Zum Inhalt

Umintubation mithilfe des C-MAC-Videolaryngoskops

Durchführung bei Patienten mit schwierigem Atemweg und einliegendem Larynxtubus

  • 01.09.2012
  • Originalien
Erschienen in:

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Einsatz von supraglottischen Atemwegshilfen, beispielsweise von Larynxtuben, ist eine anerkannte Strategie im Management des schwierigen Atemwegs und wird in der Notfallmedizin für den weniger erfahrenen Anwender auch als Alternative zur endotrachealen Intubation empfohlen. Erfolgt nun eine Umintubation des Patienten auf einen Endotrachealtubus, kann eine videoassistierte Laryngoskopietechnik zum Einsatz kommen, die nachfolgend beschrieben wird.

Material und Methode

Zwanzig erwachsene Patienten, die aufgrund eines schwierigen Atemwegs klinisch oder präklinisch mit einem Larynxtubus Suction Disposable (LTS-D) oder Larynxtubus Suction II (LTS II) versorgt worden waren, wurden mithilfe des C-MAC-Videolaryngoskops umintubiert. Hierbei erfolgte das Auffinden der Glottis nach Entblocken der Cuffs des Larynxtubus anhand dessen baulicher Landmarken und deren Lagebeziehung zum menschlichen Atemweg. Im Fall eines misslungenen Umintubationsversuchs wurde der sich noch in situ befindende Larynxtubus erneut geblockt, um so die Ventilation sicherzustellen.

Ergebnisse

Neunzehn von 20 Patienten konnten mithilfe der videoassistierten Technik problemlos umintubiert und der Larynxtubus gegen einen Endotrachealtubus ausgetauscht werden. Bei einem Patienten wurde bei ungünstigen Sichtverhältnissen (Cormack-Lehane-Grad IV) auf eine Umintubation verzichtet und die Beatmung über den LTS II fortgeführt. Komplikationen bei der Anwendung des C-MAC-Videolaryngoskops wurden nicht beobachtet.

Schlussfolgerung

Mit dem C-MAC-Videolaryngoskop steht ein mobiles System zur endotrachealen Intubation zur Verfügung. Hiermit können zumeist gute laryngeale Sichtverhältnisse erzielt werden, auch beim schwierigen Atemweg mit liegendem Larynxtubus. Somit ist es möglich, den Larynxtubus in situ zu belassen und insbesondere beim beschriebenen schwierigen Atemweg als Rückfallebene zu nutzen.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Umintubation mithilfe des C-MAC-Videolaryngoskops
Durchführung bei Patienten mit schwierigem Atemweg und einliegendem Larynxtubus
verfasst von
R. Schalk
C.F. Weber
C. Byhahn
C. Reyher
D. Stay
K. Zacharowski
D. Meininger
Publikationsdatum
01.09.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 9/2012
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-012-2072-7

Neu im Fachgebiet AINS

Ohne Arztkittel nicht vertrauenswürdig?

Hausärztinnen und -ärzte werden immer noch am liebsten im traditionellen weißen Kittel gesehen, so das Ergebnis eines systematischen Reviews. Dabei scheinen vor allem männliche Patienten zunehmend auch ein saloppes Outfit zu billigen – allerdings nur beim Arzt, nicht bei der Ärztin.

Umfrage der Charité: „Was führt Sie in die Notaufnahme?“

  • 06.08.2025
  • Triage
  • Nachrichten

Warum landen Menschen in der Notaufnahme, obwohl ihr Fall auch beim Hausarzt oder bei der Hausärztin behandelt werden könnte? Ein Team der Berliner Charité ist diesem Phänomen mit einer Fragebogenstudie auf den Grund gegangen.

So häufig werden Rettungskräfte selbst zum zweiten Opfer

Eine Studie ist dem "Second-Victim-Phänomen" unter deutschen Rettungssanitäterinnen und -sanitätern nachgegangen. Die Ergebnisse fallen besorgniserregend aus.

Tele-Verhaltenstherapie lindert chronischen Schmerz

Eine Online- und Videoverhaltenstherapie kann schwer beeinträchtigende chronische muskuloskelettale Schmerzen deutlich lindern – vor allem dann, wenn sie unter professioneller Anleitung stattfindet. Dafür sprechen die Resultate einer großen Phase-3-Studie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.