Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 11/2018

30.07.2018 | Intelligenzminderung | Leitthema

Verhaltensstörung oder Schmerz?

Schmerzerfassung und -therapie bei Menschen mit geistiger Behinderung

verfasst von: Sanitätsrat Dr. Dietrich Wördehoff

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 11/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei Menschen mit geistiger Beeinträchtigung werden Schmerzen zu selten und zu spät diagnostiziert. Diese Patienten erhalten trotz größerer Krankheitslast wesentlich weniger Schmerzmittel als Menschen ohne Behinderung.

Ergebnisse

An die Möglichkeit des Vorliegens von Schmerzen zu denken, ist dabei genauso entscheidend wie eine adäquate und sensible Diagnostik. Neben der Nutzung aller Mittel zur Verbesserung der Kommunikation (Erklärungen in leichter Sprache, Arbeiten mit Bildern und Symbolen) ist die Fremdauskunft zusätzlich oder ersatzweise häufig unverzichtbar (Befragung von Nahestehenden, spezielle Assessment-Instrumente). Jede Veränderung des Verhaltens muss als mögliche Ursache von Schmerzen (oder anderen Symptomen) aufmerksam registriert und weiter abgeklärt werden.

Schlussfolgerung

Die Schmerztherapie kann und sollte grundsätzlich wie bei nichtbehinderten Menschen durchgeführt werden, nichtmedikamentöse Maßnahmen stehen dabei im Vordergrund. Die Medikamentengabe sollte wie bei alten Menschen niedrig begonnen und nur langsam gesteigert werden. Mit häufigerem Einsatz von – ggf. auch probatorischer – Schmerztherapie lassen sich viele sog. Verhaltensstörungen adäquat und besser als mit Psychopharmaka behandeln.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aasmul I, Husebö BS et al (2016) Staff distress improves by treating pain in nursing home patients with dementia. Results from a cluster-randomized controlled trial. J Pain Symptom Manag 52:795–805CrossRef Aasmul I, Husebö BS et al (2016) Staff distress improves by treating pain in nursing home patients with dementia. Results from a cluster-randomized controlled trial. J Pain Symptom Manag 52:795–805CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Belot M et al (2012) Schmerzerkennung. In: Maier-Michalitsch NJ (Hrsg) Leben pur – Schmerz bei Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen. Selbstbestimmtes Leben, Düsseldorf, S 88–106 Belot M et al (2012) Schmerzerkennung. In: Maier-Michalitsch NJ (Hrsg) Leben pur – Schmerz bei Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen. Selbstbestimmtes Leben, Düsseldorf, S 88–106
3.
Zurück zum Zitat Bodfisch JW et al (2006) Pain assessment for adults with severe to profound mental retardation. In: Oberlander TF et al (Hrsg) Pain in children and adults with developemental disabilites. PH Brooks Pub, Baltimore, London, S 173–192 Bodfisch JW et al (2006) Pain assessment for adults with severe to profound mental retardation. In: Oberlander TF et al (Hrsg) Pain in children and adults with developemental disabilites. PH Brooks Pub, Baltimore, London, S 173–192
4.
Zurück zum Zitat Boerlage A et al (2013) Prevalence of pain in institutionalized adults with intellectual disabilities. A cross-sectional approach. Res Dev Disabil 34:2399–2406 Boerlage A et al (2013) Prevalence of pain in institutionalized adults with intellectual disabilities. A cross-sectional approach. Res Dev Disabil 34:2399–2406
5.
Zurück zum Zitat Breau LM et al (2003) The incidence of pain in children with severe cognitive impairments. Archives of pädiatric and adolescent. Medicine (Baltimore) 157:1219–1226 Breau LM et al (2003) The incidence of pain in children with severe cognitive impairments. Archives of pädiatric and adolescent. Medicine (Baltimore) 157:1219–1226
6.
Zurück zum Zitat Breau LM et al (2011) Pain in individuals with intellectual and developmental disabilities. In: Patel D et al (Hrsg) Neurodevelopmental disabilities. Springer, Weinheim, S 255–276CrossRef Breau LM et al (2011) Pain in individuals with intellectual and developmental disabilities. In: Patel D et al (Hrsg) Neurodevelopmental disabilities. Springer, Weinheim, S 255–276CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Burkitt C et al (2009) Pilot study of feasebility of the non-communicating childrens pain list—revised for pain assessment in adults with intellectual disabilities. J Pain Manag 2:116–120 Burkitt C et al (2009) Pilot study of feasebility of the non-communicating childrens pain list—revised for pain assessment in adults with intellectual disabilities. J Pain Manag 2:116–120
8.
Zurück zum Zitat Community Networks of Specialized Care (CNSC) Chronic pain scale for nonverbal adults with intellectual disabilities (CPS-NAID). www.community-networks.ca. Zugegriffen: 27. Mai 2018 Community Networks of Specialized Care (CNSC) Chronic pain scale for nonverbal adults with intellectual disabilities (CPS-NAID). www.​community-networks.​ca. Zugegriffen: 27. Mai 2018
9.
Zurück zum Zitat Doody O et al (2017) Pain and pain assessment in people with intellectual disability. Issues and challenges in practice. Br J Learn Disabil 45(3):157–165CrossRef Doody O et al (2017) Pain and pain assessment in people with intellectual disability. Issues and challenges in practice. Br J Learn Disabil 45(3):157–165CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Fischer T (2012) Schmerzeinschätzung bei Menschen mit schwerer Demenz. Huber, Bern Fischer T (2012) Schmerzeinschätzung bei Menschen mit schwerer Demenz. Huber, Bern
12.
Zurück zum Zitat Fricke C et al (2011) In Würde bis zuletzt. Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung. Caritas, Augsburg Fricke C et al (2011) In Würde bis zuletzt. Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung. Caritas, Augsburg
13.
Zurück zum Zitat Hennequin M et al (2000) Pain expression und stimulus localisation in individuals with Down’s Syndrom. Lancet 356:1882–1887CrossRef Hennequin M et al (2000) Pain expression und stimulus localisation in individuals with Down’s Syndrom. Lancet 356:1882–1887CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Häuser W et al (2013) Prävalence of chronic pain in Germany. Schmerz 27(1):46–55CrossRef Häuser W et al (2013) Prävalence of chronic pain in Germany. Schmerz 27(1):46–55CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Herr K et al (2011) Pain assessment in the patient unable to self-report: Position statement with clinical practice recommendations. Pain Manag Nurs 12(4):230–250CrossRef Herr K et al (2011) Pain assessment in the patient unable to self-report: Position statement with clinical practice recommendations. Pain Manag Nurs 12(4):230–250CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Heslop P et al (2014) The confidential inquiry into premature death of people with intellectual disabilities in the UK. Lancet 383:889–895CrossRef Heslop P et al (2014) The confidential inquiry into premature death of people with intellectual disabilities in the UK. Lancet 383:889–895CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Kojer M, Schmidl M (2011) Demenz und palliative Geriatrie in der Praxis. Springer, Wien, New YorkCrossRef Kojer M, Schmidl M (2011) Demenz und palliative Geriatrie in der Praxis. Springer, Wien, New YorkCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Kunz R (2002) Schmerzerfassung bei Patienten mit Demenzerkrankungen. Geriatr J 6:14–21 Kunz R (2002) Schmerzerfassung bei Patienten mit Demenzerkrankungen. Geriatr J 6:14–21
19.
Zurück zum Zitat Martin P (2015) Schmerzen erkennen und diagnostizieren. In: Bienstein et al (Hrsg) Herausforderung Schmerz. Ausgewählte Aspekte. Dokumentation der Arbeitstagung der DGSGB, Bd. 22, S 17–22 Martin P (2015) Schmerzen erkennen und diagnostizieren. In: Bienstein et al (Hrsg) Herausforderung Schmerz. Ausgewählte Aspekte. Dokumentation der Arbeitstagung der DGSGB, Bd. 22, S 17–22
20.
Zurück zum Zitat Morello et al (2007) A scale to measure pain in nonverbally communicating older patients: the EPCA‑2 study of its psychometric properties. Pain 133(1–3):87–98CrossRef Morello et al (2007) A scale to measure pain in nonverbally communicating older patients: the EPCA‑2 study of its psychometric properties. Pain 133(1–3):87–98CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Nüsslein F, Schlichting H (2015) Schmerzen bei Menschen mit komplexer Behinderung. Z Teilhabe 54(4):163–172 Nüsslein F, Schlichting H (2015) Schmerzen bei Menschen mit komplexer Behinderung. Z Teilhabe 54(4):163–172
22.
Zurück zum Zitat Raftery MN et al (2011) Chronic pain in the Republic of Ireland. Pain 152(5):1096–1103CrossRef Raftery MN et al (2011) Chronic pain in the Republic of Ireland. Pain 152(5):1096–1103CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Schlichting H, Wördehoff D (2017) Schmerzen und Schmerzerfassung bei Menschen mit (schwerer) geistiger Behinderung und Einschränkungen der Kommunikation. Z Heilpäd 68:65–72 Schlichting H, Wördehoff D (2017) Schmerzen und Schmerzerfassung bei Menschen mit (schwerer) geistiger Behinderung und Einschränkungen der Kommunikation. Z Heilpäd 68:65–72
24.
Zurück zum Zitat Schlichting H (2018) Alternative Möglichkeiten der Schmerzreduktion. Behind Menschen 40:45–47 Schlichting H (2018) Alternative Möglichkeiten der Schmerzreduktion. Behind Menschen 40:45–47
25.
Zurück zum Zitat Sirsch E et al (2015) Schmerzassessment und Demenz – deutschsprachige Ergebnisse eines europäischen surveys. Pflege Ges 20:315–329 Sirsch E et al (2015) Schmerzassessment und Demenz – deutschsprachige Ergebnisse eines europäischen surveys. Pflege Ges 20:315–329
26.
Zurück zum Zitat Stockmann J (2018) Schmerztherapie bei Menschen mit geisitger Behinderung. Behind Menschen 40:41–44 Stockmann J (2018) Schmerztherapie bei Menschen mit geisitger Behinderung. Behind Menschen 40:41–44
27.
Zurück zum Zitat Zernikow B (2009) Schmerz und Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen mit schwersten Behinderungen. In: Maier-Michalitsch N (Hrsg) Leben pur – Schmerz. Verlag selbstbestimmtes Leben, Düsseldorf, S 121–126 Zernikow B (2009) Schmerz und Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen mit schwersten Behinderungen. In: Maier-Michalitsch N (Hrsg) Leben pur – Schmerz. Verlag selbstbestimmtes Leben, Düsseldorf, S 121–126
Metadaten
Titel
Verhaltensstörung oder Schmerz?
Schmerzerfassung und -therapie bei Menschen mit geistiger Behinderung
verfasst von
Sanitätsrat Dr. Dietrich Wördehoff
Publikationsdatum
30.07.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 11/2018
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-018-0422-z

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2018

Der Onkologe 11/2018 Zur Ausgabe

Außer der Reihe

Methadon gegen Krebs

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.