Skip to main content
Erschienen in: Forum 6/2018

10.10.2018 | Onkologische Therapie | Fokus

Über- und Untertherapie in der Onkologie – eine pharmakoökonomische Betrachtung

verfasst von: Dr. Thomas Müller-Bohn

Erschienen in: Forum | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Kosten für neue Onkologika steigen an, aber ökonomische Bewertungen müssen Kosten und Therapieergebnisse im Zusammenhang betrachten. IQVIA ermittelte weltweite Ausgaben für Onkologika von 96 Mrd. USD für 2013 und 133 Mrd. USD für 2017. Die Jahrestherapiekosten für neue Onkologika liegen im Median bereits über 150.000 USD. Die Ausgaben der deutschen Gesetzlichen Krankenversicherung für Onkologika stiegen innerhalb von 5 Jahren von 10,3 % auf 12,7 % der gesamten Arzneimittelausgaben. Bei der frühen Nutzenbewertung für neue Arzneimittel in Deutschland erreichen Onkologika bessere Ergebnisse als der Durchschnitt aller Arzneimittel. Dies könnte die Forschungsanreize für andere Indikationen verringern. Im Gegensatz dazu zeigen Kosten-Nutzwert-Analysen steigende Kosten pro zusätzlichem qualitätsbereinigten Lebensjahr für neue Onkologika. Obwohl die Erstattungsfähigkeit von Arzneimitteln nicht von Kosten-Nutzwert-Analysen abhängig gemacht werden sollte, können solche Analysen helfen, um die Relationen zwischen Kosten und Therapieergebnissen verschiedener Arzneimittel einzuschätzen. Außerdem werden mehr Daten über Kosten und Therapieergebnisse bei verschiedenen Indikationen und Tumorstadien benötigt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cassel D, Ulrich V (2017) AMNOG-Daten 2017. Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie, BerlinCrossRef Cassel D, Ulrich V (2017) AMNOG-Daten 2017. Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie, BerlinCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Drummond MF, O’Brien B, Stoddart G, Torrance GW (2005) Methods for the Economic Evaluation of Health Care Programmes, 3. Aufl. Oxford University Press, Oxford Drummond MF, O’Brien B, Stoddart G, Torrance GW (2005) Methods for the Economic Evaluation of Health Care Programmes, 3. Aufl. Oxford University Press, Oxford
4.
Zurück zum Zitat European Parliament (1999) Regulation (EC) No 141/2000 of the European Parliament and of the Council of 16 Dezember 1999 on orphan medicinal products European Parliament (1999) Regulation (EC) No 141/2000 of the European Parliament and of the Council of 16 Dezember 1999 on orphan medicinal products
6.
Zurück zum Zitat Hecken J (2016) Festvortrag zum 40jährigen Bestehen der Interessengemeinschaft der Heilberufe in Schleswig-Holstein. Kiel Hecken J (2016) Festvortrag zum 40jährigen Bestehen der Interessengemeinschaft der Heilberufe in Schleswig-Holstein. Kiel
8.
Zurück zum Zitat IGES (2017) Arzneimittelatlas 2017. Medizinisch-wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin IGES (2017) Arzneimittelatlas 2017. Medizinisch-wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
10.
Zurück zum Zitat Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2017) Allgemeine Methoden. Version 5.0. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Köln Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2017) Allgemeine Methoden. Version 5.0. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Köln
11.
Zurück zum Zitat IQVIA Institute for Human Data Science (2018) Global Oncology Trend 2018. Parsippany IQVIA Institute for Human Data Science (2018) Global Oncology Trend 2018. Parsippany
14.
Zurück zum Zitat Müller-Bohn T (2017) Pharmakoökonomie. In: Jaehde U, Radziwill R, Kloft C (Hrsg) Klinische Pharmazie, 4. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S 219–231 Müller-Bohn T (2017) Pharmakoökonomie. In: Jaehde U, Radziwill R, Kloft C (Hrsg) Klinische Pharmazie, 4. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S 219–231
15.
Zurück zum Zitat Neubauer AS, Minartz C (2018) Bleiben Onkologika bezahlbar? Institut für Gesundheitsökonomik, München Neubauer AS, Minartz C (2018) Bleiben Onkologika bezahlbar? Institut für Gesundheitsökonomik, München
16.
Zurück zum Zitat Storm A (Hrsg) (2017) Gesundheitsreport 2017. Beiträge zu Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung Bd. 16. DAK-Gesundheit, Hamburg Storm A (Hrsg) (2017) Gesundheitsreport 2017. Beiträge zu Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung Bd. 16. DAK-Gesundheit, Hamburg
17.
Zurück zum Zitat Verband forschender Arzneimittelhersteller e. V. (2017) Innovationsbilanz 2017 Verband forschender Arzneimittelhersteller e. V. (2017) Innovationsbilanz 2017
19.
Zurück zum Zitat Zentrum für Krebsregisterdaten am Robert-Koch-Institut (2017) Altersstandardisierte Krebssterberaten pro 100.000 Einwohner in Deutschland Zentrum für Krebsregisterdaten am Robert-Koch-Institut (2017) Altersstandardisierte Krebssterberaten pro 100.000 Einwohner in Deutschland
Metadaten
Titel
Über- und Untertherapie in der Onkologie – eine pharmakoökonomische Betrachtung
verfasst von
Dr. Thomas Müller-Bohn
Publikationsdatum
10.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-018-0502-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2018

Forum 6/2018 Zur Ausgabe

Sektion B - Klinische Studien

DETECT III und IV Studien

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.