Skip to main content
1282 Suchergebnisse für:

Schilddrüsenhormone 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 18.07.2022 | Typ-2-Diabetes | BriefCommunication

    Schilddrüsenhormone und nichtalkoholische Fettleber bei Diabetes

    Die Ergebnisse der aktuellen Studie sind interessant und zeigen eine gewisse signifikante Korrelation zwischen Schilddrüsenhormonwerten bei Patienten mit T2DM mit und ohne nichtalkoholische Fettlebererkrankung. Allerdings lässt sich aus den …

  2. 24.04.2020 | Hypothyreose | ReviewPaper

    Therapie mit Schilddrüsenhormonen im Alter

    Eine Substitutionstherapie mit Schilddrüsenhormonen kann die erhöhte Morbidität und Mortalität bei einer manifesten Hypothyreose erfolgreich senken. Unklar ist, ob dies auch für die subklinische Hypothyreose gilt und ob bei älteren Patienten Besonderheiten berücksichtigt werden müssen. Ziel dieser Übersicht ist es, die aktuelle Evidenz zur Behandlung einer Hypothyreose im Alter zu evaluieren.

  3. 03.09.2019 | Hypothyreose | ContinuingEducation

    CME: Schilddrüsenhormone in der Schwangerschaft – wann lebenswichtig, wann Laborkosmetik?

    Wann „lebenswichtig“, wann „Laborkosmetik“?

    Der schädliche Einfluss einer schweren Schilddrüsenunterfunktion auf die Schwangerschaft ist bekannt, jedoch gibt es bei der Indikation zur Substitution von Schilddrüsenhormonen für Schwangere Kontroversen. Dieser CME-Beitrag gibt eine Übersicht über die aktuellen Empfehlungen und leitet daraus das bestmögliche Vorgehen ab.

  4. 31.05.2019 | Hypothyreose | ReviewPaper
    Ziele und Gefahren

    Substitution mit Schilddrüsenhormonen: Seien Sie bei Älteren zurückhaltend

    Während die manifeste Schilddrüsenunterfunktion in allen Altersgruppen eine klare Therapieindikation darstellt, birgt die Substitution mit Schilddrüsenhormonen bei subklinischer Hypothyreose insbesondere bei alten Patienten Risiken und sollte …

  5. 11.07.2018 | Hypothyreose | ReviewPaper

    Substitution mit Schilddrüsenhormonen – Leitfaden für die geriatrische Praxis

    Ziele und Gefahren

    Eine Substitution von Schilddrüsenhormonen wird bei einer manifesten Hypothyreose auch im höheren Lebensalter empfohlen. Doch wie sieht es bei subklinischer Schilddrüsenunterfunktion aus? Bei der Verschreibung von Levothyroxin im Alter gilt es, einige Besonderheiten zu beachten.

  6. 20.05.2022 | Hypothyreose | Nachrichten | Online-Artikel
    Gesundheitsschäden möglich

    Schilddrüsenhormone oft ohne Indikation verordnet

    Ab welchem TSH-Wert bei normalen Werten der freien Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (fT3) und Thyroxin (fT4) eine Substitution indiziert ist, wird von Leitlinien nicht einheitlich beantwortet.

  7. 11.05.2022 | Arzneimitteltherapie bei Älteren | Nachrichten | Online-Artikel
    Gefahr für Senioren

    Bei Schilddrüsenhormonen auf Interaktionen achten!

    Schilddrüsenhormone werden gerade im Alter oft zusammen mit potenziell interagierenden Medikamenten eingenommen.

  8. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schilddrüsenerkrankungen

    Funktionelle Störungen der Schilddrüse lassen sich mit pflanzlichen Arzneimitteln gut behandeln. Keine Indikation für die Phytotherapie besteht bei einer manifesten, d. h. substitutionsbedürftigen Hypothyreose. Auch jodhaltige Pflanzen (z. B.

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  9. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Psychische und neurovegetative Erkrankungen

    Erkrankungen wie Depressionen, Unruhe- und Angstzustände sowie Schlafstörungen mit leichten bis mittelschweren Verlaufsformen – psychische und neurovegetative Erkrankungen – sind typische Indikationen, bei denen eine Phytotherapie angezeigt ist.

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  10. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schilddrüsenerkrankungen

    Schilddrüsentherapeutika gehören mit einem Verordnungsvolumen von 1,9 Mrd. DDD zu den zehn führenden Indikationsgruppen (siehe Tab. 1.2). Die Verordnungen für die Hypothyreose (Abb. 37.1) machen ein über 50-mal größeres Volumen aus als die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  11. 01.03.2024 | Cellulite | ReviewPaper
    Cellulite

    Cellulite: Psychologische Aspekte mitberücksichtigen

    Fast jede Frau ist ab einem bestimmten Alter von der ästhetisch störenden Cellulite betroffen. Doch diese wirkt sich nicht nur negativ auf die Haut aus: Auch die Psyche kann durch die Dellen an Oberschenkel und Gesäß beeinträchtig werden.

  12. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Metabolische und endokrine Entgleisungen

    Hypoglykämien zählen zu den häufigsten Stoffwechselentgleisungen in der Neonatalperiode. Frühzeitiges Erkennen, angemessene Überwachung von Risikokindern und adäquate Behandlung tragen dazu bei, spätere Behinderungen zu vermeiden. Angeborene …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  13. 15.01.2024 | Akromegalie | ReviewPaper

    Hitzewallungen und Schweißausbrüche ohne Klimakterium?

    In einer internistisch-endokrinologischen Sprechstunde werden immer wieder Frauen vorstellig, deren Symptome wie Hitzegefühle auf den ersten Blick klimakterisch anmuten. Passen aber Lebensphase oder Diagnostik nicht ins Bild, müssen andere Ursachen in Betracht gezogen werden. 

  14. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Depressive Störungen

    Die Zielsymptome einer Pharmakotherapie der kindlichen und jugendlichen Depression umfassen die niedergeschlagene Stimmung bzw. Gereiztheit, psychomotorische Hemmung, Grübelgedanken, somatische Beschwerden und mögliche wahnhafte depressive …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. med. Regina Taurines, Prof. Dr. med. Christoph Wewetzer, Prof. Dr. med. Gerd Schulte-Körne
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  15. 22.03.2024 | Hypothyreose | ReviewPaper
    Über- und Untertherapie vermeiden

    Fallstricke bei der TSH- Bestimmung

    Der TSH-Wert ist ein wichtiger Baustein, um Schilddrüsenfunktionsstörungen zu diagnostizieren. In den Grenzbereichen einer Hypothyreose ist eine differenzierte Beurteilung nötig, damit nicht vorschnell eine Therapie begonnen wird. Bei …

  16. 06.03.2024 | Hyperthyreose | Nachrichten | Online-Artikel
    Daten aus Taiwan

    Hyperthyreose: Schilddrüsen-Op. senkt Herzinfarktrisiko

    Werden Menschen mit einer Hyperthyreose an der Schilddrüse operiert, leben sie deutlich länger und erleiden seltener Herzinfarkte als solche mit rein medikamentöser Therapie. Die Radiojodtherapie bietet in dieser Hinsicht ebenfalls Vorteile.

  17. 23.02.2024 | Hypothyreose | Report
    MMW-Webinar beleuchtet Hausarzt-relevante Aspekte

    Die Schilddrüse im Blick

    Schilddrüsenerkrankungen sind vielseitig und vielschichtig, was oft Diagnose und Therapieentscheidung erschwert. Im MMW-Webinar „Schilddrüsenerkrankungen in der Praxis“ standen aktuelle Aspekte zur Substitutionstherapie bei der Hypothyreose, die …

  18. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sport bei Athleten mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko

    Sportkardiologische (Screening-)Untersuchungen dienen der Identifizierung von Athleten mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko und führten in multiplen Kohorten zu einer eindeutigen Reduktion der Inzidenz des plötzlichen Herztodes. Athleten gelten in …

    verfasst von:
    Martin Halle, Katrin Esefeld, Isabel Fegers-Wustrow, Fritz Wimbauer
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)
  19. Open Access 21.12.2023 | Glaukom | BriefCommunication

    Postoperative Aderhautamotio trotz normwertigen Augeninnendrucks? – Radius-Maumenee-Syndrom

    Eine 76-jährige Patientin wurde notfallmäßig zur Mitbeurteilung bei progredientem Glaukom beidseits überwiesen. Die Patientin berichtete, dass sich das Sehvermögen beidseits in der letzten Zeit verschlechtert habe. Sie habe vor einem Jahr …

  20. 18.12.2023 | Erkrankungen der Schilddrüse | BriefCommunication

    Wird zu viel Thyroxin verordnet?

    L‑Thyroxin ist nicht nur eines der meistverordneten Medikamente in den USA, sondern gehört auch in Deutschland zu den häufigsten zu Lasten der GKV verordneten Substanzen. Eine US-Studie untersuchte an Unikliniken, inwieweit Verordnungen "angemessen" sind. Lassen sich die Ergebnisse auch auf Deutschland übertragen? Und was sind die Konsequenzen für die Praxis?

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Schilddrüse: Biochemische und physiologische Grundlagen

Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
Schilddrüsenhormone regulieren eine Vielzahl physiologischer Prozesse und sind wesentlich für die Entwicklung und das Wachstum von Kindern. Hierbei ist in ganz besonderer Weise die frühe ZNS-Reifung von einer normalen Schilddrüsenfunktion abhängig. Die zentrale Rolle der Schilddrüsenhormone zeigt sich bei der klinischen Ausprägung der unbehandelten angeborenen Hypothyreose. Hierbei sind der Kleinwuchs, die schwere motorische und kognitive Entwicklungsstörung, die Adipositas und die Depression eindrückliche Zeichen der physiologischen Bedeutung der Schilddrüsenhormone. Tritt eine schwere Hypothyreose im Kindes- oder Adoleszentenalter auf – z. B. durch eine Hashimoto-Thyreoiditis – ist die weitere kognitive Entwicklung nicht beeinträchtigt; allerdings ist dann das somatische Wachstum verzögert, das ggf. auch bei adäquater Therapie zu einer geringeren Endgröße führt.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.