Skip to main content
Erschienen in:

27.04.2023 | Volumenersatz | Journalclub

Flüssigkeitsmanagement bei Sepsis

Volumengabe besser restriktiv oder liberal?

verfasst von: Prof. Dr. med. Stephan Budweiser

Erschienen in: Pneumo News | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hintergrund und Fragestellung: Bei Patienten im septischen Schock stellt der Volumenersatz zur Verbesserung des Schlagvolumens und der Gewebeperfusion ein wichtiges Behandlungselement dar, birgt aber umgekehrt auch die Gefahr der Volumenüberladung und Ödembildung. Auch der Einsatz von Vasopressoren in der Absicht, den Perfusionsdruck zu erhöhen, steht dem Risiko nachteiliger kardialer Effekte und der Induktion einer Gewebehypoxämie gegenüber. Welcher Strategie dabei vor allem in der initialen Phase der Sepsis der Vorzug gegeben werden soll, ist bisher nicht gut untersucht bzw. nur mit erstaunlich geringer Evidenz belegt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Meyhoff TS, Hjortrup PB, Wetterslev J et al. Restriction of intravenous fluid in ICU patients with septic shock. N Engl J Med. 2022;386:2459-70 Meyhoff TS, Hjortrup PB, Wetterslev J et al. Restriction of intravenous fluid in ICU patients with septic shock. N Engl J Med. 2022;386:2459-70
2.
Zurück zum Zitat Evans L, Rhodes A, Alhazzani W et al. Surviving Sepsis Campaign: International Guidelines for Management of Sepsis and Septic Shock 2021. Crit Care Med. 2021;49(11):e1063-e1143 Evans L, Rhodes A, Alhazzani W et al. Surviving Sepsis Campaign: International Guidelines for Management of Sepsis and Septic Shock 2021. Crit Care Med. 2021;49(11):e1063-e1143
3.
Zurück zum Zitat Reynolds PM, Stefanos S, MacLaren R. Restrictive resuscitation in patients with sepsis and mortality: A systematic review and meta-analysis with trial sequential analysis. Pharmacotherapy. 2023;43(2):104-14 Reynolds PM, Stefanos S, MacLaren R. Restrictive resuscitation in patients with sepsis and mortality: A systematic review and meta-analysis with trial sequential analysis. Pharmacotherapy. 2023;43(2):104-14
Metadaten
Titel
Flüssigkeitsmanagement bei Sepsis
Volumengabe besser restriktiv oder liberal?
verfasst von
Prof. Dr. med. Stephan Budweiser
Publikationsdatum
27.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pneumo News / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 1865-5467
Elektronische ISSN: 2199-3866
DOI
https://doi.org/10.1007/s15033-023-3487-3

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

  • Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.