Skip to main content
702 Suchergebnisse für:

Sterbephase 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 02.06.2022 | Pflege | BriefCommunication

    SOP – Behandlung und Betreuung in der Sterbephase

    Der Artikel behandelt Fragen wie „Welche konkreten Anzeichen sprechen für den Beginn der Sterbephase?“ und stellt in SOPs die „Einschätzung der Sterbephase“ und „Spezifische Behandlung und Betreuung in der Sterbephase“ dar.

  2. 20.02.2020 | Morphin | Report

    Weitreichende Kompetenzen für Pflegekräfte in der Sterbephase bei Einwilligung des Patienten?

    Die Verabreichung von Morphin zur Bekämpfung von Vernichtungsschmerzen bei einem Sterbenden durch eine Pflegekraft kann auch dann durch erklärte oder mutmaßliche Einwilligung gerechtfertigt sein, wenn sie nicht der ärztlichen Verordnung …

  3. 10.06.2019 | Opioide | ReviewPaper
    Hier ist jeder Arzt in der Pflicht

    Symptomkontrolle in der Sterbephase: Mehr als Schmerztherapie

    Symptome wie Atemnot, Schmerz, Übelkeit und Verstopfung sind für den sterbenden Patienten und seine Angehörigen sehr belastend. Jeder Arzt sollte deshalb wissen, wie sich diese Symptome möglichst gut kontrollieren lassen.

  4. 18.02.2019 | Sterbephase | ReviewPaper

    Ausreichende Schmerztherapie in der Sterbephase

    Scheiden tut weh – Wie ein Mensch ohne Schmerzen sterben darf

    Die Therapie in der Sterbephase umfasst immer die Beachtung der physischen, psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse. Schmerzen können Ausdruck von Leiden auf allen 4 Ebenen sein. Die Therapie muss daher grundsätzlich neben …

  5. 01.11.2018 | Pflege | BriefCommunication

    SOP – Behandlung und Betreuung in der Sterbephase

    (Abb. 1 ) Abb. 1 Einschätzung der Sterbephase

  6. 26.03.2018 | Sterbephase | Report
    Am Lebensende kann sie eine Belastung sein

    Keine künstliche Flüssigkeitszufuhr in der Sterbephase

    Den Patienten nicht verdursten lassen — dieser Grundsatz gilt bei Sterbenden nicht mehr. Auf assistierte Hydratation sollte in dieser Phase verzichtet werden.

  7. 18.04.2017 | Pflege | OriginalPaper

    SOP – Behandlung und Betreuung in der Sterbephase

    (Abb. 1 ) Abb. 1 Einschätzung der Sterbephase

  8. 18.04.2024 | Ambulante Palliativversorgung | Online First

    Palliativmedizin im Rettungsdienst

    Mehr als nur Sterbebegleitung

    Viele Rettungsdiensteinsätze haben einen palliativen Hintergrund. Dabei stimmen die Wünsche der Patienten und Angehörigen oft nicht mit den Vorstellungen des Rettungsteams und den medizinisch sinnvollen Therapiezielen überein. Patienten und …

  9. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | Online First

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  10. 18.04.2024 | Thiopental | Online First

    Assistierter Suizid durch Infusion von Thiopental

    Eine toxikologische Betrachtung von Fallberichten aus den Jahren 2021–2023

    Als Folge des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Sterbehilfe im Jahr 2020 wurde in den Jahren 2021–2023 eine Reihe (n = 23) von assistierten Suiziden im Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin Berlin mit jeweils identischen …

  11. 05.04.2024 | Sterbephase | BriefCommunication

    Im Himmel sind die Bayern gastfreundlich

  12. 06.02.2024 | Palliativmedizin | Interview
    Facharztausbildung, und dann? - Teil 6

    Von der Hämatoonkologie zur Palliativmedizin

    Unsere Serie zu verschiedenen Karrierewegen in der Hämatologie und Onkologie geht weiter mit Dr. med. Sabine Mousset. Sie hat sich als Hämatologin und Onkologin schwerpunktmäßig der Palliativmedizin zugewandt und leitet die Klinik für Palliativmedizin am Agaplesion Markus Krankenhaus in Frankfurt am Main.

  13. Open Access 05.02.2024 | Palliative Schmerztherapie | ReviewPaper

    Fünf Dos and Don’ts im Rahmen der Comfort Terminal Care

    Die palliative Betreuung schwerst kranker Menschen wirft in der täglichen Routine einer Intensivstation zahlreiche praktische Fragen auf. Welche Maßnahmen sollten im Rahmen der „Comfort Terminal Care“ wie umgesetzt werden? Welche sind in der letzten Lebensphase nicht (mehr) indiziert?

  14. 2019 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Begleitung in der Sterbephase

    Nur wenige palliativ versorgte Neugeborene werden zuhause oder in ambulanten Versorgungsstrukturen betreut. Mehr als 90% versterben innerhalb der stationären Versorgungsstrukturen von Perinatalzentren. Die Die Begleitung von Neugeborenen in der …

    verfasst von:
    Lars Garten, Bianka Rösner
    Erschienen in:
    Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie (2019)
  15. 05.01.2024 | Insuline | ReviewPaper

    Diabetes mellitus im Alter

    Aufgrund der guten medizinischen Versorgung in Deutschland erreichen inzwischen viele Menschen mit Diabetes mellitus ein hohes Alter und/oder sind pflegebedürftig. Der Beitrag thematisiert Behandlungsziele, Folgeerkrankungen, Therapie, Technologie, BZ-Selbstkontrolle, geriatrische Syndrome und spezielle Situationen im hohen Lebensalter sowie Besonderheiten in der Pflege.

  16. 08.02.2024 | Sterbephase | BriefCommunication

    74/w mit progredientem Leber- und Nierenversagen 8 Wochen nach Beendigung der onkologischen Therapie eines metastasierten Pankreaskarzinoms

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 46
  17. 01.02.2024 | Assistierter Suizid | News
    Lückenhafte Datenlage

    Assistierter Suizid in München

    Beim assistierten Suizid besteht hierzulande ein hohes Dunkelfeld: Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts (2020) fehlen Verfahrensvorschriften, wie sie in Ländern mit liberalerer Praxis üblich sind. Ein Team um PD Dr. Gleich hat jetzt in München Fälle von assistiertem Suizid untersucht.

  18. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Symptomkontrolle

    Neben Schmerzen können Palliativpatienten unter einer Reihe anderer, ebenso belastender Beschwerden leiden, zu denen auch die Atemnot zählt. Atemnot ist zuerst ein subjektives Gefühl, dessen Schwere somit nur Patienten selbst beurteilen können.

    verfasst von:
    Herbert Watzke
    Erschienen in:
    Palliativmedizin (2023)
  19. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Ethik

    Für die Zukunft des Patienten und für das Vertrauensverhältnis zwischen Patient und Arzt ist von entscheidender Bedeutung, wie diese einander begegnen. Bei palliativmedizinisch tätigen Ärzten ist eine besondere Aufgeschlossenheit für ethische …

    verfasst von:
    Stein Husebø
    Erschienen in:
    Palliativmedizin (2023)
  20. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Palliative Onkologie – Möglichkeiten und Herausforderungen

    Die Onkologie hat immer palliative Therapien durchgeführt. Viele Chemotherapien und weitere systemische Therapieansätze wurden und werden überwiegend im lokal fortgeschrittenen oder besonders im metastasierten Stadium durchgeführt. Was ist …

    verfasst von:
    Gebhard Mathis
    Erschienen in:
    Palliativmedizin (2023)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Palliativmedizin in der Neurologie

Klinische Neurologie
Palliativmedizin ist ein medizinischer Behandlungsansatz für Patienten mit schwerer Krankheit, der auf Schmerz- und Symptommanagement, psychosoziale und spirituelle Unterstützung sowie auf eine effektive Kommunikation zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und deren Angehörigen zielt. „Neuropalliative Care“ charakterisiert diesen Ansatz für Betroffene mit fortgeschrittenen neurologischen Erkrankungen. Der englische Begriff „Care“ beschreibt dabei mehr als nur Versorgungsaspekte und meint die umfassende Sorge und Betreuung eines Patienten in einem multiprofessionellen Kontext. Dabei sind palliativmedizinische Angebote nicht auf die Betreuung von Patienten mit bestimmten neurologischen Erkrankungen beschränkt, sondern sollten stets als übergreifender Ansatz über alle möglichen Diagnosen hinweg verstanden werden. Trotz der Fortschritte, die in der neurologischen Versorgung in den letzten Jahren gemacht wurden, etwa der Reduktion der Schubraten und Progression körperlicher Einschränkungen bei multipler Sklerose, der längeren Unabhängigkeit von Parkinson-Patienten und Verbesserung der Outcomes nach Schlaganfall, entwickeln sich zunehmende Bedarfe an palliativmedizinischer Kompetenz für diese und weitere Diagnosen; nach Schätzung deutscher neurologischer Chefärzte bestehen solche Bedarfe bei 9 % ihrer Patienten. Weltweit leiden etwa 1 Milliarde Menschen an einer neurologischen Erkrankung. Mehr als einer von 10 Menschen stirbt infolge einer neurologischen Krankheit. Die meisten dieser neurologischen Krankheiten sind bis heute unheilbar, fortschreitend und können sich lebensverkürzend auswirken. Damit einhergehend können Schmerzen und andere belastende Symptome vorliegen, die zu deutlichen Einschränkungen der Lebensqualität führen und oft schwer einzustellen sind. Die Palliativmedizin bietet hier ein übergreifendes Konzept mit dem Ziel der Verbesserung von Lebensqualität durch Linderung von Belastungen auf körperlicher, psychischer, sozialer bis hin zu einer spirituellen Ebene. Dieser Ansatz sollte zur Vermeidung von lange bestehenden Belastungen nicht nur in der Sterbephase, sondern auch früh im Krankheitsverlauf angewendet werden. Ziel sind dabei nicht nur die Patienten, sondern auch die Angehörigen, die auch nach dem Tod eines Patienten in ihrer Trauerarbeit unterstützt werden können.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.