Skip to main content
328 Suchergebnisse für:

Platinderivate 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.04.2024 | Kolonkarzinom | CME-Kurs | Kurs

    Kolonkarzinom

    Das Kolonkarzinom ist ein häufiges Karzinom mit steigender Inzidenz im Alter. Der CME-Kurs informiert Sie über relevante Screeningmaßnahmen, die histologischen Subtypen und Risikofaktoren für dieses Karzinom, sowie über das Staging und die Grundzüge der verschiedenen Therapiewege.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    02.04.2025
    Zeitschrift:
    coloproctology | 2/2024
  2. 01.02.2024 | Sport bei Krebspatienten | ReviewPaper

    Ergotherapie in Onkologie und onkologischer Rehabilitation

    Patientenindividuelle Behandlung für mehr Lebensqualität und Teilhabe

    Die Ergotherapie hat sich in der Behandlung verschiedener häufig vorkommender Folgestörungen im Rahmen einer Krebserkrankung fest etabliert. Krebsbedingte kognitive Dysfunktion, chemoinduzierte Polyneuropathien oder auch krebsassoziierte Fatigue sind nur ein paar Beispiele für Bereiche, in denen ergotherapeutische Maßnahmen den Erkrankten mehr Lebensqualität verschaffen können.

  3. 25.10.2023 | Onkologische Therapie | ContinuingEducation

    Integrative Onkologie – wie Integrative Medizin in der gynäkologischen Onkologie praktischen Einsatz findet

    Angelehnt an die S3-Leitlinien Komplementärmedizin bei onkologischen PatientInnen und Supportive Therapie

    Die Integrative Onkologie strebt eine ganzheitliche individuelle Betreuung der PatientInnen an und vereint konventionelle Verfahren mit denen der Komplementärmedizin. Hierdurch werden die Therapiecompliance gefördert, therapieassoziierte …

  4. 09.10.2023 | NSCLC | ReviewPaper

    Typische und relevante Nebenwirkungen der thorakalen RCT

    Die simultane Radiochemotherapie (RCT) ist ein Behandlungsstandard bei bestimmten nichtkleinzelligen Bronchialkarzinomen. Die Nebenwirkungen variieren abhängig von den eingesetzten Substanzen, strahlentherapeutischen Parametern und Patientencharakteristika. Im Beitrag werden häufige, relevante Nebenwirkungen und ein vorausschauender und adäquater Umgang damit diskutiert.

  5. Anästhesie in der Allgemein- und Abdominalchirurgie

    Die Besonderheiten der Anästhesie in der Allgemein- und Abdominalchirurgie, wie z. B. das Eventerationssyndrom, werden dargestellt, hierbei wird zwischen der „großen“ und „kleinen“ Chirurgie differenziert.

    verfasst von:
    Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  6. 07.05.2023 | Mammakarzinom | ReviewPaper

    Das metastasierte Mammakarzinom – ein Überblick über die Therapiestandards

    Beim metastasierten Mammakarzinom (MBC) ermöglichen interdisziplinäre Therapiekonzepte längere Überlebenszeiträume bei guter Lebensqualität. Grundlage ist die Systemtherapie mit biomarkergestützter Therapieentscheidung kombiniert mit optimalem lokalen und supportiven Management.

  7. 28.02.2023 | Urothelkarzinom | CME-Artikel

    CME: Perioperative Systemtherapie des Urothelkarzinoms

    Das Risiko, an einem Urothelkarzinom zu versterben, wenn es zu einem systemischen Rezidiv kommt, ist hoch. Aus diesem Grund nehmen perioperative Konzepte einen zunehmenden Stellenwert ein. Aktuelle Empfehlungen und neue Ansätze erwarten Sie im Beitrag.

  8. 23.01.2023 | Ösophaguskarzinom | ReviewPaper

    Systemische Therapieoptionen beim fortgeschrittenen Adenokarzinom des Ösophagus

    Derzeitige Behandlungsstandards und neue Substanzen

    Die Immuncheckpoint-Blockade sowie weitere neue zielgerichtete Substanzen eröffnen für Patientinnen und Patienten mit metastasiertem Adenokarzinom des Ösophagus oder des gastroösophagealen Übergangs neue Therapiemöglichkeiten. Im Beitrag werden therapeutische Standards und die Datenlage zu neuen Substanzen aufgearbeitet.

  9. 11.01.2023 | Zytostatische Therapie | OriginalPaper

    Klonale Hämatopoese und solide Neoplasien

    Eine CH kann durch Nachweis somatischer Mutationen in der DNA aus Blut oder Knochenmark detektiert werden. Hierbei hat das „targeted sequencing“, bei dem nur eine bestimmte Auswahl an Genen abgebildet wird, durch die meist deutlich höhere …

  10. 11.10.2022 | Lungenkarzinome | ContinuingEducation
    Lungenkrebs

    CME: Kleinzelliger Lungenkrebs – das hat sich in der Therapie getan

    Auch wenn die Prognose beim SCLC weiterhin ungünstig ist, hat die Addition von Immuncheckpointinhibitoren zur Chemotherapie dazu beigetragen, das Gesamtüberleben für Betroffene im Stadium IV zu verbessern. Über die Behandlung in frühen und späten Stadien sowie die Diagnostik lesen Sie in dieser Übersicht zu den aktuellen Standards.

  11. 25.07.2023 | Plattenepithelkarzinom in der HNO-Heilkunde | ContinuingEducation
    Chemo-, zielgerichtete und Immuntherapie

    CME: Palliative Systemtherapie von Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinomen

    Das Plattenepithelkarzinom gehört zu den häufigsten und tödlichsten HNO-Tumoren. In den letzten Jahren konnte dank zielgerichteter und immuntherapeutischer Ansätze die Prognose deutlich verbessert werden. Dieser Kurs gibt einen Überblick über Therapiestrategien und aktuelle Forschung.

  12. 21.03.2022 | Zytostatische Therapie | ReviewPaper

    Körperliche Langzeitfolgen von Krebserkrankungen

    Die Anzahl der Langzeitüberlebenden von malignen Erkrankungen nimmt stetig zu, was auf die Weiterentwicklung und Optimierung der multimodalen Therapiestrategien sowie auf die Wirkmechanismen neuer Substanzklassen zurückzuführen ist. Diese können …

  13. 11.06.2023 | Pädiatrische Hämatologie und Onkologie | ContinuingEducation

    CME: Spätfolgen und Nachsorge in der Pädiatrischen Onkologie

    Über 60 % der Kinder und Jugendlichen, die an Krebs erkrankt waren, entwickeln 25 Jahre nach Therapie Spätfolgen. Neben kardialen, nephrologischen, otologischen, endokrinologischen, neurologischen und ossären Therapiefolgen können auch psychische Beeinträchtigungen und Sekundärmalignome auftreten. Wie eine strukturierte und bedarfsorientierte Nachsorge gelingen kann, wird im Beitrag erläutert.

  14. 06.04.2022 | Zytostatische Therapie | ReviewPaper

    Medikamentöse Tumortherapie in der MKG-Chirurgie: Aufbau einer Therapieambulanz – was, wie, wer und wann?

    Die Etablierung einer Therapieambulanz für die medikamentöse Tumortherapie setzt, neben dem medizinischen Wissen um Indikationen und unerwünschte Wirkungen, eine gute logistische Planung voraus. Hierbei sollte man sich gut in die vor Ort …

  15. 30.01.2022 | Fertilität und Kinderwunsch | ContinuingEducation

    CME: So schützen Sie die Fertilität unter Krebstherapien

    Die Familienplanung ist zum Zeitpunkt der Krebsdiagnose bei einigen noch nicht gestartet oder abgeschlossen. Welche Wirkstoffe sind fertilitätsgefährdend und welche protektiven Maßnahmen gibt es für Männer und Frauen? Der CME-Beitrag unterstützt Sie bei der Beratung und sensibilisiert für dieses oft lebensbestimmende Thema.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Rehabilitationsstrategien bei Vorliegen einer therapieinduzierten Polyneuropathie

Kompendium Internistische Onkologie
Die therapieinduzierte Polyneuropathie ist eine oft unterschätzte Langzeitnebenwirkung moderner onkologischer Therapien. Die Rehabilitationsdiagnostik zielt deshalb darauf, Ausmaß und funktionelle Beeinträchtigungen im Alltag festzustellen. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Überprüfung des Lagesinns anhand des Vibrationsempfindens und Funktionstests zu (Romberg-Stehversuch, Tandemstand, Münzenaufheben oder Schriftprobe). Bei der Rehabilitationszielvereinbarung mit dem Patienten ist der Coasting-Effekt zu beachten. Das Erlernen von Übungen, die zu Hause fortgesetzt werden können, steht im Vordergrund. Rehabilitation bietet einen multimodalen, intensiven, symptomatischen und aktiven Therapieansatz. Symptomatisch wirken hydrogalvanische Bäder und Vibrationsplatten. Aktive Sporttherapien umfassen Gleichgewichts- und Koordinationstraining. Dabei sind kurze Übungszeiten und ausreichende Pausen zu beachten. Der multimodale Ansatz ermöglicht oftmals die berufliche Wiedereingliederung.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.