Skip to main content
Erschienen in: Die Diabetologie 1/2021

11.01.2021 | Typ-1-Diabetes | DDG Praxisempfehlungen Zur Zeit gratis

Praktische Empfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft zum Diabetesmanagement bei Patientinnen und Patienten mit einer COVID-19-Erkrankung

verfasst von: Stefan R. Bornstein, Baptist Gallwitz, Prof. Dr. med. Monika Kellerer, Barbara Ludwig, Dirk Müller-Wieland, Andreas Neu, Hans-Martin Reuter, Michael Roden, Jochen Seufert

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei Menschen mit einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und einer COVID-19-Erkrankung sind Diabetes mellitus und kardiovaskuläre Erkrankungen sehr häufige Komorbiditäten. Patienten mit Diabetes und Begleit- beziehungsweise Folgeerkrankungen scheinen ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf bei COVID-19 einschließlich ARDS und Multiorganversagen zu haben. Die genauen Zusammenhänge zwischen Diabetes und COVID-19-Krankheitsverlauf sind noch nicht vollständig geklärt. Die DDG hat daher prinzipielle Handlungsempfehlungen zur Diabetestherapie bei Diabetes mellitus und COVID-19-Erkrankung zusammengefasst.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Bindom SM, Lazartigues E (2009) The sweeter side of ACE2: physiological evidence for a role in diabetes. Mol Cell Endocrinol 302:193–202 CrossRefPubMed Bindom SM, Lazartigues E (2009) The sweeter side of ACE2: physiological evidence for a role in diabetes. Mol Cell Endocrinol 302:193–202 CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Yang JK, Lin SS, Ji XJ et al (2010) Binding of SARS coronavirus to its receptor damages islets and causes acute diabetes. Acta Diabetol 47:193–199 CrossRefPubMed Yang JK, Lin SS, Ji XJ et al (2010) Binding of SARS coronavirus to its receptor damages islets and causes acute diabetes. Acta Diabetol 47:193–199 CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kavanagh BP, McCowen KC (2010) Clinical practice. Glycemic control in the ICU. N Engl J Med 363:2540–2546 CrossRefPubMed Kavanagh BP, McCowen KC (2010) Clinical practice. Glycemic control in the ICU. N Engl J Med 363:2540–2546 CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Zheng YY, Ma YT, Zhang JY et al (2020) COVID-19 and the cardiovascular system. Nat Rev Cardiol 17:259–260 CrossRefPubMed Zheng YY, Ma YT, Zhang JY et al (2020) COVID-19 and the cardiovascular system. Nat Rev Cardiol 17:259–260 CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Wendt R, Beige J, Lübbert C (2020) Covid-19: Der Einfluss der Antihypertonika. Dtsch Arztebl 117:A–664–B–565 Wendt R, Beige J, Lübbert C (2020) Covid-19: Der Einfluss der Antihypertonika. Dtsch Arztebl 117:A–664–B–565
12.
Zurück zum Zitat Danser AHJ, Epstein M, Batlle D (2020) Renin-angiotensin system blockers and the COVID-19 pandemic. Hypertension 75:1382–1385 CrossRefPubMed Danser AHJ, Epstein M, Batlle D (2020) Renin-angiotensin system blockers and the COVID-19 pandemic. Hypertension 75:1382–1385 CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Shetty S, Inzucchi S, Goldberg P et al (2012) Adapting to the new consensus guidelines for managing hyperglycemia during critical illness: the updated Yale insulin infusion protocol. Endocr Pract 18:363–370 CrossRefPubMed Shetty S, Inzucchi S, Goldberg P et al (2012) Adapting to the new consensus guidelines for managing hyperglycemia during critical illness: the updated Yale insulin infusion protocol. Endocr Pract 18:363–370 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Praktische Empfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft zum Diabetesmanagement bei Patientinnen und Patienten mit einer COVID-19-Erkrankung
verfasst von
Stefan R. Bornstein
Baptist Gallwitz
Prof. Dr. med. Monika Kellerer
Barbara Ludwig
Dirk Müller-Wieland
Andreas Neu
Hans-Martin Reuter
Michael Roden
Jochen Seufert
Publikationsdatum
11.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-020-00715-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Die Diabetologie 1/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft. 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Walter P.* möchte endlich abnehmen und sich bei seiner Hausärztin zum Thema Fasten bei Typ-2-Diabetes mellitus informieren. Was ihm Hausärztin Kerstin D. über die Vor- und Nachteile erzählt und welche Ratschläge sie ihm gibt, erfahren Sie hier im Beitrag!

ANZEIGE

Sie möchten Ihre Patient:innen mit Typ-2 Diabetes mellitus (T2DM) dabei unterstützen, mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren? Lernen Sie unsere praktischen Aktivitätenkarten kennen und erfahren Sie, wie diese effektiv eingesetzt werden können! Hier mehr darüber erfahren!

ANZEIGE

Als Patient mit Diabetes mellitus Typ 2 will Walter* seinen Lebensstil ändern. Mit unseren Hilfsmitteln und Informationsangeboten unterstützen wir Sie dabei, Walters Pläne in die Tat umzusetzen.

Passend zum Thema

Finerenon – Schutz von Nieren und Herz bei chronischer Nierenerkrankung
Galenus-Kandidat 2023 - Primary Care

Finerenon – Schutz von Nieren und Herz bei chronischer Nierenerkrankung

Finerenon von Bayer ist ein nichtsteroidaler, selektiver Mineralokortikoid (MR)-Rezeptor-Antagonist und der erste Vertreter dieser Substanzklasse, der einen Nutzen im Hinblick auf renale und kardiovaskuläre Ereignisse bei Menschen mit chronischer Nierenerkrankung (mit Albuminurie) in Verbindung mit Typ-2-Diabetes (T2D) gezeigt hat.

Passend zum Thema

Faricimab – der erste bispezifische Antikörper bei nAMD und DMÖ
Galenus-Kandidat 2023 – Specialist Care

Faricimab – der erste bispezifische Antikörper bei nAMD und DMÖ

Faricimab von Roche ist der erste bispezifische Antikörper zur Therapie der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration (nAMD) oder einer Visusbeeinträchtigung bei diabetischem Makulaödem (DMÖ). In den Zulassungsstudien erreichten fast 80 Prozent der Patientinnen und Patienten Therapieintervalle von drei oder vier Monaten.