Zaoui

Spezielle Themen und Probleme

Frontmatter
Kapitel 49. HNO-Heilkunde in Klinik und Praxis
Zusammenfassung
  • Erstvorstellung von HNO-Patienten entweder in der Arztpraxis oder in der Ambulanz einer Klinik
  • HNO-Ambulanz bzw. Arztpraxis gliedert sich in:
    • Anmeldung
    • Wartebereich
Michael Reiß, Gilfe Reiß, Orlando Guntinas-Lichius, Stefan K. Plontke, Andreas Müller, Andreas Ranft, Eberhard Friedrich Kochs, Thorsten Send, Olaf Michel, Rainer Weber, Rainer Müller, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler, Frank Waldfahrer, Winfried Ebner, Christof Schaefer
Kapitel 50. Leitlinien
Zusammenfassung
Leitlinien sind Handlungsempfehlungen („Handlungskorridore“) und im Gegensatz zu Richtlinien (z. B. Richtlinie Hämotherapie der Bundesärztekammer) nicht ausnahmslos verbindlich
Frank Waldfahrer
Kapitel 51. Einteilungen und Klassifikationen
Zusammenfassung
  • Nachfolgend sind gebräuchliche Einteilungen und Klassifikationen zusammengefasst, wobei zur Vermeidung von Wiederholungen teilweise auf die jeweiligen Kapitel verwiesen wird.
Frank Waldfahrer
Kapitel 52. Begutachtung und Recht
Zusammenfassung
  • Der HNO-Arzt kann auch zur Erstattung eines fachärztlichen Gutachtens von einer Versicherung oder von einem Gericht aufgefordert werden. Daher muss er auch die rechtlichen und medizinischen Grundlagen der Begutachtung kennen. Das Gutachtenwesen ist allerdings sehr vielschichtig und sehr komplex. Von Bedeutung ist, dass der Gutachter die im Auftrag gestellten Fragen sachgerecht und umfassend beantworten kann.
Tilman Brusis, Albrecht Wienke, Markus Wienke
Backmatter
Metadaten
Titel
Facharztwissen HNO-Heilkunde
herausgegeben von
Michael Reiß
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-58178-0
Print ISBN
978-3-662-58177-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58178-0

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

HNO-Op. auch mit über 90?

16.04.2024 HNO-Chirurgie Nachrichten

Mit Blick auf das Risiko für Komplikationen nach elektiven Eingriffen im HNO-Bereich scheint das Alter der Patienten kein ausschlaggebender Faktor zu sein. Entscheidend ist offenbar, wie fit die Betroffenen tatsächlich sind.

Intrakapsuläre Tonsillektomie gewinnt an Boden

16.04.2024 Tonsillektomie Nachrichten

Gegenüber der vollständigen Entfernung der Gaumenmandeln hat die intrakapsuläre Tonsillektomie einige Vorteile, wie HNO-Fachleute aus den USA hervorheben. Sie haben die aktuelle Literatur zu dem Verfahren gesichtet.

Bilateraler Hörsturz hat eine schlechte Prognose

15.04.2024 Hörsturz Nachrichten

Die Mehrzahl der Menschen mit Hörsturz ist einseitig betroffen, doch auch ein beidseitiger Hörsturz ist möglich. Wie häufig solche Fälle sind und wie sich ihr Verlauf darstellt, hat eine HNO-Expertenrunde aus den USA untersucht.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.