Skip to main content
Erschienen in:

11.07.2019 | Tuberkulose | Übersichten

Diagnostik und Therapie von Tuberkulose unter Immuntherapien für Multiple Sklerose

Aktueller Stand und Empfehlungen in Deutschland

verfasst von: Prof. Dr. Stefan Bittner, Sinah Engel, Christoph Lange, Martin S. Weber, Aiden Haghikia, Felix Luessi, Thomas Korn, Luisa Klotz, Antonios Bayas, Friedemann Paul, Christoph Heesen, Martin Stangel, Brigitte Wildemann, Florian Then Bergh, Björn Tackenberg, Corinna Trebst, Clemens Warnke, Ralf Linker, Martin Kerschensteiner, Uwe Zettl, Hayrettin Tumani, Wolfgang Brück, Sven G. Meuth, Tanja Kümpfel, Bernhard Hemmer, Heinz Wiendl, Ralf Gold, Frauke Zipp

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 12/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Nach Jahren niedriger Inzidenz ist in Deutschland seit 2015 eine starke Zunahme gemeldeter Tuberkulose(TB)-Neuerkrankungen zu beobachten. Neue Immuntherapien zur Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) gehen mit einer reduzierten Immunkompetenz und einem potenziell erhöhten Infektionsrisiko einher, wobei den meisten behandelnden Neurologen spezifische Erfahrungen zur TB fehlen. Im Folgenden werden konkrete Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der TB unter MS-Immuntherapien, angepasst an die Situation in Deutschland, zusammenfassend dargestellt. Aufgrund geringer Fallzahlen und weniger Erfahrungen zum Tuberkuloserisiko der neuen Immuntherapien haben die KKNMS-Konsensusempfehlungen einen niedrigen Evidenzgrad.
Literatur
14.
Zurück zum Zitat Navas C, Torres-Duque CA, Munoz-Ceron J, Álvarez C, García JR, Zarco L et al (2018) Diagnosis and treatment of latent tuberculosis in patients with multiple sclerosis, expert consensus. On behalf of the Colombian Association of Neurology, Committee of Multiple Sclerosis. Mult Scler J Exp Transl Clin 4(1):2055217317752202. https://doi.org/10.1177/2055217317752202 CrossRefPubMedPubMedCentral Navas C, Torres-Duque CA, Munoz-Ceron J, Álvarez C, García JR, Zarco L et al (2018) Diagnosis and treatment of latent tuberculosis in patients with multiple sclerosis, expert consensus. On behalf of the Colombian Association of Neurology, Committee of Multiple Sclerosis. Mult Scler J Exp Transl Clin 4(1):2055217317752202. https://​doi.​org/​10.​1177/​2055217317752202​ CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Diagnostik und Therapie von Tuberkulose unter Immuntherapien für Multiple Sklerose
Aktueller Stand und Empfehlungen in Deutschland
verfasst von
Prof. Dr. Stefan Bittner
Sinah Engel
Christoph Lange
Martin S. Weber
Aiden Haghikia
Felix Luessi
Thomas Korn
Luisa Klotz
Antonios Bayas
Friedemann Paul
Christoph Heesen
Martin Stangel
Brigitte Wildemann
Florian Then Bergh
Björn Tackenberg
Corinna Trebst
Clemens Warnke
Ralf Linker
Martin Kerschensteiner
Uwe Zettl
Hayrettin Tumani
Wolfgang Brück
Sven G. Meuth
Tanja Kümpfel
Bernhard Hemmer
Heinz Wiendl
Ralf Gold
Frauke Zipp
Publikationsdatum
11.07.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 12/2019
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-019-0760-0

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Was tun bei Intoxikationen? Ein Anruf in der Giftzentrale

Über 35.000 Anfragen erreichen die Vergiftungs-Informations-Zentrale am Uniklinikum Freiburg jährlich. Welche Vergiftungen sind die häufigsten? Wie rettet man richtig im Giftnotfall? Was gibt es bei der Diagnostik zu beachten? An einer Auswahl typischer Fälle gibt Dr. Maren Hermanns-Clausen, die Leiterin der Vergiftungs-Informationszentrale, einen Einblick.

Hat es Vorteile, viel Wasser zu trinken?

Ein Review von randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) spricht dafür, dass sich eine Erhöhung der Trinkmenge günstig auswirken kann, etwa, um das Risiko für Nierensteine zu senken. Ausgesprochen umfangreich ist die Datenlage indes nicht.

Mehr KI in der Radiologie – mehr Burnout?

Geht es nach einer chinesischen Befragungsstudie, ist die Burnout-Gefahr unter Radiologinnen und Radiologen, die (unfreiwillig) viel KI nutzen, höher als bei denen, die das nicht tun (müssen).


Die Belastung zählt

Viele Menschen haben den Eindruck, ihr Schlaf sei gestört. Oft ist das objektiv gar nicht der Fall. Es ist aber wichtig, vorurteilsfrei die Beschwerdeschilderung ernst zu nehmen.