Skip to main content
1986 Suchergebnisse für:

Reizdarmsyndrom 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 14.03.2024 | Reizdarmsyndrom | Online First

    Niedrig dosiertes Amitriptylin bei Reizdarmsyndrom

    Die Zahl der Patientinnen und Patienten mit funktionellen Erkrankungen wie einem Reizdarmsyndrom (RDS) ist hoch, die Prävalenz des RDS wird weltweit auf 11,2 % taxiert. Die derzeitige Versorgungsstruktur und die Form der Vergütung im deutschen …

  2. 12.03.2024 | Reizdarmsyndrom | Nachrichten | Online-Artikel
    Daten aus der UK Biobank

    Fünf Lebensstilfaktoren können ein Reizdarmsyndrom verhindern

    Die Optimierung einiger Lifestylefaktoren, wie Sport, kann die Symptome eines Reizdarmsyndroms (RDS) verbessern. Aber gibt es auch Gewohnheiten, die zur primären Prävention herangezogen werden können? In einer Studie aus China und Hongkong konnten fünf Verhaltensweisen identifiziert werden.

  3. 26.02.2024 | Ebastin | News

    Reizdarmsyndrom: Antihistaminikum lindert den Schmerz

    Die Therapieoptionen, die beim Reizdarmsyndrom zur Verfügung stehen, können die Beschwerden oft nur bedingt lindern. Ein Team aus Belgien hat sich auf die Suche nach einem Wirkstoff gegen den Bauchschmerz gemacht.

  4. 22.01.2024 | Reizdarmsyndrom | Nachrichten | Online-Artikel
    Bei RDS ohne Obstipation

    Reizdarmsyndrom: Antihistaminikum lindert den Schmerz

    Die Therapieoptionen, die beim Reizdarmsyndrom zur Verfügung stehen, können die Beschwerden der Patientinnen und Patienten häufig nur bedingt lindern. Ein Forschungsteam aus Belgien hat sich auf die Suche nach einem Wirkstoff gegen den Bauchschmerz gemacht.

  5. 15.09.2023 | Reizdarmsyndrom | ReviewPaper
    Ausschluss somatischer Erkrankungen und Befindlichkeitsstörungen

    Die Diagnostik des Reizdarmsyndroms – ein Überblick

    Die Diagnostik des Reizdarmsyndroms ist ebenso komplex wie die Wahl der passenden medikamentösen und nichtmedikamentösen Therapieverfahren. Nicht selten ist sie für Behandelnde sowie Betroffene eine Herausforderung. Der Einsatz international gebräuchlicher Kriterien erleichtert die Diagnosefindung. Ein Überblick.

  6. 29.08.2023 | Reizdarmsyndrom | ContinuingEducation

    Reizdarmsyndrom – neue Leitlinie und Stellenwert von Probiotika

    Ein Update zur Darm-Hirn-Achse und zu neuen Therapiekonzepten

    Fortschritte in der Entschlüsselung von Pathomechanismen und neue klinische Studien machten eine Aktualisierung der S3-Leitlinie für das Reizdarmsyndrom (RDS) erforderlich. Dieser Beitrag informiert über die multifaktorielle Pathophysiologie des RDS basierend auf einer Störung der Darm-Hirn-Achse, Diagnostik und Differenzialdiagnostik sowie Therapiekonzepte.

  7. 17.10.2023 | Reizdarmsyndrom | CME-Kurs | Kurs

    Reizdarmsyndrom – neue Leitlinie und Stellenwert von Probiotika

    Ein Update zur Darm-Hirn-Achse und zu neuen Therapiekonzepten

    Fortschritte in der Entschlüsselung von Pathomechanismen und neue klinische Studien machten eine Aktualisierung der S3-Leitlinie für das Reizdarmsyndrom (RDS) erforderlich. Dieser CME-Kurs informiert über die multifaktorielle Pathophysiologie des RDS basierend auf einer Störung der Darm-Hirn-Achse, Diagnostik und Differenzialdiagnostik sowie Therapiekonzepte.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    18.10.2024
    Zeitschrift:
    coloproctology | 5/2023
  8. 15.03.2023 | Reizdarmsyndrom | ContinuingEducation

    Das Reizdarmsyndrom in der hausärztlichen Praxis

    Update der S3-Leitline Reizdarmsyndrom

    Meteorismus, Bauchschmerzen und Veränderungen des Stuhlgangs sind häufige Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis. Auslöser hierfür kann ein Reizdarmsyndrom sein. Wie kann die Diagnose anhand positiver anamnestischer Kriterien gestellt werden? An welche Differentialdiagnosen sollten Sie denken? Welche therapeutischen Optionen bestehen? Der Beitrag fasst das Vorgehen zusammen.

  9. 24.01.2023 | Reizdarmsyndrom | OriginalPaper

    Reizdarmsyndrom: psychosomatische Aspekte

    Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist charakterisiert durch chronische, d. h. länger als 3 Monate anhaltende oder rezidivierende gastrointestinale Beschwerden (z. B. Bauchschmerzen, Blähungen, Stuhlgangveränderungen) ohne ausreichendes organmedizinisches …

  10. 09.10.2023 | Pressegespräch | Teaser
    Zunächst probatorisch, da Wirksamkeit für den Einzelnen nicht vorhersagbar

    Pharmakotherapie beim Reizdarmsyndrom ist vor allem symptomorientiert

    Die medikamentöse Therapie bei sicher diagnostiziertem Reizdarmsyndrom richtet sich in erster Linie nach dem vorherrschenden Hauptsymptom: Schmerzen, Blähungen, Verstopfung oder Durchfall. Im Gegensatz zu den "traditionellen" Präparaten, die meist nur ein Symptom lindern, wirken moderne Medikamente oft auf einen größeren RDS-Symptomkomplex.

  11. 15.09.2023 | Reizdarmsyndrom | EditorialNotes
    Editorial zum Schwerpunkt von Prof. Dr. Dr. Manfred Gross

    Leitlinie Reizdarmsyndrom: Was ist hausarztrelevant?

  12. 15.09.2023 | Reizdarmsyndrom | ReviewPaper
    Zunächst probatorisch, da Wirksamkeit für den Einzelnen nicht vorhersagbar

    Symptomorientierte Pharmakotherapie beim Reizdarmsyndrom

    Die medikamentöse Therapie bei sicher diagnostiziertem Reizdarmsyndrom richtet sich in erster Linie nach dem vorherrschenden Hauptsymptom: Schmerzen, Blähungen, Verstopfung oder Durchfall. Im Gegensatz zu den "traditionellen" Präparaten, die meist nur ein Symptom lindern, wirken moderne Medikamente oft auf einen größeren RDS-Symptomkomplex.

  13. 11.09.2023 | Reizdarmsyndrom | BriefCommunication
    Die wichtigsten Punkte der aktuellen Leitlinie

    Reizdarmsyndrom: Wie viel Diagnostik ist nötig?

    Das Reizdarmsyndrom kann die Lebensqualität der Patienten stark reduzieren. Auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin im April fasste Prof. Dr. Viola Andresen aus Hamburg die wichtigsten Punkte der aktuellen …

  14. 11.08.2023 | Reizdarmsyndrom | BriefCommunication
    Leitlinien-Empfehlungen

    Das Entscheidende beim Reizdarmsyndrom

    Die Behandlung des Reizdarmsyndroms kombiniert symptom- unabhängige und gezielte Maßnahmen. Basistherapeutische Allgemeinmaßnahmen gelten als das entscheidende Element der Therapie.

  15. 27.06.2023 | Reizdarmsyndrom | BriefCommunication

    Lower-FODMAP-Diät per App beim Reizdarmsyndrom: kein Gamechanger

    Eine Diät, in der mittels Anweisungen durch eine App FODMAP reduziert werden, eignet sich scheinbar für die Behandlung eines Reizdarmsyndroms besser als die Standardtherapie mit Otiloniumbromid. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie aus …

  16. 06.04.2023 | Endoskopie | ContinuingEducation

    Reizdarmsyndrom in der Sprechstunde

    Das Reizdarmsyndrom ist eine funktionelle Erkrankung des Magen-Darm-Traktes, bei dem im Wesentlichen die Funktion der Darm-Hirn-Achse beeinträchtigt ist. Die Diagnostik sollte einem klaren Algorithmus folgen, um andere Erkrankungen auszuschließen und die Therapieoptionen optimal an die Beschwerden anzupassen.

  17. 12.04.2023 | Reizdarmsyndrom | CME-Kurs | Kurs

    Das Reizdarmsyndrom in der hausärztlichen Praxis – Update der S3-Leitline Reizdarmsyndrom

    Update der S3-Leitline Reizdarmsyndrom

    Auslöser hierfür kann ein Reizdarmsyndrom (RDS) sein, ein heterogener, gastrointestinaler Symptomkomplex bisher ungeklärter Ursache.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    13.04.2024
  18. 16.06.2023 | Reizdarmsyndrom | Report
    129. DGIM-Kongress - Wiesbaden

    Wie viel Diagnostik ist beim Reizdarmsyndrom nötig?

    Das Reizdarmsyndrom kann die Lebensqualität der Patienten stark reduzieren. Auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin im April fasste Prof. Dr. Viola Andresen aus Hamburg die wichtigsten Punkte der aktuellen …

  19. 10.04.2023 | Endoskopie | CME-Kurs | Kurs

    Reizdarmsyndrom in der Sprechstunde

    Das Reizdarmsyndrom ist eine funktionelle Erkrankung des Magen-Darm-Traktes, bei dem im Wesentlichen die Funktion der Darm-Hirn-Achse beeinträchtigt ist. In Anbetracht fehlender bioche­mischer oder struktureller Nach­weismethoden handelt es sich um eine Aus­schlussdiagnose, die einem klaren Algorithmus folgt. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zu Symptomen, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapieformen.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    06.04.2024
    Zeitschrift:
    CME | 4/2023
  20. 09.01.2023 | Teaser

    CME: Therapie-Update Reizdarmsyndrom

    Das Reizdarmsyndrom ist eine sehr häufig auftretende, funktionelle Magen-Darm-Erkrankung. Dieser bei der Bundesapothekerkammer akkreditierte CME-Beitrag beschäftigt sich mit den therapeutischen Optionen, welche die aktuelle S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten sowie der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität aufzeigt.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Das Reizdarmsyndrom

DGIM Innere Medizin
Das Reizdarmsyndrom verursacht gastrointestinale Symptome und schränkt die Lebensqualität ein. Die Basisdiagnostik sollte einmal gewissenhaft durchgeführt werden. Die Differenzialdiagnosen orientieren sich an den vorherrschenden Symptomen. Bei Alarmsymptomen sollte zeitnah eine weiterführende Diagnostik erfolgen, um lebensbedrohliche Erkrankungen auszuschließen. Der pathophysiologischen Erklärung dient das biopsychosoziale Krankheitsmodell. Die frühzeitige Diagnosestellung, Psychoedukation und Therapieangebote sollten angestrebt werden. Zur Behandlung häufig koexistenter verschiedenartiger Symptome können symptomorientierte Medikamente, nichtmedikamentöse Strategien und integrative und multimodale Behandlungskonzepte kombiniert werden. Die Psychotherapie ist eine exzellente Therapieoption v. a. bei Patient:innen mit schwerem Verlauf und/oder psychischer Komorbidität. Obgleich das Reizdarmsyndrom nicht heilbar ist, so ist es doch gut behandelbar.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.