Skip to main content
Erschienen in: Infection 5/2010

01.10.2010 | Editorial

Turning hand hygiene into a habit: the need is obvious

verfasst von: C. Ruef

Erschienen in: Infection | Ausgabe 5/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

The positive impact of hand disinfection on the incidence of nosocomial infections has been demonstrated numerous times since Semmelweis published his famous study in the 19th century. Nevertheless, this topic comes up regularly during infection control committee meetings in hospitals all over the world. Experts throw up their hands in despair about poor compliance rates with the well-known indications for hand hygiene. The topic is studied through many approaches. More recently, attention has shifted to behavioral aspects and options to modify behavior in order to improve compliance, not just by a few percentage points, but rather by a larger leap. In this issue of infection, Mathai et al. [1] provide a review on ways to educate healthcare workers on the topic of optimal hand hygiene practice. Some of the authors are responsible for the World Health Organization (WHO) program called the “First Global Patient Safety Challenge”. The key point of this thorough review is that formal education programs are not sufficient by themselves to guarantee better adherence to hand hygiene protocols. The authors make clear that it is necessary to work on this from different angles, including working on facility infrastructure and supplies, as well as on aspects that may be particular to individual institutions. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Mathai E, Allegranzi B, Seto WH, Chraïti M-N, Sax H, Larson E, Pittet D. Educating healthcare workers to optimal hand hygiene practices: addressing the need. Infection. 2010. doi:10.1007/s15010-010-0047-7. Mathai E, Allegranzi B, Seto WH, Chraïti M-N, Sax H, Larson E, Pittet D. Educating healthcare workers to optimal hand hygiene practices: addressing the need. Infection. 2010. doi:10.​1007/​s15010-010-0047-7.
3.
Zurück zum Zitat Ruef C, Ruef SA, Senn G, Cathomas A, Imhof A. Decolonisation of patients with wounds colonised by MRSA. J Hosp Infect. 2009;72:88–90.CrossRefPubMed Ruef C, Ruef SA, Senn G, Cathomas A, Imhof A. Decolonisation of patients with wounds colonised by MRSA. J Hosp Infect. 2009;72:88–90.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Turning hand hygiene into a habit: the need is obvious
verfasst von
C. Ruef
Publikationsdatum
01.10.2010
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
Infection / Ausgabe 5/2010
Print ISSN: 0300-8126
Elektronische ISSN: 1439-0973
DOI
https://doi.org/10.1007/s15010-010-0056-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2010

Infection 5/2010 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.