Skip to main content

Die Anaesthesiologie

Zeitschrift für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfall- und Katastrophenmedizin, Schmerztherapie

1997 - 2023
Jahrgänge
332
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 6/2023
Das „Triage“-Gesetz
Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Leitthemen

Individualisierung von Therapie

01.05.2023

Ausgabe 5/2023

Individualisierung von Therapie

Individualisierte Medizin hat ein hohes Potenzial, in den Bereichen Früherkennung, Risikostratifizierung und Therapiesteuerung unter Berücksichtigung sowohl der patientenspezifischen somatischen Besonderheiten als auch der individuellen Wünsche und Präferenzen, eine optimierte Behandlung zu realisieren. Sie wirft jedoch auch grundlegende ethische, rechtliche und auch ökonomische Fragen auf. Hierzu wird derzeit sehr aktiv Forschung betrieben. Die narrative Übersichtsarbeit in dieser Ausgabe bietet Ihnen den perfekten Überblick über den aktuellen Stand.

Immunmodulation durch Ernährung

01.04.2023

Ausgabe 4/2023

Immunmodulation durch Ernährung

Wie viel Immunmodulation ist erstrebenswert? Wie viel Inflammation benötigt der Körper von IntensivpatientInnen zur Heilung? Wann ist es erstrebenswert, die Inflammation zu beschleunigen, zu dämpfen, zu modulieren oder aufzulösen? In dieser Ausgabe von Die Anaesthesiologie bieten die Autoren des Leitthemenartikels eine Übersicht über die „traditionelle“ Immunonutrition und diskutieren mögliche zukünftige Konzepte, die zurzeit Gegenstand von präklinischen und ersten klinischen Studien sind.

Differentialdiagnosen bei postoperativen Bewusstseinsstörungen

01.03.2023

Ausgabe 3/2023

Differentialdiagnosen bei postoperativen Bewusstseinsstörungen

Im Leitthemenartikel dieser Ausgabe haben die Autoren das bisherige Wissen zu den drei wichtigsten Differenzialdiagnosen medikamentös induzierter Bewusstseinsstörungen, die postoperativ eine lebensbedrohliche Relevanz erlangen können, aufgearbeitet. Sie formulieren darin Empfehlungen, im Rahmen der Prämedikationsvisite die vorbestehenden Medikationen zu identifizieren, die jeweils ein Risiko für eines der Syndrome darstellen und helfen Klinikerinnen und Klinikern die Syndrome besser zu erkennen und voneinander abzugrenzen.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

14.05.2023 | Koniotomie | CME-Kurs

Koniotomie – Datenlage, Leitlinien und Techniken zum definitiven chirurgischen Atemweg

Dieser CME-Beitrag erklärt Ihnen die Technik der Koniotomie und widmet sich den Indikationen, den Leitlinien und Verfahren. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die chirurgische Atemwegssicherung gelegt.

12.04.2023 | Störungen des Natriumhaushalts | CME-Kurs

Dysnatriämien

Die adäquate Behandlung von Veränderungen der Serumnatriumkonzentration ist von großer Bedeutung, kann jede Dysnatriämie doch zu Komplikationen bis hin zum Tod führen. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zur Diagnostik und Therapie der typischen Formen der Hypo- sowie Hypernatriämie und geben Ihnen einen alltagstauglichen Algorithmus an die Hand.

07.03.2023 | Schädigung einzelner Nerven | CME-Kurs

Ultraschallgesteuerte periphere Venenpunktion bei schlechtem Venenstatus

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Risiken der peripheren Venenpunktion und gibt Ihnen einen Überblick über die sonographischen Techniken zur Identifikation und zur Punktion peripherer Venen am Arm.

07.02.2023 | Verletzungen der Wirbelsäule | CME-Kurs

Anästhesie bei Wirbelsäulenoperationen

Die anästhesiologische Versorgung in der Wirbelsäulenchirurgie gestaltet sich aufgrund des Operationsspektrums und der Patientenklientel als herausfordernd. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie über die Grundpfeiler der prä-, intra- und postoperativen Versorgung sowie prozedurspezifische Besonderheiten wie die Atemwegssicherung bei der instabilen Halswirbelsäule und das intraoperative Neuromonitoring.

23.01.2023 | Irreversibler Hirnfunktionsausfall | CME-Kurs

Organspende nach irreversiblem Hirnfunktionsausfall – Rechtliche Aspekte und praktisches Vorgehen

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die rechtlichen Rahmenbedingungen der postmortalen Organspende und hilft Ihnen dabei, die Richtlinie zur Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls (IHA) sicher anzuwenden. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Verfahren zum Irreversibilitätsnachweis.

11.12.2022 | ECMO | CME-Kurs

Extrakorporale Membranoxygenierung und Hämodynamik – Die Therapie ist nicht nur des Herzens Freund

Extrakorporale Unterstützungssysteme von Herz und Lunge werden bei kardialem, pulmonalem oder auch kardiopulmonalem Versagen eingesetzt. Der vorliegende CME-Beitrag erläutert gezielt die hämodynamischen „Begleiterscheinungen“ einer ECMO-Therapie und diskutiert fundamentale Aspekte der Herz-Kreislauf-Physiologie und ihr spezifisches Zusammenspiel mit einer ECMO-Therapie.

Originalien

17.02.2023 | Originalien

Are we missing the first step?

Eine Online-Experten-Befragung im Mixed-Methods-Design zur Ist-Analyse der perioperativen Risikoeinschätzung und präoperativen Vorbereitung von Patienten ab 65 Jahren in Deutschland

09.01.2023 | Prämedikation | Originalien

Anästhesie in der Adipositaschirurgie – Leitfaden aus der Praxis für die Praxis

Empfehlungen aus der Praxis für die Praxis

27.10.2022 | COVID-19 | Originalien

Notärztliche Einsätze in Tirol im Frühjahr 2020

Der Einfluss von COVID-19 – eine retrospektive Beobachtungsstudie mit Fokus Luftrettung

Leitlinien und Empfehlungen

24.05.2023 | Sicherung der Atemwege | Leitlinien und Empfehlungen

Kindernotfall: "Die Larynxmaske ist und bleibt State of the Art"

Gemeinsame Stellungnahme des Instituts für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM), Klinikum der Universität München, der Sektion Pädiatrische Intensiv- und Notfallmedizin der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), des Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Bayern (ÄLRD Bayern), des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Kinderanästhesie (WAKKA) der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Notfallmedizin der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI)

05.01.2023 | Übelkeit | Leitlinien und Empfehlungen

Neue Handlungsempfehlungen zu POV bei Kindern

Open Access 25.11.2022 | Schock | Leitlinien und Empfehlungen

Neue Leitlinie "Peripartale Blutungen" – Das Wichtigste für die Anästhesiologie

Update der S2k-Leitlinie AWMF 015/063 vom August 2022

11.02.2022 | Volumenersatz | Leitlinien und Empfehlungen

Leitlinie kompakt: Verbrennungen richtig versorgen

Update der S2k-Leitlinie vom 01.02.2021

Übersichten

29.03.2023 | Anästhetika | Qualitätssicherung und Medizinökonomie

Kinder brauchen Nachhaltigkeit

17.03.2023 | Nachhaltigkeit in der Medizin | Qualitätssicherung und Medizinökonomie

Priorisierte Verwendung und hygienische Aufbereitung von Mehrwegmaterialien in anästhesiologischen Kliniken

Empfehlung zur Reduktion der CO2-Emissionen beim Verbrauch von Sachartikeln in der Anästhesiologie

23.02.2023 | Harnwegsinfektionen | Klinische Pharmakologie

Was ist neu … Cefiderocol

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Die Anaesthesiologie (vormals Der Anaesthesist) ist ein international angesehenes Publikationsorgan. Umfassende Übersichtsarbeiten greifen ausgewählte Themen zu anästhesiologisch-klinischen Fragestellungen auf. Darüber hinaus spiegeln sie das multidisziplinäre Umfeld in der Pharmakotherapie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Regionalanästhesie, Schmerztherapie und im Medizinrecht wider. Neben der Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen liegt der Schwerpunkt auf der Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse unter Berücksichtigung praktischer Erfahrung. Die Originalien präsentieren relevante klinische Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch. Kasuistiken zeigen interessante Fallbeispiele.

Metadaten
Titel
Die Anaesthesiologie
Abdeckung
Volume 46/1997 - Volume 72/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2731-6866
Print ISSN
2731-6858
Zeitschriften-ID
101
DOI
https://doi.org/10.1007/101.1432-055X

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.