Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1/2015

01.01.2015 | Leitthema

Unterstützende Wirkungen von Zertifizierungen auf das Risikomanagement und die Patientensicherheit in der Medizin

verfasst von: Prof. Dr. med. Ralf Waßmuth

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zertifizierungen in der Gesundheitsversorgung sollen primär Vertrauen schaffen. Vertrauen darauf, dass Anforderungen an die Behandlungsqualität erfüllt oder bestimmte Standards eingehalten sind. Qualität in der Gesundheitsversorgung schließt dabei auch sicheres (Be-)Handeln ein. Ausgehend von einem umfassenden Qualitätsbegriff sind von Zertifizierungen durch Überprüfung und Bewertung der Qualitätsmerkmale als Bestandteil eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements unterstützende Wirkungen auf das Risikomanagement und die Patientensicherheit zu erwarten. Die Analyse zeigt aber eine deutliche Diskrepanz zwischen der Augenscheinvalidität für diese Zusammenhänge und den Evidenzen für die Wirksamkeit und den Nutzen von Qualitätsmanagement im Allgemeinen und Zertifizierungen im Besonderen. Inwieweit hier tatsächlich Evidenzlücken bestehen oder die wissenschaftliche Evaluation unzureichend ist, bedarf einer weitergehenden Analyse. Relevante Determinanten einer Sicherheitskultur und das Vorgehen zur Korrektur und Vorbeugung von unerwünschten Ereignissen stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Vorgehen und den Möglichkeiten der Steuerung durch Qualitätsmanagement. Sie werden daher auch in Zertifizierungen abgebildet bzw. sollten als Anforderungen berücksichtigt werden. Auch hier sind Wirksamkeit und Nutzen unzureichend untersucht und die Evidenzen für Wirksamkeit und Nutzen begrenzt. Darüber hinaus wird sowohl für die Entwicklung einer Qualitäts- und Sicherheitskultur als auch für die Steuerung durch Qualitätsmanagement und Zertifizierungen deutlich, dass weitere Faktoren hinzukommen müssen, die in Zertifizierungen bisher unzureichend abgebildet sind. Gelebte Qualität, gelebte Sicherheit ist eine Frage der Persönlichkeit und der Haltung, die das Verhalten bestimmen.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Donabedian A (1966) Evaluating the qualityof medicalcare. Milbank Mem Fund Q 44(Suppl.3):166–206PubMedCrossRef Donabedian A (1966) Evaluating the qualityof medicalcare. Milbank Mem Fund Q 44(Suppl.3):166–206PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Battles JB, Lilford RJ (2003) Organizing patient safety research to identify risk and hazards. Qual Saf Health Care 12:ii2–7PubMedCentralPubMed Battles JB, Lilford RJ (2003) Organizing patient safety research to identify risk and hazards. Qual Saf Health Care 12:ii2–7PubMedCentralPubMed
13.
Zurück zum Zitat Mayer ED, Boukamp KB (2012) Internes Qualitätsmanagement in der medizinischen Versorgung: QM-Systeme, Elemente, Instrumente, Umsetzung und Nutzenfrage. KCQ, MDK Baden-Württemberg Mayer ED, Boukamp KB (2012) Internes Qualitätsmanagement in der medizinischen Versorgung: QM-Systeme, Elemente, Instrumente, Umsetzung und Nutzenfrage. KCQ, MDK Baden-Württemberg
14.
Zurück zum Zitat Gratwohl A, Brand R, Niederwieser D et al (2011) Introduction of a quality management system and outcome after hematopoietic stem-cell transplantation. J Clin Oncol 29:1980–1986PubMedCrossRef Gratwohl A, Brand R, Niederwieser D et al (2011) Introduction of a quality management system and outcome after hematopoietic stem-cell transplantation. J Clin Oncol 29:1980–1986PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Sens B, EckhardtJ, Kirchner H (2009) Praxismanual Integrierte Behandlungspfade. Economica Verlag, Heidelberg Sens B, EckhardtJ, Kirchner H (2009) Praxismanual Integrierte Behandlungspfade. Economica Verlag, Heidelberg
16.
Zurück zum Zitat Mad P, Johanson T, Guba B, Wild C (2008) Klinische Pfade: Systematischer Review zur Ergebnismessung der Wirksamkeit klinischer Pfade. Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment (LBI-HTA), HTA-Projektbericht #16 Mad P, Johanson T, Guba B, Wild C (2008) Klinische Pfade: Systematischer Review zur Ergebnismessung der Wirksamkeit klinischer Pfade. Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment (LBI-HTA), HTA-Projektbericht #16
17.
Zurück zum Zitat Institute of Medicine (2000) To err is human: building a safer health system. The National Academies Press, Washington, DC Institute of Medicine (2000) To err is human: building a safer health system. The National Academies Press, Washington, DC
18.
Zurück zum Zitat Pfaff H, Hammer A, Ernstmann N, Kowalski C, Ommen O (2009) Sicherheitskultur: Definition, Modelle und Gestaltung. Z Evid Fortbild Qual Gesundheitswesen 103:493–497CrossRef Pfaff H, Hammer A, Ernstmann N, Kowalski C, Ommen O (2009) Sicherheitskultur: Definition, Modelle und Gestaltung. Z Evid Fortbild Qual Gesundheitswesen 103:493–497CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Wischet W, Eitzinger C (2009) Qualitätsmanagement und Sicherheitskultur in der Medizin: Kontext und Konzepte. Z Evid Fortbild Qual Gesundheitswesen 103:530–535CrossRef Wischet W, Eitzinger C (2009) Qualitätsmanagement und Sicherheitskultur in der Medizin: Kontext und Konzepte. Z Evid Fortbild Qual Gesundheitswesen 103:530–535CrossRef
20.
21.
Zurück zum Zitat Morello RT, Lowthian JA, Barker AL, McGinnes R, Dunt D, Brand C (2013) Strategies for improving patient safety culture in hospitals: a systematic review. Qual Safety Health Care 22:11–18 Morello RT, Lowthian JA, Barker AL, McGinnes R, Dunt D, Brand C (2013) Strategies for improving patient safety culture in hospitals: a systematic review. Qual Safety Health Care 22:11–18
22.
Zurück zum Zitat The Health Foundation, London, UK (2011) Evidence scan: does improving safety culture affect patient outcomes The Health Foundation, London, UK (2011) Evidence scan: does improving safety culture affect patient outcomes
23.
Zurück zum Zitat Smits M, Zegers M, Groenewegen PP, Timmermans DRM, Zwan L, van der Wal G, Wagner C (2010) Exploring the causes of adverse events in hospitals and potential prevention strategies. Qual Saf Health Care 19:e5. doi:10.1136/qshc.2008.030726PubMed Smits M, Zegers M, Groenewegen PP, Timmermans DRM, Zwan L, van der Wal G, Wagner C (2010) Exploring the causes of adverse events in hospitals and potential prevention strategies. Qual Saf Health Care 19:e5. doi:10.1136/qshc.2008.030726PubMed
24.
Zurück zum Zitat Hoffmann B, Rohe J (2010), Patientensicherheit und Fehlermanagement. Deutsches Ärzteblatt 107:92–99 Hoffmann B, Rohe J (2010), Patientensicherheit und Fehlermanagement. Deutsches Ärzteblatt 107:92–99
Metadaten
Titel
Unterstützende Wirkungen von Zertifizierungen auf das Risikomanagement und die Patientensicherheit in der Medizin
verfasst von
Prof. Dr. med. Ralf Waßmuth
Publikationsdatum
01.01.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-014-2084-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1/2015 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.