Skip to main content
HNO HNO-Tumoren

HNO-Tumoren

Dehnungsplastiken an der Nase: Analyse des postoperativen Verlaufs

Nach einer Hautkrebsexzision an der Nase gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um die Wunde zu decken. Die Dehnungsplastik wird in diesem Bereich kontrovers diskutiert. Komplikationen und der Narbenverlauf dieser Verschlusstechnik wurden nun in einer retrospektiven Studie analysiert. 

Schilddrüsenknoten: Diagnostik und Therapie aktuell bewertet

Wie lässt sich in der Praxis entscheiden, welche Schilddrüsenknoten einer Abklärung bedürfen? Und wie sieht das weitere Vorgehen aus, wenn tatsächlich eine (maligne) Schilddrüsenneoplasie vorliegt? In diesem CME-Beitrag wird der aktuelle Stand zu Diagnostik, Histopathologie, Chirurgie und Nachbehandlung von differenzierten Schilddrüsenneoplasien dargelegt.

Stellenwert der PET-Bildgebung bei Kopf-Hals-Tumoren

Die Kombination aus Positronenemissionstomographie (PET) und Computertomographie (CT) ist bei Kopf-Hals-Tumorpatienten in einigen Indikationen bereits ein etabliertes Verfahren, z. B. zur Primariusdetektion bei …

CME: Stellenwert der PET-Bildgebung bei Kopf-Hals-Tumoren

Die Kombination aus Positronenemissionstomographie (PET) und Computertomographie (CT) bei Kopf-Hals-Tumoren ist in einigen Indikationen bereits etabliert. Dieser Beitrag informiert über die individuelle Indikationsstellung für eine PET-Bildgebung, die Patientenaufklärung sowie die praktische Durchführung. Zudem werden zwei Fallbeispiele beschrieben.

CME: Sonographie des Halses – differenzialdiagnostische Aspekte

Ultraschall CME-Artikel

Die Sonographie ist ein fester Bestandteil bei der Beurteilung der Halsweichteile und der Speicheldrüsen. In einigen Aspekten ist diese weit verbreitete und unkomplizierte Bildgebungsmethode anderen Schnittbildverfahren überlegen. Im folgenden Kurs werden häufige Befunde und Differenzialdiagnosen vorgestellt.

CME: Impfungen in der Hämatologie und Onkologie

Impfungen CME-Artikel

Für hämatologisch und onkologische Patientinnen und Patienten, die häufig immunsupprimiert sind, sind neben anderen Maßnahmen zur Prophylaxe, Früherkennung und Therapie Impfungen die wirksamste Maßnahme gegen impfpräventable Erkrankungen. Fachgesellschaften und wissenschaftliche Einrichtungen haben dazu wertvolle evidenzbasierte Empfehlungen erarbeitet, die im vorliegenden Beitrag zusammengefasst sind.

Das zervikale CUP-Syndrom: eine diagnostische Herausforderung*

Malignome im Kopf-Hals-Bereich mit unklarem Primärtumor sind eine recht homogene Gruppe und nehmen daher bei den Tumoren unklaren Ursprungs eine Sonderstellung ein. Ist nach umfangreicher Diagnostik noch immer kein Primärtumor identifiziert …

Diagnose und Differenzierung von kutanen Zysten mit optischer Kohärenztomographie: eine Fallserie

Open Access Dermatologische Diagnostik Kasuistik

Da in der optischen Kohärenztomographie (OCT) auch die Dermis bis zu einer Tiefe von etwa 1,5 mm dargestellt werden kann, hat das Autorenteam der folgenden Arbeit das Verfahren für die Untersuchung von mehreren kutanen Zysten eingesetzt. Welche Merkmale können Sie erkennen?

Was steckt hinter diesem Zufallsbefund im oberen Mediastinum?

Eine 61-jährige, adipöse Nichtraucherin stellte sich zur Abklärung eines Zufallsbefundes in einer Thorax-CT vor. Die pathologische Aufarbeitung des mittels einer EBUS-TBNA gewonnenen Gewebes brachte die richtige, in dieser Körperregion eher seltene Diagnose.

Behinderte Nasenatmung mit Augenlidschwellung – Ihre Diagnose?

Seit zehn Tagen hat eine 60-Jährige starke Schmerzen in der rechten Gesichtshälfte mit Augenliedschwellung und behinderten Nasenatmung mit eitrigem Ausfluss. Nach einem Blick auf das CT-Bild der Nasennebenhöhlen wurde allerdings sehr schnell klar, dass es sich hierbei nicht um eine "gewöhnliche" Sinusitis handelte.

Arbeitsmedizinische Aspekte in der Onkologie: Wonach muss gefragt werden?

Arbeitsmedizin CME-Artikel

Approbierte Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, den begründeten Verdacht auf das Vorliegen einer berufsbedingten Krebserkrankung zu melden. Doch was heißt das eigentlich für die onkologische Praxis? Der vorliegende CME-Beitrag liefert einen kompakten Überblick darüber, wann Onkologinnen und Onkologen an einen „Berufskrebs“ denken sollten und wie sie diesen begründeten Verdacht melden müssen.

Systematik diagnostischer Verfahren bei Mundschleimhauterkrankungen

Die Diagnostik und Therapie von Mundschleimhautveränderungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Die bestenfalls frühzeitige Identifizierung maligner Veränderungen ist für den Patienten von relevanter …

Künstliche Intelligenz in der Zahnmedizin

Zur Zeit gratis Künstliche Intelligenz Kommentierte Studie

Aus der Wissenschaft: Was das Internet in den 1990er Jahren an Erwartungen weckte, inspiriert heute die Künstliche Intelligenz (KI) und beflügelt die Börsenkurse der Technologiekonzerne. Welche Anwendungen der KI gibt es aktuell in der Zahnmedizin? Und könnten solche Anwendungen die Patientenversorgung erleichtern und sogar verbessern?

Stellenwert der Früherkennung in der zahnärztlichen Weiterbildung

Tumoren der Mundhöhle gehören nach wie vor zu den unterschätzten Krebserkrankungen. Mehrheitlich stellen sich Betroffene in fortgeschrittenen Tumorstadien vor. Dies erfordert hochinvasive Therapien, führt zu funktionellen Störungen und sichtbaren …

Mesenchymale Tumoren im Gastrointestinaltrakt

Open Access GIST Leitthema

Mesenchymale Tumoren im Gastrointestinaltrakt sind deutlich seltener als epitheliale Neoplasien. Am häufigsten handelt es sich um gastrointestinale Stromatumoren, die allerdings von diversen anderen Tumorentitäten abgegrenzt werden müssen. Die …

Nicht invasive bildgebende Diagnostik in der Dermatoonkologie

Künstliche Intelligenz Übersichtsartikel

Technische Entwicklungen im Bereich der bildgebenden Verfahren in der Dermatologie ermöglichen heutzutage eine hochauflösende Darstellung von Hautveränderungen, zum Teil auf zellulärer Ebene. Das verbessert die Sensitivität und Spezifität bei der …

„Schilddrüsenkarzinome müssen auf RET-Mutationen untersucht werden“

Schilddrüsenkarzinome Kommentierte Studie

Der Inhibitor Selpercatinib der RET-Kinase beweist nun auch in der randomisierten Phase-III-Studie LIBRETTO-531 seine Wirksamkeit. Prof. Dr. Andreas Schalhorn aus München beeindruckt vor allem die Überlegenheit bei PFS und Remissionsraten im Vergleich zu bisherigen Standardtherapien.

Krebsassoziierte Fatigue – der Chronifizierung vorbeugen

Tumorbedingte Fatigue Für die Facharztausbildung

Die Umsetzung von internationalen Leitlinien zur Fatigue ist in Deutschland bislang noch nicht zufriedenstellend in der klinischen Routine implementiert. Im Beitrag wird das schrittweise, leitlinienkonforme Vorgehen bei Fatigue beschrieben – von Beratung, über Screening, Differenzialdiagnostik bis hin zu therapeutischen Interventionen.

Nasopharynxkarzinom – ein aktueller Überblick über eine spezielle Tumorentität

Nasopharynxkarzinom Übersichtsartikel

Karzinome des Nasopharynx unterscheiden sich von anderen Kopf-Hals-Tumoren in ihrer Ätiologie, Tumorbiologie, Diagnostik und Therapie. In den letzten Jahren gibt es zunehmende Bestrebungen, Therapien von lokal fortgeschrittenen Tumoren anhand weiterer prädiktiver Marker zu stratifizieren. Neuere Studien haben zudem nebenwirkungsärmere adjuvante Therapien identifiziert.

Medulläres Schilddrüsenkarzinom – Präzisionsmedizin in der Endokrinologie

Das medulläre Schilddrüsenkarzinom („medullary thyroid cancer“ [MTC]) zählt zu den seltenen Erkrankungen. Es ist ein Paradebeispiel für Präzisionsmedizin in der Endokrinologie und verdeutlicht den unmittelbaren Nutzen von Grundlagen-, translationaler und Versorgungsforschung für Patientinnen und Patienten mit einer seltenen Erkrankung im klinischen Alltag.

Videos und Webinare

Eine neue Option für Schilddrüsenkrebs (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem englischsprachigen Video-Interview kommentiert Dr. Laura Locati die LIBRETTO-531-Studie zu Selpercatinib bei zuvor unbehandeltem medullärem Schilddrüsenkarzinom mit RET-Mutation, die auf dem ESMO in Madrid vorgestellt wurde. Sie ordnet die Relevanz der Studie ein und erklärt, welche neuen Behandlungsoptionen dadurch eröffnet werden.

Buchkapitel zum Thema

Rosazea

Die Rosazea ist eine in der Regel chronisch-rezidivierend verlaufende Gesichtsdermatose, die klinisch durch Erytheme und ggf. Teleangiektasien (Stadium I), zusätzlich auch Papeln und Papulopusteln (Stadium II) sowie in Einzelfällen auch einer …

Weichteilhyperplasien und -neoplasien

Die Narbe stellt einen physiologischen Reparaturvorgang mit Ersatz des zerstörten Bindegewebes durch Fibrose dar …

Beschwerden und Erkrankungen im Bereich von Nase, Ohren, Mund und Hals

Einzelne Erkrankungen im Bereich von Nase, Ohren, Mund und Hals, die häufig mit Fieber einhergehen, wurden bereits in Kap. 2 vorgestellt.

Mundhöhle und Pharynx

Pharynx und Mundhöhle sind der Inspektion und Endoskopie unmittelbar zugänglich, sodass die Mehrheit der Erkrankungen bereits durch klinische Untersuchungen aufgedeckt werden können. Karzinome sind die weitaus häufigste Indikation zur Bildgebung …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

HNO-Op. auch mit über 90?

16.04.2024 HNO-Chirurgie Nachrichten

Mit Blick auf das Risiko für Komplikationen nach elektiven Eingriffen im HNO-Bereich scheint das Alter der Patienten kein ausschlaggebender Faktor zu sein. Entscheidend ist offenbar, wie fit die Betroffenen tatsächlich sind.

Intrakapsuläre Tonsillektomie gewinnt an Boden

16.04.2024 Tonsillektomie Nachrichten

Gegenüber der vollständigen Entfernung der Gaumenmandeln hat die intrakapsuläre Tonsillektomie einige Vorteile, wie HNO-Fachleute aus den USA hervorheben. Sie haben die aktuelle Literatur zu dem Verfahren gesichtet.

Bilateraler Hörsturz hat eine schlechte Prognose

15.04.2024 Hörsturz Nachrichten

Die Mehrzahl der Menschen mit Hörsturz ist einseitig betroffen, doch auch ein beidseitiger Hörsturz ist möglich. Wie häufig solche Fälle sind und wie sich ihr Verlauf darstellt, hat eine HNO-Expertenrunde aus den USA untersucht.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.