Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 4/2017

24.05.2017 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Mischformen und Überlappung des Typ-1- und des Typ-2-Diabetes

Limitationen individueller Therapieoptionen durch die bestehende Disease-Management-Programm-Systematik

verfasst von: PD Dr. M. Füchtenbusch

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei einem 67-jährigen Patienten mit Typ-2-Diabetes und Facetten des metabolischen Syndroms wurden niedrigtitrige GAD-Autoantikörper (GAD: Glutamatdekarboxylase) bei gleichzeitig negativen Befunden für die anderen Inselantikörper nachgewiesen und deshalb die Diagnose geändert auf Typ-1-Diabetes. In der Folge kam es unter einer intensivierten Insulintherapie mit maximal 137 Einheiten Insulin/Tag trotz Beibehaltung des Metformins zu einer ausgeprägten Gewichtszunahme von 18 kg in 3 Jahren. Es handelt sich hier am ehesten um einen Typ-2-Diabetes mit LADA-Phänotyp (LADA: „latent autoimmune diabetes in adults“) als Mischbild oder aber bei den niedrigtitrigen GADA (GAD-Autoantikörper) um nicht mit Diabetes assoziierte unspezifische Autoantikörper. Die DMP-Systematik (DMP: Disease-Management-Programm) kann diesen Phänotyp aber nicht abbilden, da lediglich das DMP Diabetes mellitus Typ 1 und das DMP Diabetes mellitus Typ 2 zur Verfügung stehen. Aus diesem Grund wurde der Patient erneut in das DMP Diabetes mellitus Typ 2 eingeschrieben. Zumindest für Patienten, die phänotypisch einem Typ-2-Diabetes entsprechen und niedrigtitrige Single-GADA aufweisen, wäre eine Diagnose „Typ-2-Diabetes mit β‑Zell-Autoimmunität“ zutreffender als Typ-1-Diabetes/LADA. Nach zusätzlicher Gabe von Liraglutid 1,8 mg s. c. (subkutan) nahm der Patient in kurzer Zeit 9 kg ab und konnte die Insulindosis auf zuletzt 38 Einheiten/Tag senken.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hawa MI, Action LADA 7 Consortium (2013) Adult-onset autoimmune diabetes in europe is prevalent with a broad clinical phenotype. Diabetes Care 36:908–913 CrossRefPubMedPubMedCentral Hawa MI, Action LADA 7 Consortium (2013) Adult-onset autoimmune diabetes in europe is prevalent with a broad clinical phenotype. Diabetes Care 36:908–913 CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Turner R et al (1997) UKPDS 25: autoantibodies to islet-cell cytoplasm and glutamic acid decarboxylase for prediction of insulin requirement in type 2 diabetes, Prospective Diabetes Study Group. Lancet 350:1288–1293 CrossRefPubMed Turner R et al (1997) UKPDS 25: autoantibodies to islet-cell cytoplasm and glutamic acid decarboxylase for prediction of insulin requirement in type 2 diabetes, Prospective Diabetes Study Group. Lancet 350:1288–1293 CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Tuomi T et al (2014) The many faces of diabetes: a disease with increasing heterogeneity. Lancet 383:1084–1094 CrossRefPubMed Tuomi T et al (2014) The many faces of diabetes: a disease with increasing heterogeneity. Lancet 383:1084–1094 CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Krause S et al (2014) GAD Autoantibody affinity in adult patients with latent autoimmune diabetes, the study participants of a GAD65 vaccination trial. Diabetes Care 37:1675–1680 CrossRefPubMed Krause S et al (2014) GAD Autoantibody affinity in adult patients with latent autoimmune diabetes, the study participants of a GAD65 vaccination trial. Diabetes Care 37:1675–1680 CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Williams A et al (2015) Detection of Antibodies directed to the N‑Terminal Region of GAD is dependent on Assay Format and Contributes to Differences in the Specificity of GAD Autoantibody Assays for Type 1 Diabetes. Diabetes 65:3239–3246 CrossRef Williams A et al (2015) Detection of Antibodies directed to the N‑Terminal Region of GAD is dependent on Assay Format and Contributes to Differences in the Specificity of GAD Autoantibody Assays for Type 1 Diabetes. Diabetes 65:3239–3246 CrossRef
Metadaten
Titel
Mischformen und Überlappung des Typ-1- und des Typ-2-Diabetes
Limitationen individueller Therapieoptionen durch die bestehende Disease-Management-Programm-Systematik
verfasst von
PD Dr. M. Füchtenbusch
Publikationsdatum
24.05.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-017-0214-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Der Diabetologe 4/2017 Zur Ausgabe

Magazin

Magazin

Mitteilungen der DDS

Mitteilungen der DDS

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft. 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Informationen von der Hausärztin zum Fasten bei T2DM

Walter P.* möchte endlich abnehmen und sich bei seiner Hausärztin zum Thema Fasten bei Typ-2-Diabetes mellitus informieren. Was ihm Hausärztin Kerstin D. über die Vor- und Nachteile erzählt und welche Ratschläge sie ihm gibt, erfahren Sie hier im Beitrag!

ANZEIGE

Bewegung im Alltag bei T2DM

Sie möchten Ihre Patient:innen mit Typ-2 Diabetes mellitus (T2DM) dabei unterstützen, mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren? Lernen Sie unsere praktischen Aktivitätenkarten kennen und erfahren Sie, wie diese effektiv eingesetzt werden können! Hier mehr darüber erfahren!

ANZEIGE

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Content Hub

Als Patient mit Diabetes mellitus Typ 2 will Walter* seinen Lebensstil ändern. Mit unseren Hilfsmitteln und Informationsangeboten unterstützen wir Sie dabei, Walters Pläne in die Tat umzusetzen.