Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 4/2016

08.09.2015 | Case Report

Transumbilical arterial embolization of a large dural arteriovenous fistula in a low-birth-weight neonate with congestive heart failure

verfasst von: Tatsuo Oshiro, Okitaka Nakayama, Chiaki Ohba, Yoko Ohashi, Junichi Kawakubo, Tomoaki Nagamine, Masaki Komiyama

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

The purpose of this study was to report transumbilical arterial embolization of a large dural arteriovenous fistula (AVF) in a low-birth-weight neonate with congestive heart failure (CHF).

Case presentation

A female neonate was delivered by cesarean section at 31 weeks of gestation. Her birth weight was 1538 g and Apgar scores were 6 at both 1 and 5 min. Because of dyspnea and retracted respiration immediately after birth, she required mechanical ventilation. Ultrasound revealed right cardiac overload and a large cystic mass at the posterior brain. Magnetic resonance imaging on day 1 showed a large dural AVF (dural sinus malformation with arteriovenous (AV) shunts) at the torcular herophili. Umbilical artery and vein catheterization were performed on the same day for neurointervention. CHF prompted emergency embolization on day 8. The transfemoral arterial route could not be used because of its small size and compromised femoral artery blood flow. Transumbilical arterial embolization shrank the AV shunts markedly, resulting in clinical improvement, thus requiring no further intervention. Follow-up angiography at 4 months confirmed no residual AVF. Her growth and development were normal at the last follow-up at age 4 years.

Conclusion

This patient apparently was the lowest birth weight neonate with a large AVF successfully treated by embolization, which is usually performed through the transfemoral arterial route. The transumbilical arterial route is an alternative for neonates with birth weight <2000 g and very small femoral arteries.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albright AL, Latchaw RE, Price RA (1983) Posterior dural arteriovenous malformations in infancy. Neurosurgery 13(2):129–135CrossRefPubMed Albright AL, Latchaw RE, Price RA (1983) Posterior dural arteriovenous malformations in infancy. Neurosurgery 13(2):129–135CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Cataltepe O, Berker M, Gürçay O, Erbengi A (1993) An unusual dural arteriovenous fistula in an infant. Neuroradiology 35(5):394–397CrossRefPubMed Cataltepe O, Berker M, Gürçay O, Erbengi A (1993) An unusual dural arteriovenous fistula in an infant. Neuroradiology 35(5):394–397CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Chan ST, Weeks RD (1988) Dural arteriovenous malformation presenting as cardiac failure in a neonate. Acta Neurochir (Wien) 91(3–4):134–138CrossRef Chan ST, Weeks RD (1988) Dural arteriovenous malformation presenting as cardiac failure in a neonate. Acta Neurochir (Wien) 91(3–4):134–138CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kincaid PK, Duckwiler GR, Gobin YP, Viñuela F (2001) Dural arteriovenous fistula in children: endovascular treatment and outcomes in seven cases. AJNR Am J Neuroradiol 22(6):1217–1225PubMed Kincaid PK, Duckwiler GR, Gobin YP, Viñuela F (2001) Dural arteriovenous fistula in children: endovascular treatment and outcomes in seven cases. AJNR Am J Neuroradiol 22(6):1217–1225PubMed
5.
Zurück zum Zitat Komiyama M, Nishikawa M, Kitano S, Sakamoto H, Miyagi M, Kusuda S, Sugimoto H (1999) Transumbilical embolization of a congenital dural arteriovenous fistula at the torcular herophili in a neonate. Case report. J Neurosurg 90(5):964–969CrossRefPubMed Komiyama M, Nishikawa M, Kitano S, Sakamoto H, Miyagi M, Kusuda S, Sugimoto H (1999) Transumbilical embolization of a congenital dural arteriovenous fistula at the torcular herophili in a neonate. Case report. J Neurosurg 90(5):964–969CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Komiyama M, Matsusaka Y, Ishiguro T, Kitano S, Sakamoto H (2004) Endovascular treatment of dural sinus malformation with arteriovenous shunt in a low birth weight neonate. Case report. Neuro Med Chir (Tokyo) 44(12):655–659CrossRef Komiyama M, Matsusaka Y, Ishiguro T, Kitano S, Sakamoto H (2004) Endovascular treatment of dural sinus malformation with arteriovenous shunt in a low birth weight neonate. Case report. Neuro Med Chir (Tokyo) 44(12):655–659CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Lasjaunias PL, Alvarez H, Rodesch G, Garcia-Monaco R, Ter Brugge K, Burrows P, Tayior W (1996) Aneurysmal malformations of the vein of Galen. Follow up of 120 children treated between 1984 and 1994. Interv Neuroradiol 2(1):15–26PubMed Lasjaunias PL, Alvarez H, Rodesch G, Garcia-Monaco R, Ter Brugge K, Burrows P, Tayior W (1996) Aneurysmal malformations of the vein of Galen. Follow up of 120 children treated between 1984 and 1994. Interv Neuroradiol 2(1):15–26PubMed
8.
Zurück zum Zitat Berenstein A, Masters LT, Nelson PK, Setton A, Verma R (1997) Transumbilical catheterization of cerebral arteries. Neurosurgery 41(4):846–850CrossRefPubMed Berenstein A, Masters LT, Nelson PK, Setton A, Verma R (1997) Transumbilical catheterization of cerebral arteries. Neurosurgery 41(4):846–850CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kitterman JA, Phibbs RH, Tooley WH (1970) Catheterization of umbilical vessels in newborn infants. Pediatr Clin N Am 17(4):895–912 Kitterman JA, Phibbs RH, Tooley WH (1970) Catheterization of umbilical vessels in newborn infants. Pediatr Clin N Am 17(4):895–912
Metadaten
Titel
Transumbilical arterial embolization of a large dural arteriovenous fistula in a low-birth-weight neonate with congestive heart failure
verfasst von
Tatsuo Oshiro
Okitaka Nakayama
Chiaki Ohba
Yoko Ohashi
Junichi Kawakubo
Tomoaki Nagamine
Masaki Komiyama
Publikationsdatum
08.09.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-015-2906-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Child's Nervous System 4/2016 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.