Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 5/2019

23.05.2018 | Geschichte der Urologie

„Urologia“ – Johann Juncker (1679–1759) gab 1730 unserem Fachgebiet seinen Namen

verfasst von: Dr. Dr. Jürgen Konert

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 5/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Namensgeber unseres Fachgebiets, Johann Juncker, ist wenig bekannt, war aber ein bedeutender Mediziner der ersten Hälfte des 18. Jahrhundert. Als Pietist und Anhänger Georg Ernst Stahls hat er aber wohl nie Medizin studiert. Als Autodidakt wurde er 1717 an das Waisenhauskrankenhaus in den Franckeschen Stiftungen bei Halle berufen. Ein Jahr später promovierte er. Seine bedeutendste Leistung war die Einführung der „Studentenausbildung am Bett im Collegium clinicum“. 1729 wurde er Ordinarius. Ein Jahr später prägte er den Begriff „urologia“ und der spätere Name unserer Fachrichtung war geboren. Er besaß ein weit über Halle hinausgehendes Ansehen. Nicht nur mit der Studentenausbildung am Bett war er seiner Zeit voraus, sondern auch mit seinem Einsatz für das Frauenstudium. Unter seiner Regie und in seinem Hause wurde 1754 Dorothea Christiane Erxleben (1715–1762) als erste Frau zum Dr. med. promoviert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Eintrag im Freitischverzeichnis des Halleschen Waisenhauses 1696–1713, Archiv der Franckeschen Stiftungen, Hauptarchiv (=AFSt/H) D11a. Eintrag im Freitischverzeichnis des Halleschen Waisenhauses 1696–1713, Archiv der Franckeschen Stiftungen, Hauptarchiv (=AFSt/H) D11a.
2.
Zurück zum Zitat Ebert B (1997) Das „Seminarium praeceptorum“ August Herrmann Franckes. Zur Geschichte der Lehrerbildung in den Franckeschen Anstalten. In: Schulen machen Geschichte. 300 Jahre Erziehung in den Franckeschen Stiftungen zu Halle. Kataloge der Franckeschen Stiftungen 4. Franckesche Stiftungen, Halle, S 105–121 Ebert B (1997) Das „Seminarium praeceptorum“ August Herrmann Franckes. Zur Geschichte der Lehrerbildung in den Franckeschen Anstalten. In: Schulen machen Geschichte. 300 Jahre Erziehung in den Franckeschen Stiftungen zu Halle. Kataloge der Franckeschen Stiftungen 4. Franckesche Stiftungen, Halle, S 105–121
3.
Zurück zum Zitat Zöttlein H (2004) Der Mediziner und Theologe Johann Juncker (1679–1759) im waldeckischen Damenstift Schaaken (1702–1705). In: Toellner R (Hrsg) Die Geburt einer sanften Medizin. Die Franckeschen Stftungen zu Halle als Begegnungsstätte von Medizin und Pietismus im frühen 18. Jahrhundert. Franckesche Stiftungen, Halle/S, S 87–100 Zöttlein H (2004) Der Mediziner und Theologe Johann Juncker (1679–1759) im waldeckischen Damenstift Schaaken (1702–1705). In: Toellner R (Hrsg) Die Geburt einer sanften Medizin. Die Franckeschen Stftungen zu Halle als Begegnungsstätte von Medizin und Pietismus im frühen 18. Jahrhundert. Franckesche Stiftungen, Halle/S, S 87–100
4.
Zurück zum Zitat Nebelsiek H (1934) Zur Geschichte des Pietismus in der Grafschaft Waldeck. In: Geschichtsblätter für Waldeck und Pyrmont, Bd. 34, S 48–80 Nebelsiek H (1934) Zur Geschichte des Pietismus in der Grafschaft Waldeck. In: Geschichtsblätter für Waldeck und Pyrmont, Bd. 34, S 48–80
5.
Zurück zum Zitat Kaiser W, Krosch K‑H (1965) Drei Generationen Juncker. Wiss Z Martin Luther Univ 14(5):396 Kaiser W, Krosch K‑H (1965) Drei Generationen Juncker. Wiss Z Martin Luther Univ 14(5):396
6.
Zurück zum Zitat Habrich C (1981) Untersuchungen zur pietistischen Medizin und ihrer Ausprägung bei Johann Samuel Carl (1677–1757) und seinem Kreis. Diss. Med., Münster Habrich C (1981) Untersuchungen zur pietistischen Medizin und ihrer Ausprägung bei Johann Samuel Carl (1677–1757) und seinem Kreis. Diss. Med., Münster
7.
Zurück zum Zitat Wigand F (1966) Namensverzeichnis zur allgemeinen Studentenmatrikel der ehemaligen Universität Erfurt für die Zeit von 1637 bis 1816. Universität Erfurt, Erfurt Wigand F (1966) Namensverzeichnis zur allgemeinen Studentenmatrikel der ehemaligen Universität Erfurt für die Zeit von 1637 bis 1816. Universität Erfurt, Erfurt
8.
Zurück zum Zitat Habrich Ch (1985) Zur Ethik des pietistischen Arztes im 18. Jahrhundert. In: Kaiser W, Völker A (Hrsg) Ethik in der geschichte der Medizin und Naturwissenschaften. Universität Halle-Wittenberg, Halle/S, S 72 Habrich Ch (1985) Zur Ethik des pietistischen Arztes im 18. Jahrhundert. In: Kaiser W, Völker A (Hrsg) Ethik in der geschichte der Medizin und Naturwissenschaften. Universität Halle-Wittenberg, Halle/S, S 72
9.
Zurück zum Zitat Toellner R (2004) Die Geburt einer sanften Medizin. Die Begegnung von Pietismus und Medizin in den Franckeschen Stiftungen, S 9–24 (siehe Anmerkung 3) Toellner R (2004) Die Geburt einer sanften Medizin. Die Begegnung von Pietismus und Medizin in den Franckeschen Stiftungen, S 9–24 (siehe Anmerkung 3)
10.
Zurück zum Zitat Dreyhaupt JC v (1749/50) Pagus Neletici et Nudzici, oder ausführliche diplomatisch-historische Beschreibung des zum ehemaligen Primat und Ertz-Stifft, nunmehr aber durch den westphälischen Friedens-Schluß secularisirten Herzogthum Magdeburg gehörigen Saal-Kreyses …. Emanuel Schneider, Halle 1749/1750. Bd. 2, S. 136. Dreyhaupt JC v (1749/50) Pagus Neletici et Nudzici, oder ausführliche diplomatisch-historische Beschreibung des zum ehemaligen Primat und Ertz-Stifft, nunmehr aber durch den westphälischen Friedens-Schluß secularisirten Herzogthum Magdeburg gehörigen Saal-Kreyses …. Emanuel Schneider, Halle 1749/1750. Bd. 2, S. 136.
11.
Zurück zum Zitat Piechocki W (1965) Gesundheitsfürsorge u. Krankenpflege in d. Franckeschen Stiftungen in Halle/Saale. In: Acta historica Leopoldina Nr. 2., Leopoldina, Halle/S, S 29–66 Piechocki W (1965) Gesundheitsfürsorge u. Krankenpflege in d. Franckeschen Stiftungen in Halle/Saale. In: Acta historica Leopoldina Nr. 2., Leopoldina, Halle/S, S 29–66
12.
Zurück zum Zitat Eulner H‑H (1965) Die Krankenpflege u. d. Klinikum d. Franckeschen Stiftungen. In: Francke AH (Hrsg) Das humanistische Erbe des großen Erziehers. Druckerei d. Werktätigen, Halle/S Eulner H‑H (1965) Die Krankenpflege u. d. Klinikum d. Franckeschen Stiftungen. In: Francke AH (Hrsg) Das humanistische Erbe des großen Erziehers. Druckerei d. Werktätigen, Halle/S
13.
Zurück zum Zitat Eulner H‑H, Kaiser W (1958) Die Geschichte der Med. Univ.-Poliklinik (II. Med. Klinik) in Halle. In: Wiss. Zs. d. Univ. Halle, Math.-naturwiss. R., 8., Eigenverlag der Universität, Halle/S, S 451–486 Eulner H‑H, Kaiser W (1958) Die Geschichte der Med. Univ.-Poliklinik (II. Med. Klinik) in Halle. In: Wiss. Zs. d. Univ. Halle, Math.-naturwiss. R., 8., Eigenverlag der Universität, Halle/S, S 451–486
14.
Zurück zum Zitat Schrader W (1894) Geschichte der Friedrichs-Universität zu Halle (2 Bde) Schrader W (1894) Geschichte der Friedrichs-Universität zu Halle (2 Bde)
15.
Zurück zum Zitat Kaiser W, Krosch K‑H, Piechocki W (1967) Collegium clinicum Halense. In: 250 J. Collegium clinicum Halense 1717–1967. Btrr. z. Gesch. d. Med. Fak. d. Univ. Halle, S 9–76 Kaiser W, Krosch K‑H, Piechocki W (1967) Collegium clinicum Halense. In: 250 J. Collegium clinicum Halense 1717–1967. Btrr. z. Gesch. d. Med. Fak. d. Univ. Halle, S 9–76
16.
Zurück zum Zitat Ferchl F (1937) Chemisch-Pharmazeutisches Bio- und Bibliographikon (Hrsg.: Ill. Apotheker-Kal., 1925–39; Neudr. 1984) Ferchl F (1937) Chemisch-Pharmazeutisches Bio- und Bibliographikon (Hrsg.: Ill. Apotheker-Kal., 1925–39; Neudr. 1984)
17.
Zurück zum Zitat Conspectus chemiae theoreticopracticae, in forma tabularum repraesentatus, in uibus physica, praesertim subterranea et corporum naturalium, principia … itemque praecipua chemiae pharmaceuticae et mechanicae fundamenta, e dogmatibus Becheri et Stahlii … explicantur … auctore D. Joanne Junckero, … Halae Magd.: impensis Orphanotrophei, 1730 Conspectus chemiae theoreticopracticae, in forma tabularum repraesentatus, in uibus physica, praesertim subterranea et corporum naturalium, principia … itemque praecipua chemiae pharmaceuticae et mechanicae fundamenta, e dogmatibus Becheri et Stahlii … explicantur … auctore D. Joanne Junckero, … Halae Magd.: impensis Orphanotrophei, 1730
18.
Zurück zum Zitat Schurig M (1730) Gynaecologia historico-medica, hoc est consideratio congressus muliebris [...]. Dresden und Leipzig 1730. Schurig M (1730) Gynaecologia historico-medica, hoc est consideratio congressus muliebris [...]. Dresden und Leipzig 1730.
19.
Zurück zum Zitat Andry N (1744) Orthopädie, oder die Kunst, Bey den Kindern die Ungestaltheit des Leibes zu verhüten und zu verbessern. Deutschsprachige Reproduktion der Erstausgabe von 1744 Andry N (1744) Orthopädie, oder die Kunst, Bey den Kindern die Ungestaltheit des Leibes zu verhüten und zu verbessern. Deutschsprachige Reproduktion der Erstausgabe von 1744
20.
Zurück zum Zitat Völker A (1979) Das populärwissenschaftliche Schrifttum von Johann Juncker. In: Kaiser W, Hübner H (Hrsg) Johann Juncker (1679–1759) und seine Zeit, Bd. 2. Eigenverlag der Universität, Halle/S, S 41–54 Völker A (1979) Das populärwissenschaftliche Schrifttum von Johann Juncker. In: Kaiser W, Hübner H (Hrsg) Johann Juncker (1679–1759) und seine Zeit, Bd. 2. Eigenverlag der Universität, Halle/S, S 41–54
21.
Zurück zum Zitat Kaiser W, Krosch K‑H (1965) Johann Juncker (1679–1759) u. Friedrich Christian Juncker (1730–70). Z Ärztl Fortbild 59(1965):1087 Kaiser W, Krosch K‑H (1965) Johann Juncker (1679–1759) u. Friedrich Christian Juncker (1730–70). Z Ärztl Fortbild 59(1965):1087
Metadaten
Titel
„Urologia“ – Johann Juncker (1679–1759) gab 1730 unserem Fachgebiet seinen Namen
verfasst von
Dr. Dr. Jürgen Konert
Publikationsdatum
23.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-018-0666-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

Die Urologie 5/2019 Zur Ausgabe

Termine

Termine

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.