Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 5/2019

17.04.2019 | Urinbefunde | CME

Labordiagnostik zum Nachweis einer Nierenerkrankung

verfasst von: Prof. Dr. G. M. Fiedler, B. Vogt

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 5/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Nierenerkrankungen zählen zu den am häufigsten zu spät diagnostizierten Erkrankungen mit schlechter Prognose. Diagnose und Risikostratifizierung beruhen laut den Leitlinien von Kidney Disease Improving Global Outcomes (KDIGO) vor allem auf funktionellen Markern (Kreatinin, Cystatin C), mit deren Hilfe die glomeruläre Filtrationsrate abgeschätzt wird (eGFR), sowie auf der Albuminausscheidung im Urin als Marker einer Nierenschädigung. Die Limitationen dieser Verfahren erschweren die Ergebnisinterpretation und können zur Verzögerung der Diagnose sowie zu prognostischen Fehleinschätzungen führen. Daher werden neue Schädigungsmarker gefordert, die sensitiv und spezifisch Nierenschäden erfassen sowie eine gezielte Therapie ermöglichen. Die Urindiagnostik ergänzt das labordiagnostische Spektrum für Erkrankungen der Nieren und der ableitenden Harnwege. Sie wird vor allem zum Screening eingesetzt und liefert wertvolle Informationen zur Lokalisation und Differenzierung von Nierenerkrankungen.
Literatur
14.
Zurück zum Zitat Orlando R, Mussap M, Plebani M (2002) Diagnostic value of plasma cystatin C as a glomerular filtration marker in decompensated liver cirrhosis. Clin Chem 48:850–858PubMed Orlando R, Mussap M, Plebani M (2002) Diagnostic value of plasma cystatin C as a glomerular filtration marker in decompensated liver cirrhosis. Clin Chem 48:850–858PubMed
18.
20.
Zurück zum Zitat Herget-Rosenthal S, Marggraf G, Hüsing J (2004) Early detection of acute renal failure by serum cystatin C. Clin Chem 66:1115–1122 Herget-Rosenthal S, Marggraf G, Hüsing J (2004) Early detection of acute renal failure by serum cystatin C. Clin Chem 66:1115–1122
21.
Zurück zum Zitat Shlipak MG, Sarnak MJ, Katz R (2005) Cystatin C and the risk of death and cardiovascular events among elderly persons. N Engl J Med 352:2049–2460CrossRef Shlipak MG, Sarnak MJ, Katz R (2005) Cystatin C and the risk of death and cardiovascular events among elderly persons. N Engl J Med 352:2049–2460CrossRef
22.
Zurück zum Zitat KDIGO (2013) KDIGO 2012 clinical practice guideline for the evaluation and management of chronic kidney disease. Kidney Int 3:1–163CrossRef KDIGO (2013) KDIGO 2012 clinical practice guideline for the evaluation and management of chronic kidney disease. Kidney Int 3:1–163CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Levey ASL, Bosch J et al (1999) A more accurate method to estimate glomerular filtration rate from serum creatinine: a new prediction equation. Ann Intern Med 130:461–470CrossRef Levey ASL, Bosch J et al (1999) A more accurate method to estimate glomerular filtration rate from serum creatinine: a new prediction equation. Ann Intern Med 130:461–470CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Fiedler GM (2015) Licht im „Kreatinin-blinden“ Bereich. Diagn Dialog 46:17–19 Fiedler GM (2015) Licht im „Kreatinin-blinden“ Bereich. Diagn Dialog 46:17–19
25.
Zurück zum Zitat Levey ASL, Schmid CH et al (2009) A new equation to estimate glomerular filtration rate. Ann Intern Med 150:604–612CrossRef Levey ASL, Schmid CH et al (2009) A new equation to estimate glomerular filtration rate. Ann Intern Med 150:604–612CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Schaeffner ES, Ebert N, Delanaye P et al (2012) Two novel equations to estimate kidney function in persons aged 70 years or older. Ann Intern Med 157:471–481CrossRef Schaeffner ES, Ebert N, Delanaye P et al (2012) Two novel equations to estimate kidney function in persons aged 70 years or older. Ann Intern Med 157:471–481CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Köhler H, Wandel E, Brunck B (1991) Acanthocyturia—a characteristic marker for glomerular bleeding. Kidney Int 40:115–120CrossRef Köhler H, Wandel E, Brunck B (1991) Acanthocyturia—a characteristic marker for glomerular bleeding. Kidney Int 40:115–120CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Brinkmann JW, de Zeeuw D, Duker JJ et al (2005) Falsely low urinary albumin concentrations after prolonged frozen storage of urine samples. Clin Chem 51:2181–2183CrossRef Brinkmann JW, de Zeeuw D, Duker JJ et al (2005) Falsely low urinary albumin concentrations after prolonged frozen storage of urine samples. Clin Chem 51:2181–2183CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Lambers Heerspink HL, Brinkman JW, Bakker SJL et al (2006) Update on microalbuminuria as a biomarker in renal and cardiovascular disease. Curr Opin Nephrol Hypertens 15:631–636CrossRef Lambers Heerspink HL, Brinkman JW, Bakker SJL et al (2006) Update on microalbuminuria as a biomarker in renal and cardiovascular disease. Curr Opin Nephrol Hypertens 15:631–636CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Durnwald C, Mercer B (2003) A prospective comparison of total protein/creatinine ratio versus 24-hour urine protein in women with suspected preeclampsia. Am J Obstet Gynecol 189:848–852CrossRef Durnwald C, Mercer B (2003) A prospective comparison of total protein/creatinine ratio versus 24-hour urine protein in women with suspected preeclampsia. Am J Obstet Gynecol 189:848–852CrossRef
42.
Zurück zum Zitat KDIGO (2012) KDIGO clinical practice guideline for acute kidney injury. Kidney Int 2(Suppl):1–138 KDIGO (2012) KDIGO clinical practice guideline for acute kidney injury. Kidney Int 2(Suppl):1–138
Metadaten
Titel
Labordiagnostik zum Nachweis einer Nierenerkrankung
verfasst von
Prof. Dr. G. M. Fiedler
B. Vogt
Publikationsdatum
17.04.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Urinbefunde
Biomarker
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-019-0598-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

Der Internist 5/2019 Zur Ausgabe

Kongresse des BDI

Kongresse des BDI

Einführung zum Thema

Glomerulonephritiden

Schwerpunkt: Nephritiden

Lupusnephritis

Schwerpunkt: Nephritiden

Immunglobulin-A-Nephropathie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.