Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 7/2013

01.07.2013 | CME Zertifizierte Fortbildung

Venenthromboseembolieprophylaxe bei urologischen Operationen

verfasst von: Prof. Dr. G. Lümmen, C. Fischer

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 7/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die tiefe Beinvenenthrombose (TVT) und die damit einhergehende Gefahr einer Lungenembolie sind 2 Manifestationen einer Erkrankung. Die Häufigkeit einer TVT in der operativen Medizin ohne medikamentöse Prophylaxe variiert zwischen 14 und 32%. Die daraus resultierende Lungenembolierate liegt bei 0,8–6,2%. Bei Verdacht auf eine TVT erfolgt eine diagnostische Abklärung mit Bestimmung der D-Dimere, einer Kompressionssonographie der Venen und ggf. einer Phlebographie. Bei Verdacht auf eine Lungenembolie erweitert sich die Diagnostik um eine CT-Angiographie und ggf. eine Echokardiographie. Bei Vorliegen einer TVT und/oder Lungenembolie muss unverzüglich eine Therapie eingeleitet werden (Vollheparinisierung oder systemische Thrombolyse). Das Auftreten einer TVT mit konsekutiver Lungenembolie kann durch eine konsequente Prophylaxe verringert werden. In die Risikoabschätzung fließen exponentielle und dispositionelle Risikofaktoren ein. Zu den prophylaktischen Maßnahmen zählen Frühmobilisation, Thromboseprophylaxestrümpfe und in der höchsten Risikogruppe (radikale Prostatektomie, Zystektomie) medikamentöse Maßnahmen, in der Regel mit niedermolekularen Heparinen. Die Venenthromboseembolieprophylaxe nach derartigen Eingriffen sollte über 4 bis 5 Wochen postoperativ durchgeführt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pesavento R, Lusiani L, Visonà A et al (1997) Prevalence of clinically silent pulmonary embolism in deep venous thrombosis of the legs. Minerva Cardioangiol 45(7–8):369–375 Pesavento R, Lusiani L, Visonà A et al (1997) Prevalence of clinically silent pulmonary embolism in deep venous thrombosis of the legs. Minerva Cardioangiol 45(7–8):369–375
2.
Zurück zum Zitat Girard P, Musset D, Parent F et al (1999) High prevalence of detectable deep venous thrombosis in patients with acute pulmonary embolism. Chest 116(4):903–908PubMedCrossRef Girard P, Musset D, Parent F et al (1999) High prevalence of detectable deep venous thrombosis in patients with acute pulmonary embolism. Chest 116(4):903–908PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Haas S (1998) Medical principles of thromboembolism prevention. Langenbecks Arch Chir Suppl Kongressbd 115:767–778PubMed Haas S (1998) Medical principles of thromboembolism prevention. Langenbecks Arch Chir Suppl Kongressbd 115:767–778PubMed
4.
Zurück zum Zitat Partsch H, Blättler W (2000) Compression and walking versus bed rest in the treatment of proximal deep venous thrombosis with low molecular weight heparin. J Vasc Surg 32(5):861–869PubMedCrossRef Partsch H, Blättler W (2000) Compression and walking versus bed rest in the treatment of proximal deep venous thrombosis with low molecular weight heparin. J Vasc Surg 32(5):861–869PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Haas S (2001) Prevention of venous thromboembolism: recommendations based on the International Consensus and the American College of Chest Physicians Sixth Consensus Conference on Antithrombotic Therapy. Clin Appl Thromb Hemost 7(3):171–177PubMedCrossRef Haas S (2001) Prevention of venous thromboembolism: recommendations based on the International Consensus and the American College of Chest Physicians Sixth Consensus Conference on Antithrombotic Therapy. Clin Appl Thromb Hemost 7(3):171–177PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Nicolaides AN, Breddin HK, Fareed J et al; Cardiovascular Disease Educational And Research Trust and The International Union of Angiology (2001) Prevention of venous thromboembolism. International Consensus Statement. Guidelines compiled in accordance with the scientific evidence. Int Angiol 20(1):1–37PubMedCrossRef Nicolaides AN, Breddin HK, Fareed J et al; Cardiovascular Disease Educational And Research Trust and The International Union of Angiology (2001) Prevention of venous thromboembolism. International Consensus Statement. Guidelines compiled in accordance with the scientific evidence. Int Angiol 20(1):1–37PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Forrest JB, Clemens JQ, Finamore P et al (2009) AUA Best Practice Statement for the prevention of deep vein thrombosis in patients undergoing urologic surgery. J Urol 181(3):1170–1177PubMedCrossRef Forrest JB, Clemens JQ, Finamore P et al (2009) AUA Best Practice Statement for the prevention of deep vein thrombosis in patients undergoing urologic surgery. J Urol 181(3):1170–1177PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat AWMF Arbeitsgemeinschaft der Wissenchaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2010) S3-Leitlinie Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE), Version vom 18. März 2009, mit eingearbeitetem Addendum vom 08. Mai 2010 zu den neuen Faktor Xa- und Thrombininhibitoren Rivaroxaban und Dabigatranetexilat. AMWF Leitlinienregister Nr. 003/001, http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/003-001l_S3_Thromboembolie-Prophylaxe_2010.pdf AWMF Arbeitsgemeinschaft der Wissenchaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2010) S3-Leitlinie Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE), Version vom 18. März 2009, mit eingearbeitetem Addendum vom 08. Mai 2010 zu den neuen Faktor Xa- und Thrombininhibitoren Rivaroxaban und Dabigatranetexilat. AMWF Leitlinienregister Nr. 003/001, http://​www.​awmf.​org/​uploads/​tx_​szleitlinien/​003-001l_​S3_​Thromboembolie-Prophylaxe_​2010.​pdf
10.
Zurück zum Zitat Rasmussen MS, Jørgensen LN, Wille-Jørgensen P (2009) Prolonged thromboprophylaxis with low molecular weight heparin for abdominal or pelvic surgery. Cochrane Database Syst Rev 21(1):CD004318 Rasmussen MS, Jørgensen LN, Wille-Jørgensen P (2009) Prolonged thromboprophylaxis with low molecular weight heparin for abdominal or pelvic surgery. Cochrane Database Syst Rev 21(1):CD004318
11.
Zurück zum Zitat Riess H, Haas S, Tebbe U et al (2010) A randomized, double-blind study of certoparin vs. unfractionated heparin to prevent venous thromboembolic events in acutely ill, non-surgical patients: CERTIFY Study. J Thromb Haemost 8(6):1209–1215PubMedCrossRef Riess H, Haas S, Tebbe U et al (2010) A randomized, double-blind study of certoparin vs. unfractionated heparin to prevent venous thromboembolic events in acutely ill, non-surgical patients: CERTIFY Study. J Thromb Haemost 8(6):1209–1215PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hirsh J, Raschke R (2004) Heparin and low-molecular-weight heparin: the Seventh ACCP Conference on Antithrombotic and Thrombolytic Therapy. Chest 126(3 Suppl):188S–203SPubMedCrossRef Hirsh J, Raschke R (2004) Heparin and low-molecular-weight heparin: the Seventh ACCP Conference on Antithrombotic and Thrombolytic Therapy. Chest 126(3 Suppl):188S–203SPubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Turpie AG (2001) Pentasaccharide Org31540/SR90107A clinical trials update: lessons for practice. Am Heart J 142(2 Suppl):S9–S15PubMedCrossRef Turpie AG (2001) Pentasaccharide Org31540/SR90107A clinical trials update: lessons for practice. Am Heart J 142(2 Suppl):S9–S15PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Agnelli G, Bergqvist D, Cohen AT et al (2005) Randomized clinical trial of postoperative fondaparinux versus perioperative dalteparin for prevention of venous thromboembolism in high-risk abdominal surgery. Br J Surg 92(10):1212–1220PubMedCrossRef Agnelli G, Bergqvist D, Cohen AT et al (2005) Randomized clinical trial of postoperative fondaparinux versus perioperative dalteparin for prevention of venous thromboembolism in high-risk abdominal surgery. Br J Surg 92(10):1212–1220PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Turpie AG, Kreutz R, Llau J et al (2012) Management consensus guidance for the use of rivaroxaban – an oral, direct factor Xa inhibitor. Thromb Haemost 108(5):876–886PubMedCrossRef Turpie AG, Kreutz R, Llau J et al (2012) Management consensus guidance for the use of rivaroxaban – an oral, direct factor Xa inhibitor. Thromb Haemost 108(5):876–886PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Venenthromboseembolieprophylaxe bei urologischen Operationen
verfasst von
Prof. Dr. G. Lümmen
C. Fischer
Publikationsdatum
01.07.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 7/2013
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-013-3231-4

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2013

Der Urologe 7/2013 Zur Ausgabe

Journal Club

Journal Club

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.