Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 2/2017

31.01.2017 | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Transorbitale Wechselstromstimulation bei Optikusatrophie

Dezember 2016. Stellungnahme von DOG und BVA zu „Gall C et al. Alternating Current Stimulation for Vision Restoration after Optic Nerve Damage: A Randomized Clinical Trial. PLoS One 2016“

verfasst von: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V.

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Seit einiger Zeit wird eine transorbital-transkutane Elektrostimulationstherapie zur Verbesserung des Sehvermögens bei neurodegenerativen Sehbahnerkrankungen einschließlich Glaukom und altersbedingter Makuladegeneration angeboten (www.​savir-center.​com). Im Juni 2016 erschien eine Publikation zur Wirksamkeit dieser Therapie bei Optikusatrophie in der Zeitschrift PLoS One [1], der eine multizentrische, prospektive, randomisierte und placebokontrollierte Studie zugrunde liegt. Die Therapie bestand aus einer Serie von täglich 50 Min. dauernder transorbitaler Wechselstromstimulation über 10 Wochen knapp über der Phosphen-Wahrnehmungsschwelle. Als Placebo wurde mit reduzierter Frequenz stimuliert (Sham-Gruppe). Mittels einer sog. „high resolution perimetry“ wurde eine Gesichtsfeldverbesserung von 24,0 % gegenüber 2,5 % in der Sham-Gruppe angegeben. Die Behandlung hat nach Angaben der Autoren keine relevanten Nebenwirkungen. Sie kommen zu dem Schluss: „This class 1 evidence suggests that visual fields can be improved in a meaningful way.“ …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gall C, Schmidt S, Schittkowski MP, Antal A, Ambrus GG, Paulus W et al (2016) Alternating Current Stimulation for Vision Restoration after Optic Nerve Damage: A Randomized Clinical Trial. PLOS ONE 11:e0156134CrossRefPubMedPubMedCentral Gall C, Schmidt S, Schittkowski MP, Antal A, Ambrus GG, Paulus W et al (2016) Alternating Current Stimulation for Vision Restoration after Optic Nerve Damage: A Randomized Clinical Trial. PLOS ONE 11:e0156134CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Weinreb RN, Kaufman PL (2009) The Glaucoma Research Community and FDA Look to the Future: A Report from the NEI/FDA CDER Glaucoma Clinical Trial Design and Endpoints Symposium. Invest Ophthalmol Vis Sci 50:1497–1505CrossRefPubMed Weinreb RN, Kaufman PL (2009) The Glaucoma Research Community and FDA Look to the Future: A Report from the NEI/FDA CDER Glaucoma Clinical Trial Design and Endpoints Symposium. Invest Ophthalmol Vis Sci 50:1497–1505CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Neuhäuser M (2006) How to deal with multiple endpoints in clinical trials. Fundam Clin Pharmacol 20:515–523CrossRefPubMed Neuhäuser M (2006) How to deal with multiple endpoints in clinical trials. Fundam Clin Pharmacol 20:515–523CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Stone EM, Newman NJ, Miller NR, Johns DR, Lott MT, Wallace DC (1992) Visual recovery in patients with Leber’s hereditary optic neuropathy and the 11778 mutation. J Clin Neuroophthalmol 12:10–14PubMed Stone EM, Newman NJ, Miller NR, Johns DR, Lott MT, Wallace DC (1992) Visual recovery in patients with Leber’s hereditary optic neuropathy and the 11778 mutation. J Clin Neuroophthalmol 12:10–14PubMed
Metadaten
Titel
Transorbitale Wechselstromstimulation bei Optikusatrophie
Dezember 2016. Stellungnahme von DOG und BVA zu „Gall C et al. Alternating Current Stimulation for Vision Restoration after Optic Nerve Damage: A Randomized Clinical Trial. PLoS One 2016“
verfasst von
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft
Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V.
Publikationsdatum
31.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-016-0434-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

Der Ophthalmologe 2/2017 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.