Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 9/2012

01.09.2012 | Originalien

Verwendung des Kinofilms Halt auf freier Strecke in der palliativmedizinischen Pflichtlehre von Medizinstudenten

„Proof-of-concept“-Studie

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 9/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Fragestellung

Im Sinne eines „proof of concept“ sollten die Akzeptanz des Films Halt auf freier Strecke in der studentischen palliativmedizinischen Lehre (Querschnittsbereich 13 Palliativmedizin, QB13) und die Eignung dieser Lehrmethode zur Vermittlung nichtwissensbasierter Lehrinhalte gemäß dem Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) aus Sicht der Studierenden evaluiert werden.

Methode

Die Filmpräsentation und -diskussion umfasste 4 von 44 palliativmedizinischen Lehreinheiten. Die Evaluation erfolgte mithilfe eines semiquantitativen Fragebogens.

Ergebnisse

Es nahmen 23 Studierende teil. Die Verwendung des Films als Bestandteil des QB13 und seine Wertigkeit im Vergleich zu alternativen Lehrmethoden wurden durchgehend positiv bewertet. Mehr als die Hälfte der Studierenden gaben ein durch die Filmeinheit vertieftes Verständnis für palliativmedizinische Behandlungssituationen (n = 15) und einen persönlichen Zugewinn (n = 15) oder Profit hinsichtlich ihrer ärztlichen Haltung (n = 14) an.

Schlussfolgerung

Nach Einschätzung der Studierenden ist die Verwendung des Films eine geeignete Methode, um komplexe palliativmedizinische Zusammenhänge zu verdeutlichen und Haltung zu fördern. Eine wissenschaftliche fundierte Überprüfung der Lehrmethode steht aus.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alexander M (2002) The doctor: a seminal video for cinemeducation. Fam Med 34:92–94PubMed Alexander M (2002) The doctor: a seminal video for cinemeducation. Fam Med 34:92–94PubMed
2.
Zurück zum Zitat Blasco PG (2001) Literature and movies for medical students. Fam Med 33:426–428PubMed Blasco PG (2001) Literature and movies for medical students. Fam Med 33:426–428PubMed
3.
Zurück zum Zitat Brand M, Markowitsch H (2006) Lernen und Gedächtnis aus neurowissenschaftlicher Perspektive – Konsequenzen für die Gestaltung des Schulunterrichts. In: Herrmann U (Hrsg) Neurodidaktik. Grundlagen und Vorschläge für gehirngerechtes Lehren und Lernen. Beltz, Weinheim, S 60–66 Brand M, Markowitsch H (2006) Lernen und Gedächtnis aus neurowissenschaftlicher Perspektive – Konsequenzen für die Gestaltung des Schulunterrichts. In: Herrmann U (Hrsg) Neurodidaktik. Grundlagen und Vorschläge für gehirngerechtes Lehren und Lernen. Beltz, Weinheim, S 60–66
4.
Zurück zum Zitat Bredanger S, Hege-Scheuing G, Karst M et al (2008) Kerncurriculum Schmerztherapie für die Lehre für das Querschnittfach Schmerztherapie nach der neuen AO. Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes, http://www.dgss.org/kerncurriculum/ Bredanger S, Hege-Scheuing G, Karst M et al (2008) Kerncurriculum Schmerztherapie für die Lehre für das Querschnittfach Schmerztherapie nach der neuen AO. Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes, http://​www.​dgss.​org/​kerncurriculum/​
5.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (2009) Curriculum für Studierende. http://www.dgpalliativmedizin.de/arbeitsgruppen/arbeitsgruppe-aus-fort-und-weiterbildung.html Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (2009) Curriculum für Studierende. http://​www.​dgpalliativmediz​in.​de/​arbeitsgruppen/​arbeitsgruppe-aus-fort-und-weiterbildung.​html
6.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (2009) Gesetz zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs im Krankenhaus. Drucksache 573/09, http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP16/197/19793.html Deutscher Bundestag (2009) Gesetz zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs im Krankenhaus. Drucksache 573/09, http://​dipbt.​bundestag.​de/​extrakt/​ba/​WP16/​197/​19793.​html
7.
Zurück zum Zitat Dibartolo MC, Seldomridge LA (2009) Cinemeducation: teaching end-of-life issues using feature films. J Gerontol Nurs 35:30–36PubMedCrossRef Dibartolo MC, Seldomridge LA (2009) Cinemeducation: teaching end-of-life issues using feature films. J Gerontol Nurs 35:30–36PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Elsner F (2009) Studentische Lehre – Das neue DGP-Curriculum für Studierende. Z Palliativmed 10:182CrossRef Elsner F (2009) Studentische Lehre – Das neue DGP-Curriculum für Studierende. Z Palliativmed 10:182CrossRef
9.
Zurück zum Zitat European Association for Palliative Care (2007) Curriculum in palliative care for undergraduate education. Report of the EAPC Taskforce on Physician Education, http://www.eapcnet.eu European Association for Palliative Care (2007) Curriculum in palliative care for undergraduate education. Report of the EAPC Taskforce on Physician Education, http://​www.​eapcnet.​eu
10.
Zurück zum Zitat Gehlhar K, Tauschel D, Lux EA et al (2011) Teaching pain management. An innovative curriculum model at the University of Witten/Herdecke (UWH). Schmerz 25:45–54PubMedCrossRef Gehlhar K, Tauschel D, Lux EA et al (2011) Teaching pain management. An innovative curriculum model at the University of Witten/Herdecke (UWH). Schmerz 25:45–54PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Helmich E, Bolhuis S, Prins J et al (2011) Emotional learning of undergraduate medical students in an early nursing attachment in a hospital or nursing home. Med Teach 33:e593–e601PubMedCrossRef Helmich E, Bolhuis S, Prins J et al (2011) Emotional learning of undergraduate medical students in an early nursing attachment in a hospital or nursing home. Med Teach 33:e593–e601PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Stiftung für Hochschulzulassung(2011) Studienangebot. http://www.hochschulstart.de/ Stiftung für Hochschulzulassung(2011) Studienangebot. http://​www.​hochschulstart.​de/​
13.
Zurück zum Zitat Kalra G (2011) Psychiatry movie club: a novel way to teach psychiatry. Indian J Psychiatry 53:258–260PubMedCrossRef Kalra G (2011) Psychiatry movie club: a novel way to teach psychiatry. Indian J Psychiatry 53:258–260PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lumlertgul N, Kijpaisalratana N, Pityaratstian N et al (2009) Cinemeducation: a pilot student project using movies to help students learn medical professionalism. Med Teach 31:e327–332PubMedCrossRef Lumlertgul N, Kijpaisalratana N, Pityaratstian N et al (2009) Cinemeducation: a pilot student project using movies to help students learn medical professionalism. Med Teach 31:e327–332PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Masters JC (2005) Hollywood in the classroom: using feature films to teach. Nurse Educ 30:113–116PubMedCrossRef Masters JC (2005) Hollywood in the classroom: using feature films to teach. Nurse Educ 30:113–116PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Rabinowitz D, Melzer-Geva M, Ber R (2002) Teaching the cultural dimensions of the patient-physician relationship: a novel approach using didactic trigger films. Med Teach 24:181–185PubMedCrossRef Rabinowitz D, Melzer-Geva M, Ber R (2002) Teaching the cultural dimensions of the patient-physician relationship: a novel approach using didactic trigger films. Med Teach 24:181–185PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Rosenstock J (2003) Beyond a beautiful mind: film choices for teaching schizophrenia. Acad Psychiatry 27:117–122PubMedCrossRef Rosenstock J (2003) Beyond a beautiful mind: film choices for teaching schizophrenia. Acad Psychiatry 27:117–122PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Saunders CM (1967) The care of the terminal stages of cancer. Ann R Coll Surg Engl 41:162–169PubMed Saunders CM (1967) The care of the terminal stages of cancer. Ann R Coll Surg Engl 41:162–169PubMed
19.
Zurück zum Zitat Siebert M, Markowitsch HJ, Bartel P (2003) Amygdala, affect and cognition: evidence from 10 patients with Urbach-Wiethe disease. Brain 126:2627–2637PubMedCrossRef Siebert M, Markowitsch HJ, Bartel P (2003) Amygdala, affect and cognition: evidence from 10 patients with Urbach-Wiethe disease. Brain 126:2627–2637PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Wasner M, Roser T, Fittkau-Tönnesman B, Borasio GD (2008) Spiritualität und psychosoziale Begleitung als wichtige Lehrinhalte. Dtsch Arztebl 105(13):A 674–676 Wasner M, Roser T, Fittkau-Tönnesman B, Borasio GD (2008) Spiritualität und psychosoziale Begleitung als wichtige Lehrinhalte. Dtsch Arztebl 105(13):A 674–676
21.
Zurück zum Zitat Weber M, Schmiedel S, Nauck F et al (2011) Knowledge and attitude of final—year medical students in Germany towards palliative care—an interinstitutional questionnaire-based study. BMC Palliat Care 10:19PubMedCrossRef Weber M, Schmiedel S, Nauck F et al (2011) Knowledge and attitude of final—year medical students in Germany towards palliative care—an interinstitutional questionnaire-based study. BMC Palliat Care 10:19PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Verwendung des Kinofilms Halt auf freier Strecke in der palliativmedizinischen Pflichtlehre von Medizinstudenten
„Proof-of-concept“-Studie
Publikationsdatum
01.09.2012
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 9/2012
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-012-2071-8

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2012

Der Anaesthesist 9/2012 Zur Ausgabe

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.