Skip to main content
Erschienen in: Forum 3/2016

01.05.2016 | Tumorbedingte Fatigue | Sektion A

Zwei Jahre Tumor-Fatigue-Sprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft e. V.

Was wurde bisher erreicht und wohin geht die Reise?

verfasst von: Dr. phil. I. Fischer, Dipl. Psych. M. Besseler, P. Bojko, M. E. Heim, M. Koller, V. Milani, C. Riedner, N. Rinas, J. U. Rüffer, E. Schneider, P. Heußner, G. Schlimok

Erschienen in: Forum | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Tumorassoziierte Fatigue (TF) ist ein subjektiver, belastender, atypischer Zustand von Müdigkeit und Erschöpfung in zeitlichem und/oder ursächlichem Zusammenhang mit einer Tumorerkrankung oder deren Therapie. Obwohl viele Patienten davon betroffen sind und evidenzbasierte Behandlungsmöglichkeiten bestehen, ist die Versorgung in Deutschland unzureichend. Die Bayerische Krebsgesellschaft (BKG) e. V. strebt daher gemeinsam mit dem Institut für Tumor-Fatigue-Forschung (ITFF) in Bayern den Aufbau einer Versorgungsstruktur an. Um erste Erfahrungen zu sammeln, wurde im 4. Quartal 2013 in der Psychosozialen Krebsberatungsstelle (KBS) Nürnberg der BKG e. V. als Pilotprojekt eine TF-Sprechstunde angeboten. Sie wurde gut angenommen, von den Patienten hinsichtlich Form, Inhalt und Umfang als sehr gut bewertet und daher in Nürnberg fortgeführt. In der Ausbaustufe 1 wird sie seit Januar 2015 nach einer zertifizierten Fortbildung aller Beteiligten in identischer Form (nach dem „Nürnberger Modell“) zusätzlich zu Nürnberg in 4 weiteren bayerischen Städten angeboten. In der für 2017 geplanten Ausbaustufe 2 sollen nach Möglichkeit noch 5 Standorte hinzukommen. Das gesamte Projekt, an dem außer der BKG e. V. und dem ITFF das Tumorzentrum München (TZM), das Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, die Deutsche Fatigue Gesellschaft e. V. (DFaG), das Zentrum für Klinische Studien (ZKS) der Universität Regensburg und die Arbeitsgruppe (AG) Tumor-Fatigue in der BKG e. V. beteiligt sind, wird wissenschaftlich begleitet. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über das bisher Erreichte und die zukünftigen Pläne. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Weis J (2013) Diagnostik und Erfassung der tumorassoziierten Fatigue. Forum 28:39–42CrossRef Weis J (2013) Diagnostik und Erfassung der tumorassoziierten Fatigue. Forum 28:39–42CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Efficace F, Gaidano G, Breccia M et al (2015) Prognostic value of self-reported fatigue on overall survival in patients with myelodysplastic syndromes: a multicentre, prospective, observational, cohort study. Lancet Oncol 16:1506–1514CrossRefPubMed Efficace F, Gaidano G, Breccia M et al (2015) Prognostic value of self-reported fatigue on overall survival in patients with myelodysplastic syndromes: a multicentre, prospective, observational, cohort study. Lancet Oncol 16:1506–1514CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Trajkovic-Vidakovic M, Graeff A de, Voest EE, Teunissen SC (2012) Symptoms tell it all: A systematic review of the value of symptom assessment to predict survival in advanced cancer patients. Crit Rev Oncol Hematol 84:130–148CrossRefPubMed Trajkovic-Vidakovic M, Graeff A de, Voest EE, Teunissen SC (2012) Symptoms tell it all: A systematic review of the value of symptom assessment to predict survival in advanced cancer patients. Crit Rev Oncol Hematol 84:130–148CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Fischer I, Salzmann D, Petsch S et al (2015) Tumor-Fatigue-Sprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft e. V.: Stand der Dinge und aktuelle Entwicklungen. Forum 1:67–70 Fischer I, Salzmann D, Petsch S et al (2015) Tumor-Fatigue-Sprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft e. V.: Stand der Dinge und aktuelle Entwicklungen. Forum 1:67–70
6.
Zurück zum Zitat Fischer I, Salzmann D, Petsch S, Lennert J, Rüffer JU, Besseler M (2014) „Tumor-Fatigue-Sprechstunde“ – Pilotprojekt der Bayerischen Krebsgesellschaft e. V. Forum 29:232–234 Fischer I, Salzmann D, Petsch S, Lennert J, Rüffer JU, Besseler M (2014) „Tumor-Fatigue-Sprechstunde“ – Pilotprojekt der Bayerischen Krebsgesellschaft e. V. Forum 29:232–234
7.
Zurück zum Zitat Fischer I, Horneber M, Heim ME, Weis J, Deutsche Fatigue Gesellschaft (2014) Anamneseleitfaden. In: Heim ME, Weis J (Hrsg) Fatigue bei Krebserkrankungen. Schattauer, Stuttgart Fischer I, Horneber M, Heim ME, Weis J, Deutsche Fatigue Gesellschaft (2014) Anamneseleitfaden. In: Heim ME, Weis J (Hrsg) Fatigue bei Krebserkrankungen. Schattauer, Stuttgart
8.
Zurück zum Zitat Radbruch L (2003) Validation of the german version of the brief fatigue inventory. J Pain Symptom Manage 25:449–458CrossRefPubMed Radbruch L (2003) Validation of the german version of the brief fatigue inventory. J Pain Symptom Manage 25:449–458CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Horneber M, Fischer I, Dimeo F, Rüffer JU, Weis J (2014) Tumor-assoziierte Fatigue: Epidemiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl 111(1):1–16 Horneber M, Fischer I, Dimeo F, Rüffer JU, Weis J (2014) Tumor-assoziierte Fatigue: Epidemiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl 111(1):1–16
10.
Zurück zum Zitat Fischer I, Heim ME (2013) Therapie der Tumor-Fatigue. Was hilft bei Müdigkeit und Erschöpfung? Focus Onkol 16:48–53CrossRef Fischer I, Heim ME (2013) Therapie der Tumor-Fatigue. Was hilft bei Müdigkeit und Erschöpfung? Focus Onkol 16:48–53CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Mayring P (2001) Kombination und Integration qualitativer und quantitativer Analyse. Qual Sozialforsch Soc Res 2:Art. 6 Mayring P (2001) Kombination und Integration qualitativer und quantitativer Analyse. Qual Sozialforsch Soc Res 2:Art. 6
12.
Zurück zum Zitat Riedner C (2016) „AG Tumor-Fatigue in der Bayerischen Krebsgesellschaft e. V.“ neu gegründet. Forum 31:75 Riedner C (2016) „AG Tumor-Fatigue in der Bayerischen Krebsgesellschaft e. V.“ neu gegründet. Forum 31:75
13.
Zurück zum Zitat Fischer I, Besseler M (2016) Tumor-Fatigue-Sprechstunde der BKG e. V.: Mögliche Hinderungsgründe für die Inanspruchnahme aus Sicht von Selbsthilfegruppenleitern. Forum 31:72–75CrossRef Fischer I, Besseler M (2016) Tumor-Fatigue-Sprechstunde der BKG e. V.: Mögliche Hinderungsgründe für die Inanspruchnahme aus Sicht von Selbsthilfegruppenleitern. Forum 31:72–75CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Cella D, Passik S, Jacobsen P, Breitbart W (1998) Progress toward guidelines for the management of fatigue. Oncology 12(11A):369–378PubMed Cella D, Passik S, Jacobsen P, Breitbart W (1998) Progress toward guidelines for the management of fatigue. Oncology 12(11A):369–378PubMed
Metadaten
Titel
Zwei Jahre Tumor-Fatigue-Sprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft e. V.
Was wurde bisher erreicht und wohin geht die Reise?
verfasst von
Dr. phil. I. Fischer
Dipl. Psych. M. Besseler
P. Bojko
M. E. Heim
M. Koller
V. Milani
C. Riedner
N. Rinas
J. U. Rüffer
E. Schneider
P. Heußner
G. Schlimok
Publikationsdatum
01.05.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Forum / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-016-0068-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Forum 3/2016 Zur Ausgabe

Sektion B

RAMIRIS

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

CUP-Syndrom: Künstliche Intelligenz kann Primärtumor finden

30.04.2024 Künstliche Intelligenz Nachrichten

Krebserkrankungen unbekannten Ursprungs (CUP) sind eine diagnostische Herausforderung. KI-Systeme können Pathologen dabei unterstützen, zytologische Bilder zu interpretieren, um den Primärtumor zu lokalisieren.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.