Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 12/2013

01.12.2013 | Case Report

US and MRI findings of fetal dural sinus thrombosis: report of two cases

verfasst von: Süreyya Burcu Görkem, Selim Doğanay, Türkan İkizceli, Turgut Tursem Tokmak, Ali Yıkılmaz, Abdülhakim Coşkun

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 12/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Thrombosis of fetal dural sinuses is an uncommon condition which has a fairly characteristic appearance on fetal ultrasound and MRI. The entity is first diagnosed on routine fetal ultrasound with color Doppler, and as a referral, fetal MRI is done to confirm the diagnosis or better description of the intracranial structures [1, 2]. There are few reports with imaging features and details of different clinical outcomes of these fetuses. Almost all of the cases in the literature presented with large retrocerebellar masses at torcular Herophili with variable extensions into the superior sagittal or transverse sinuses. The reported ultrasound and MRI findings of thrombi are almost the same. The thrombus is echogenic on gray-scale ultrasound with no flow on color Doppler. The thrombus is hyperintense on T1-weighted (T1W) images and hypointense on T2-weighted (T2W) images on fetal MRI [16]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Laurichesse Delmas H, Winer N, Gallot D, Lopes K, Perrotin F, Fluncker S, Geissler F, Beaufrere AM, Vendittelli F, Couture C, Lemery D (2008) Prenatal diagnosis of thrombosis of the dural sinuses: report of six cases, review of the literature and suggested management. Ultrasound Obstet Gynecol 32:188–198PubMedCrossRef Laurichesse Delmas H, Winer N, Gallot D, Lopes K, Perrotin F, Fluncker S, Geissler F, Beaufrere AM, Vendittelli F, Couture C, Lemery D (2008) Prenatal diagnosis of thrombosis of the dural sinuses: report of six cases, review of the literature and suggested management. Ultrasound Obstet Gynecol 32:188–198PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Byrd SE, Abramowicz JS, Kent P, Kimura RE, Elias D, Heydeman PT (2012) Fetal MR imaging of posterior intracranial dural sinus thrombosis: a report of three cases with variable outcomes. Pediatr Radiol 42:536–543PubMedCrossRef Byrd SE, Abramowicz JS, Kent P, Kimura RE, Elias D, Heydeman PT (2012) Fetal MR imaging of posterior intracranial dural sinus thrombosis: a report of three cases with variable outcomes. Pediatr Radiol 42:536–543PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gicquel JM, Potier A, Sitrik S, Girard N (2000) Normal outcome after prenatal diagnosis of thrombosis of the torcular Herophili. Prenat Diagn 20:824–827PubMedCrossRef Gicquel JM, Potier A, Sitrik S, Girard N (2000) Normal outcome after prenatal diagnosis of thrombosis of the torcular Herophili. Prenat Diagn 20:824–827PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Visentin A, Falco P, Pilu G, Perolo A, Valeri B, Santini D, Bovicelli L (2001) Prenatal diagnosis of thrombosis of the dural sinuses with real-time color Doppler ultrasound. Ultrasound Obstet Gynecol 17:322–325PubMedCrossRef Visentin A, Falco P, Pilu G, Perolo A, Valeri B, Santini D, Bovicelli L (2001) Prenatal diagnosis of thrombosis of the dural sinuses with real-time color Doppler ultrasound. Ultrasound Obstet Gynecol 17:322–325PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Emamian SA, Bulas DI, Vezina GL, Dobovsli E, Cogan P (2002) Fetal MRI evaluation of an intracranial mass: in utero evolution of hemorrhage. Pediatr Radiol 32:593–597PubMedCrossRef Emamian SA, Bulas DI, Vezina GL, Dobovsli E, Cogan P (2002) Fetal MRI evaluation of an intracranial mass: in utero evolution of hemorrhage. Pediatr Radiol 32:593–597PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Clode N, Cardoso C, Tavares J, Albuquerque M, Silva JL, Graça LM (2004) Prenatal diagnosis of thrombosis of dural sinuses. Ultrasound Obstet Gynecol 24:330CrossRef Clode N, Cardoso C, Tavares J, Albuquerque M, Silva JL, Graça LM (2004) Prenatal diagnosis of thrombosis of dural sinuses. Ultrasound Obstet Gynecol 24:330CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Barbosa M, Mahadevan J, Weon YC, Yoshida Y, Ozanne A, Rodesch G, Alvarez H, Lasjaunias P (2003) Dural sinus malformations (DSM) with giant lakes, in neonates and infants. Review of 30 consecutive cases. Intervent Neuroradiol 9:407–424 Barbosa M, Mahadevan J, Weon YC, Yoshida Y, Ozanne A, Rodesch G, Alvarez H, Lasjaunias P (2003) Dural sinus malformations (DSM) with giant lakes, in neonates and infants. Review of 30 consecutive cases. Intervent Neuroradiol 9:407–424
8.
Zurück zum Zitat Vielhaber H, Ehrenforth S, Koch HG, Scharrer I, Van der Werf N, Nowak-Gottl U (1998) Cerebral venous sinus thrombosis in infancy and childhood: role of genetic and acquired risk factors of thrombophilia. Eur J Pediatr 157:555–560PubMedCrossRef Vielhaber H, Ehrenforth S, Koch HG, Scharrer I, Van der Werf N, Nowak-Gottl U (1998) Cerebral venous sinus thrombosis in infancy and childhood: role of genetic and acquired risk factors of thrombophilia. Eur J Pediatr 157:555–560PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
US and MRI findings of fetal dural sinus thrombosis: report of two cases
verfasst von
Süreyya Burcu Görkem
Selim Doğanay
Türkan İkizceli
Turgut Tursem Tokmak
Ali Yıkılmaz
Abdülhakim Coşkun
Publikationsdatum
01.12.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 12/2013
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-013-2212-7

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2013

Child's Nervous System 12/2013 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.