Skip to main content
428 Suchergebnisse für:

Sport bei Krebspatienten 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 05.03.2024 | Naturheilverfahren und Alternativmedizin | CME-Artikel

    CME: Evidenzbasierte Komplementärmedizin in der Urologie

    Ergänzungen zu konventionellen Behandlungen in der Urologie

    Ein positiver Nebeneffekt der Komplementärmedizin ist das partizipative Element, das Patienten ermöglicht, ihren Krankheitsverlauf aktiv mitzugestalten und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Herausfordernd ist jedoch, das oft geringe Evidenzlevel für viele komplementärmedizinische Methoden. Auch Wechselwirkungen mit konventionellen Arzneimitteln und Therapien sind zu beachten – eine seriöse Beratung ist darum umso wichtiger.

  2. 01.03.2024 | Abstract

    Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation

    17.–18.11.2023, Wien
  3. 08.01.2024 | Onkologische Rehabilitation | News

    „Allen Menschen mit einer Krebserkrankung sollte eine onkologische Reha angeboten werden“

    Interview mit Dr. med. Timm Dauelsberg, Ärztlicher Direktor der Klinik für Onkologische Rehabilitation, Universitätsklinikum Freiburg

    Dr. Timm Dauelsberg, Freiburg, plädiert dafür, die sektoralen Grenzen zwischen der ambulanten, stationären und Rehaversorgung abzubauen – für eine umfassende Patientenversorgung als Startpunkt des Cancer Survivorships. Im Interview spricht er darüber, was eine erfolgreiche onkologische Reha ausmacht und welche Patientinnen und Patienten in besonderem Maße davon profitieren.

  4. Open Access 04.01.2024 | Onkologische Rehabilitation | ContinuingEducation

    CME: Cancer Survivorship – langfristig und bedarfsgerecht unterstützen

    Langzeitüberleben nach Krebs

    Fatigue, psychische Erkrankungen oder finanzielle Sorgen sind nur einige der möglichen Langzeitfolgen nach Krebserkrankungen. Die große Gruppe der Langzeitüberlebenden, der sog. „cancer survivors“, ist in verschiedener Hinsicht sehr heterogen und der hieraus resultierende Unterstützungsbedarf entsprechend individuell. Passgenaue Programme gelingen daher nur im interdisziplinären Team.

  5. Komplementäre Medizin trotz schlechter Evidenz? Eine ethische Bewertung

    Informierte Patientinnen und Patienten und deren Angehörige verspüren oft den Wunsch, selbst an ihrer Tumortherapie mitzuwirken. Diesem Wunsch trägt das Konzept der integrativen Onkologie Rechnung, indem sowohl konventionelle als auch nichtkonventionelle Therapien gemeinsam gedacht werden. Ein Ansatz, der Konflikten vorbeugen, die Patientenautonomie und das Vertrauen in die Medizin stärken kann.

  6. 24.10.2023 | Anthrazykline | ContinuingEducation

    CME: Kardioonkologisches Update zur Anthrazyklin-Chemotherapie

    Die bestmögliche Prävention, Diagnostik und Behandlung von Krebstherapie-bedingten kardiovaskulären Nebenwirkungen spielt durch die Vielfalt onkologischer Therapien und kardiovaskulärer Komorbiditäten eine immer größere Rolle. Im folgenden Beitrag sind die wichtigsten Punkte zur Anthrazyklin-Chemotherapie zusammengefasst. 

  7. 22.01.2024 | Onkologische Therapie | CME-Kurs | Kurs

    Integrative Onkologie – wie Integrative Medizin in der gynäkologischen Onkologie praktischen Einsatz findet

    Angelehnt an die S3-Leitlinien Komplementärmedizin bei onkologischen PatientInnen und Supportive Therapie

    „Soll“-Empfehlungen liegen zum Beispiel vor für Fatigue mit der Empfehlung zur Durchführung von Sport, Tai Chi/Qi Gong oder Yoga und für Akupunktur bei Gelenkschmerzen unter endokriner Therapie.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    23.01.2025
    Zeitschrift:
    Die Gynäkologie | 1/2024
  8. 17.12.2023 | Sport bei Krebspatienten | BriefCommunication

    Körperliche Betätigung und Sterblichkeit bei Krebsüberlebenden

    Auch wenn die Krebsmortalität in vielen Fällen durch immer bessere Therapien deutlich gesenkt werden kann, bleiben Herausforderungen auch nach überstandener Krebserkrankung bestehen. Beispielweise ist das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen erhöht. Wie stark das Einhalten von Bewegungsrichtlinien dieses Risiko minimieren kann, untersuchte eine aktuelle Studie. 

  9. 25.10.2023 | Onkologische Therapie | ContinuingEducation

    Integrative Onkologie – wie Integrative Medizin in der gynäkologischen Onkologie praktischen Einsatz findet

    Angelehnt an die S3-Leitlinien Komplementärmedizin bei onkologischen PatientInnen und Supportive Therapie

    Die Integrative Onkologie strebt eine ganzheitliche individuelle Betreuung der PatientInnen an und vereint konventionelle Verfahren mit denen der Komplementärmedizin. Hierdurch werden die Therapiecompliance gefördert, therapieassoziierte …

  10. 18.12.2023 | Psychoonkologie | Online First

    PIKKO – Patienteninformation, -kommunikation und Kompetenzförderung in der Onkologie

    Durch Fortschritte in der onkologischen Behandlung können viele Tumorerkrankungen inzwischen als chronisch angesehen werden, was für Betroffene ein „Leben mit Krebs“ bedeutet. Die längeren Behandlungszeiten gehen in vielen Fällen mit …

  11. 01.12.2023 | Pädiatrie | ReviewPaper

    Das Bündnis mit den Eltern: das Kind, die Krankheit und das Geld

    Psychosoziale, medizinische und gesellschaftliche Ideengeschichte der Integration von Eltern in die Spitalsabteilungen (des Rooming-ins) sowie des Fundraisings in der Pädiatrie in Österreich, unter besonderer Berücksichtigung des St. Anna-Kinderspitals

    Diese Arbeit stellt die Geschichte der medizinischen und psychosozialen Versorgung von schwer kranken Kindern im Zusammenhang mit dem finanziellen Rahmen in den Mittelpunkt der Betrachtungen. Ausgehend vom ersten Kinderkrankenhaus in Österreich – …

  12. 25.09.2015 | DGU 2015 | Nachrichten | Online-Artikel
    Komplementärmedizin

    Bewegungstherapie und Sport bei urologischen Krebspatienten

    Dass körperliche Aktivität positive Effekte auf den urologischen Krebspatienten hat, ist unumstritten. Im Sinne einer „personalisierten Bewegungstherapie“ richtet sich der wissenschaftliche Fokus auf individualisierte Bewegungsprogramme.

  13. 01.02.2010 | ContinuingEducation

    Sport bei Krebspatienten

    Sport und körperliche Aktivität sind wirksame Maßnahmen der Gesundheitsförderung. Ihre Rolle bei Tumorpatienten wurde jedoch lange Zeit unterschätzt. Weltweit machen Lebensumstände etwa 50–75% des Krebsrisikos aus. Bei einer wachsenden Zahl von …

  14. 23.05.2023 | Akupunktur | ReviewPaper

    Komplementärmedizin in der Onkologie

    Kontrolle von Symptomen und Nebenwirkungen unterstützen

    Der Wunsch nach ganzheitlicher Behandlung sowie einer besseren Kontrolle von Krankheitssymptomen oder unerwünschten Medikamentenwirkungen - das sind die Hauptgründe für Krebspatientinnen, sich komplementärmedizinisch behandeln zu lassen. Das Konzept sieht sich als Ergänzung zur konventionellen Onkologie. Sicherheit und Evidenz spielen auch hier eine Rolle.

  15. 01.01.2008 | OriginalPaper

    Körperliche Aktivität und Sport bei Krebspatienten

    Sport und körperliche Aktivität sind wirksame Maßnahmen der Gesundheitsförderung. Ihre Rolle bei Tumorpatienten wurde jedoch lange Zeit unterschätzt. Mittlerweile zeigen zahlreiche Untersuchungen, dass regelmäßige körperliche Aktivität bei

  16. 29.01.2014 | ContinuingEducation

    Schonen war gestern: Sport bei Krebspatienten

    Wie gezieltes Training die Therapie unterstützen kann

    Sport und körperliche Aktivität sind wirksame Maßnahmen der Gesundheitsförderung. Ihre Rolle bei Krebspatienten wurde aber lange Zeit unterschätzt. Bei vielen Krebsarten erhöhen Bewegungsmangel, Adipositas und Fehlernährung das Erkrankungsrisiko …

  17. 23.08.2023 | Radikale Prostatektomie | ReviewPaper

    Prähabilitation vor radikaler Prostatektomie: Ein sinnvolles Konzept?

    Ein sinnvolles Konzept?

    Die Zeit zwischen der Diagnosestellung und definitiver Therapie könnte genutzt werden, um erwartbaren funktionellen Defiziten präventiv entgegenzuwirken. Die Prähabilitation zielt darauf ab, die Fähigkeit der Patienten zur Bewältigung der Belastung durch die Krebsbehandlung vor der Therapie zu verbessern. So können der peri- und postoperative Verlauf oder auch die Lebensqualität verbessert und Kosten im Gesundheitssystem gesenkt werden.

  18. 03.04.2023 | Mammakarzinom | ReviewPaper

    Supportivtherapie bei Brustkrebs

    Die Einführung oraler Therapien und neuer Substanz erfordern ein adäquates Nebenwirkungsmanagement

    Dieser Beitrag bringt das Leitlinienwissen zur Supportivtherapie bei Mammakarzinom auf den Punkt. Welche supportiven Maßnahmen sind je nach Symptom verfügbar? Und was müssen Sie bei Abemaciclib, Pembrolizumab oder anderen neuen Therapien beachten?

  19. 11.09.2023 | Kolonkarzinom | Nachrichten | Online-Artikel
    Darmkrebs im Stadium III

    Sport verlängert das Leben auch noch nach dem Rezidiv

    „Eine stärkere postoperative körperliche Aktivität ist bei Patienten mit initialer Diagnose eines Kolonkarzinoms im Stadium III nach der Rückkehr des Tumors mit einem verlängerten Überleben verbunden“, schreiben Brown und seine Arbeitsgruppe in ihrem Resümee.

  20. 12.09.2023 | Mammakarzinom | Nachrichten | Online-Artikel
    Brustkrebspatientinnen

    Sport und gesunde Ernährung mit wenig Einfluss auf die Chemo-Komplettierung

    Das Wichtigste in Kürze Frage: Kann bei Brustkrebspatientinnen durch regelmäßigen Sport und gesunde Ernährung die relative Dosisintensität (RDI) der Chemotherapie sowie die pathologische Komplettremission (pCR) positiv beeinflusst werden?

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Sport- und Bewegungstherapie in der Onkologie

Kompendium Internistische Onkologie
Die Sport- und Bewegungstherapie ist eine sehr wichtige und universell in allen Krankheits- und Therapiephasen applizierbare onkologische Supportivtherapie. Die Komplexität maligner Erkrankungen, deren Symptome sowie die Gestaltung und Nebenwirkungen medizinischer Behandlungsprotokolle machen eine hochprofessionalisierte, Erkrankungsstatus und Therapiephase berücksichtigende Vorgehensweise unumgänglich. Es ergeben sich somit eine Vielzahl verschiedener Sicherheitsimplikationen und evidenzbasierter Vorgehensweisen in Abhängigkeit der medizinischen Therapiemodalitäten Chemotherapie, Operation, Radiotherapie, Antihormontherapie und Stammzellentransplantation sowie des Symptom- und Nebenwirkungsstatus. Für eine möglichst hohe Effektivität ist letzterer entscheidend und die Grundlage aktueller evidenzbasierter onkologischer Bewegungstherapieleitlinien. Besonders gut erforscht bis hin zu dezidierten Trainingsempfehlungen ist die Applizierung von onkologischer Bewegungstherapie bei Fatigue, sekundärem Lymphödem, Depression, Angst und verminderter Lebensqualität. Weniger gut erforscht, aber klinisch hochrelevant ist darüber hinaus die Applizierung zur Verbesserung der Knochengesundheit, Wiederherstellung der Harnkontinenz sowie bei peripherer Neuropathie. Es gibt bereits einige Möglichkeiten, onkologische Bewegungstherapie abrechnungsfähig zu verordnen. Es ist mit einer regelhaften Verordnungsfähigkeit in Anlehnung an die Medizinische Trainingstherapie (MTT) in den kommenden Jahren zu rechnen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.