Skip to main content
202 Suchergebnisse für:

Metastasen in der HNO-Heilkunde 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 05.03.2024 | DKK 2024 | Podcast | Online-Artikel
    Der Springer Medizin Podcast

    Metastasen ohne Ursprung: CUP-Syndrom zielgerichtet behandeln?

    mit Prof. Dr. Alwin Krämer, Onkologe und Krebsforscher

    Wenn Metastasen entdeckt werden, deren Ursprung partout im Verborgenen bleibt, lautet die Diagnose "CUP-Syndrom" oder "Krebs bei unbekanntem Primärtumor". Die Prognose ist dann meist sehr schlecht. Hoffnung auf therapeutische Fortschritte macht die CUPISCO-Studie, geleitet von Prof. Dr. Alwin Krämer aus Heidelberg. Hier spricht er über das rätselhafte Syndrom und Angriffspunkte für zielgerichtete Therapien.

  2. 05.03.2024 | Krebserkrankungen mit unbekanntem Primärtumor | Podcast | Teaser
    Der Springer Medizin Podcast

    Metastasen ohne Ursprung: CUP-Syndrom zielgerichtet behandeln?

    Wenn Metastasen entdeckt werden, deren Ursprung partout im Verborgenen bleibt, lautet die Diagnose "CUP-Syndrom" oder "Krebs bei unbekanntem Primärtumor". Die Prognose ist dann meist sehr schlecht. Hoffnung auf therapeutische Fortschritte macht die CUPISCO-Studie, geleitet von Prof. Dr. Alwin Krämer aus Heidelberg. Hier spricht er über das rätselhafte Syndrom und Angriffspunkte für zielgerichtete Therapien.

  3. 22.01.2024 | Churg-Strauss-Syndrom | ReviewPaper

    Management der ANCA-assoziierten Vaskulitiden

    Mit antineutrophilen zytoplasmatischen Antikörpern (ANCA) assoziierte Vaskulitiden (AAV) sind autoimmune Entzündungen kleiner und mittelgroßer Gefäße, die praktisch jedes Organsystem befallen können und das Risiko irreversibler Organschäden bergen. Unbehandelt besteht eine sehr hohe Mortalität, was eine rasche Diagnosestellung und Therapieeinleitung nötig macht.

  4. 19.10.2023 | Nephrektomie | BriefCommunication

    Subkutaner Tumor der Stirn: differenzialdiagnostische Fallstricke

    Subkutane Raumforderungen in der Stirnregion können viele, vor allem harmlose Ursachen haben. Doch wenn ein Tumor schnell wächst, ist große Vorsicht geboten, wie der folgende Fallbericht zeigt.

  5. 20.10.2023 | Sinunasale Karzinome | BriefCommunication

    Behinderte Nasenatmung mit Augenlidschwellung

    Seit zehn Tagen hat eine 60-Jährige starke Schmerzen in der rechten Gesichtshälfte mit Augenliedschwellung und behinderten Nasenatmung mit eitrigem Ausfluss. Nach einem Blick auf das CT-Bild der Nasennebenhöhlen wurde allerdings sehr schnell klar, dass es sich hierbei nicht um eine "gewöhnliche" Sinusitis handelte.

  6. 08.11.2023 | Positronen-Emissions-Tomografie | ContinuingEducation

    Stellenwert der PET-Bildgebung bei Kopf-Hals-Tumoren

    Die Kombination aus Positronenemissionstomographie (PET) und Computertomographie (CT) bei Kopf-Hals-Tumoren ist in einigen Indikationen bereits etabliert. Dieser Beitrag informiert über die individuelle Indikationsstellung für eine PET-Bildgebung, die Patientenaufklärung sowie die praktische Durchführung. Zudem werden zwei Fallbeispiele beschrieben.

  7. 06.10.2023 | Ultraschall | CME-Artikel

    CME: Sonographie des Halses – differenzialdiagnostische Aspekte

    Die Sonographie ist ein fester Bestandteil bei der Beurteilung der Halsweichteile und der Speicheldrüsen. In einigen Aspekten ist diese weit verbreitete und unkomplizierte Bildgebungsmethode anderen Schnittbildverfahren überlegen. Im folgenden Kurs werden häufige Befunde und Differenzialdiagnosen vorgestellt.

  8. 13.09.2023 | Positronen-Emissions-Tomografie | ContinuingEducation

    Stellenwert der PET-Bildgebung bei Kopf-Hals-Tumoren

    Die Kombination aus Positronenemissionstomographie (PET) und Computertomographie (CT) wird bereits erfolgreich zur Diagnostik und Therapieüberwachung bei einigen Kopf-Hals-Tumorerkrankungen eingesetzt. In diesem Kurs erfahren Sie die Indikation und worauf bei der Patientenaufklärung zu achten ist.

  9. 09.11.2023 | Positronen-Emissions-Tomografie | ContinuingEducation

    Stellenwert der PET-Bildgebung bei Kopf-Hals-Tumoren

    Die Kombination aus Positronenemissionstomographie (PET) und Computertomographie (CT) ist bei Kopf-Hals-Tumorpatienten in einigen Indikationen bereits ein etabliertes Verfahren, z. B. zur Primariusdetektion bei …

  10. 23.10.2023 | Onkologische Notfälle | ReviewPaper

    Tumorassoziierte Hyperkalzämie – Strategien für den Notfall

    Behandlungsstrategien für den onkologischen Notfall

    Die tumorassoziierte Hyperkalzämie zählt zu den metabolischen onkologischen Notfällen. Schätzungen zufolge erleiden bis zu einem Drittel der Patientinnen und Patienten mit einer malignen Erkrankung im Verlauf eine Hyperkalzämie. Aufgrund der schlechten Prognose ist ein rasches Eingreifen und eine gründliche Überwachung der Betroffenen entscheidend.

  11. 01.11.2023 | Kopf-Hals-Tumoren | CME-Kurs | Kurs

    Sonographie des Halses – differenzialdiagnostische Aspekte

    Die Sonographie stellt die bevorzugte Methode für Primärdiagnose und Akutversorgung bei Pathologien im Bereich der Halsweichteile dar. Der CME-Kurs gibt Einblick in die wesentlichen Erkrankungen und pathologischen Veränderungen der Halsweichteile, sowie in differentialdiagnostische Aspekte.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    02.11.2024
    Zeitschrift:
    HNO | 11/2023
  12. 22.06.2023 | Computertomografie | Report

    Einseitige Nasennebenhöhlenbefunde: Alte Regel in großer Studie neu bestätigt

  13. 13.12.2022 | Erkrankungen der Speicheldrüsen | OriginalPaper

    Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage zur Behandlung von Speicheldrüsenerkrankungen im Krankenhaus

    Diagnostik und Therapie von Speicheldrüsenerkrankungen sind ein wichtiger Bestandteil der Tätigkeit von HNO-Ärzt:Innen. Die Behandlungsstrategien sind dabei häufig von der Lehrmeinung am jeweiligen Standort abhängig. Ziel der fragebogenbasierten …

  14. 15.09.2023 | CUP-Syndrom in der HNO-Heilkunde | ContinuingEducation
    Wie vorzugehen ist bei Malignomen im Kopf-Hals-Bereich mit unbekanntem Ursprung

    Das zervikale CUP-Syndrom: eine diagnostische Herausforderung*

    Etwa 75-90 % der HNCUP sind Plattenepithelkarzinome (SCCUP).

  15. 30.06.2023 | Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle | ReviewPaper

    Dem oralen Plattenepithelkarzinom auf der Spur

    Das orale Plattenepithelkarzinom ist der häufigste Tumor im zahnärztlichen Bereich und macht 95% der Mundhöhlenkarzinome aus. Um den Tumor frühzeitig zu erkennen, spielt die zahnärztliche Untersuchung der Mundschleimhaut eine wichtige Rolle. Bei jeder Schleimhautveränderung, die länger als zwei Wochen anhält, sollte ein Spezialist konsultiert werden, da dies ein Hinweis auf eine mögliche Erkrankung sein kann. Zur Diagnostik gehören neben einer Probebiopsie auch Untersuchungen, um mögliche Lymphknoten- und Fernmetastasen zu identifizieren.

  16. 25.07.2023 | Plattenepithelkarzinom in der HNO-Heilkunde | ContinuingEducation
    Chemo-, zielgerichtete und Immuntherapie

    CME: Palliative Systemtherapie von Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinomen

    Das Plattenepithelkarzinom gehört zu den häufigsten und tödlichsten HNO-Tumoren. In den letzten Jahren konnte dank zielgerichteter und immuntherapeutischer Ansätze die Prognose deutlich verbessert werden. Dieser Kurs gibt einen Überblick über Therapiestrategien und aktuelle Forschung.

  17. 23.07.2023 | Lungenkarzinome | ReviewPaper

    Ein effektives Lungenkrebsscreening muss vielen Anforderungen genügen

    Früherkennung per Low-Dose-Computertomographie

    Die aktuelle Studienlage lässt schätzen, dass ein Screening die Lungenkrebsmortalität um 20% senken kann. Das lässt sich in einem bevölkerungsweiten Ansatz aber nur erzielen, wenn eine Reihe von Voraussetzungen gegeben sind, wie die Auswahl geeigneter Personen, technische Mindeststandards oder eine Befundung nach einheitlichen Protokollen. Im Beitrag werden diese und weitere Aspekte näher betrachtet.

  18. 22.06.2023 | Nasen- und Nasennebenhöhlenkarzinome | CME-Artikel

    Malignome der Nasenhaupthöhle und Nasennebenhöhlen

    Eine seltene und sehr heterogene Gruppe von Tumoren

    Sinunasale Neoplasien können leicht übersehen werden, da sie einerseits selten auftreten und andererseits symptomatisch stark einer Nasennebenhöhlenentzündung ähneln. Außerdem verlangt die Nähe zum Gaumen, zur vorderen Schädelbasis und zur Orbita eine besondere Erfahrung in Diagnostik und Therapie.

  19. 12.06.2023 | HNO-Tumoren | Nachrichten | Online-Artikel
    Histopathologisch abklären!

    Einseitige NNH-Befunde: Alte Regel in großer Studie neu bestätigt

    Einseitige computertomografische Befunde der Nasennebenhöhlen (NNH) sollten operiert und histopathologisch abgeklärt werden – so lautet die Lehrmeinung. Eine große Studie hat die Regel nun eindrucksvoll untermauert.

  20. 21.06.2023 | Nasen- und Nasennebenhöhlenkarzinome | CME-Kurs | Kurs

    Malignome der Nasenhaupthöhle und Nasennebenhöhlen – Eine seltene und sehr heterogene Gruppe von Tumoren

    Eine seltene und sehr heterogene Gruppe von Tumoren

    Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den Malignomen der Nasenhaupt- und Nasennebenhöhlen, einer seltenen, aber sehr heterogenen Gruppe von Neoplasien. Ihre unmittelbare Nachbarschaft zu Orbita, Gaumen und vorderer Schädelbasis erfordert Erfahrung sowohl bei der Interpretation diagnostischer Befunde als auch bei der Auswahl geeigneter Therapieverfahren.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    22.06.2024
    Zeitschrift:
    HNO Nachrichten | 3/2023

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Orbitatumoren und chirurgische Zugangswege

Die Augenheilkunde
Orbitaerkrankungen können zu vielfältigen Funktionsstörungen führen und betreffen alle Altersgruppen. Die häufigste Erkrankungskategorie sind Orbitaentzündungen, unter denen die endokrine Orbitopathie an erster Stelle steht. Zweithäufigste Kategorie sind neoplastische und vaskuläre Raumforderungen gefolgt vom Orbitatrauma. Orbitaerkrankungen betreffen viele Fachgebiete und ihre Behandlung wird von mehreren Fächern beansprucht. Patienten wenden sich primär jedoch meist an Augenpraxen und -kliniken, denen somit eine wichtige Rolle in der Weichenstellung zukommt. Im Idealfall werden Orbitaerkrankungen in einem interdisziplinären Orbitazentrum versorgt, damit Patienten zeitnahen Zugang zur bestmöglichen Therapie erhalten. Dieses Kapitel fokussiert sich auf Orbitatumoren. Es werden innovative Behandlungskonzepte vorgestellt und die Grenzen erläutert, jenseits derer eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Kopfdisziplinen einen Zusatznutzen darstellt.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.