Zum Inhalt

Die Anaesthesiologie

Ausgabe 9/2012

Inhalt (9 Artikel)

Ärztliche Weiterbildung in der Anästhesiologie

  • Einführung zum Thema

A.E. Goetz

Evaluation der Weiterbildung in der Anästhesie

  • Leitthema

W. Schaaf, B. Zwißler

Hauttemperaturerhöhungen bei Spinalanästhesie

  • Originalien

A. Penno, M. Arumugam, G. Antweiler, T. Laubert, J. Habermann, H.-P. Bruch

Umintubation mithilfe des C-MAC-Videolaryngoskops

  • Originalien

R. Schalk, C.F. Weber, C. Byhahn, C. Reyher, D. Stay, K. Zacharowski, D. Meininger

Verwendung des Kinofilms Halt auf freier Strecke in der palliativmedizinischen Pflichtlehre von Medizinstudenten

  • Originalien

I. Dietz, K. Gerbershagen, A. Mielke, S. Pattberg, E. Pesch, M. Poels, O. Schmalz, R. Joppich

Abbruch der Anästhesie bei neu aufgetretener Anisokorie mit fehlenden Lichtreflexen

  • Kasuistiken

A. Hemping-Bovenkerk, K. Frerker, S. Gurlit, M. Möllmann

Aneurysmatisch bedingte Subarachnoidalblutung

  • Allgemeinanästhesie

P. Kellner, D. Stoevesandt, J. Soukup, M. Bucher, C. Raspé

Lebensbedrohliche Opioidüberdosierung

  • Fehler und Gefahren

K. Imhof, K. Krall, H. Gombotz

Wenn das Ruhemembranpotenzial aus der Ruhe kommt

  • CME Zertifizierte Fortbildung

C. Olotu, R. Nitzschke, R. Kiefmann, A.E. Goetz

Neu im Fachgebiet AINS

Ohne Arztkittel nicht vertrauenswürdig?

Hausärztinnen und -ärzte werden immer noch am liebsten im traditionellen weißen Kittel gesehen, so das Ergebnis eines systematischen Reviews. Dabei scheinen vor allem männliche Patienten zunehmend auch ein saloppes Outfit zu billigen – allerdings nur beim Arzt, nicht bei der Ärztin.

Umfrage der Charité: „Was führt Sie in die Notaufnahme?“

  • 06.08.2025
  • Triage
  • Nachrichten

Warum landen Menschen in der Notaufnahme, obwohl ihr Fall auch beim Hausarzt oder bei der Hausärztin behandelt werden könnte? Ein Team der Berliner Charité ist diesem Phänomen mit einer Fragebogenstudie auf den Grund gegangen.

So häufig werden Rettungskräfte selbst zum zweiten Opfer

Eine Studie ist dem "Second-Victim-Phänomen" unter deutschen Rettungssanitäterinnen und -sanitätern nachgegangen. Die Ergebnisse fallen besorgniserregend aus.

Tele-Verhaltenstherapie lindert chronischen Schmerz

Eine Online- und Videoverhaltenstherapie kann schwer beeinträchtigende chronische muskuloskelettale Schmerzen deutlich lindern – vor allem dann, wenn sie unter professioneller Anleitung stattfindet. Dafür sprechen die Resultate einer großen Phase-3-Studie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.