Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 4/2016

Open Access 01.04.2016 | Vorhofflimmern | Leitthema

12 Jahre AFNET. Vom Forschungsnetzwerk zur Academic Research Organisation

verfasst von: Professor Dr. med. Paulus Kirchhof, Andreas Goette, Michael Näbauer, Ulrich Schotten

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 4/2016

Zusammenfassung

„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“ (Aristoteles).
Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung. Allein in Deutschland leben rund 2 Mio. Patienten mit Vorhofflimmern. Betroffen sind v. a. ältere Menschen. Aufgrund des demografischen Wandels wird sich die Zahl der Vorhofflimmerpatienten in den nächsten 40 Jahren mehr als verdoppeln. Die Prävalenz von Vorhofflimmern ist altersabhängig: sie beträgt in der Gesamtbevölkerung ca. 1 %, in der älteren Population bis zu 20 %. Trotz beachtlicher Fortschritte bei der Forschung und Behandlung von Vorhofflimmern sind weiterhin viele Fragen bei der Therapie von Vorhofflimmern offen. Das Ziel des Kompetenznetzes Vorhofflimmern (Atrial Fibrillation NETwork, AFNET) ist es, die Forschung zu Vorhofflimmern auszubauen und so die Behandlung von Patienten mit dieser Herzrhythmuserkrankung substanziell zu verbessern. Hierzu haben die klinischen und experimentellen Partner ihre Anstrengungen im Kompetenznetz Vorhofflimmern gebündelt. Die enge Zusammenarbeit und die Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderinstruments „Kompetenznetze in der Medizin“ ermöglichte so entscheidende Fortschritte in der Erkennung und Behandlung von Vorhofflimmern sowie eine deutlich verbesserte öffentliche Wahrnehmung in Deutschland und in Europa. Insbesondere hat das AFNET durch ein großes Register, multizentrische klinische kardiovaskuläre Studien und die Koordination von translationaler Grundlagenforschung wesentliche Beiträge zu einem verbesserten Verständnis, früher Erkennung und besserer Therapie von Vorhofflimmern in Deutschland und Europa geleistet. Zur Sicherung dieser Erfolge hat das Kompetenznetz Vorhofflimmern bereits im Jahr 2010 den Verein Kompetenznetz Vorhofflimmern e. V. gegründet. Das AFNET hat sich zu einer „academic research organisation“ entwickelt, die internationale klinische Studien durchführt und mit dem DZHK zusammenarbeitet.

Warum Vorhofflimmern?

Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung. Bei Vorhofflimmern liegt eine chaotische Aktivierung der Vorhöfe vor, die zu einem Verlust der Kontraktion der Vorhöfe und zu einer unregelmäßigen Aktivierung der Herzkammern („absolute Arrhythmie“) führt. Vorhofflimmern kann schwere Folgen haben: etwa Schlaganfälle, Herzinsuffizienz, oder kardiale Todesfälle. In Deutschland leben rund 2 Mio. Patienten mit Vorhofflimmern. Betroffen sind v. a. ältere Menschen. Aufgrund des demografischen Wandels wird sich die Zahl der Vorhofflimmerpatienten in den nächsten 40 Jahren mehr als verdoppeln. Trotz beachtlicher Fortschritte bei der Forschung und Behandlung von Vorhofflimmern sind weiterhin viele Fragen bei der Therapie von Vorhofflimmern offen. So wird z. B. die Übersterblichkeit, die mit Vorhofflimmern assoziiert ist, auch bei bestem evidenzbasiertem Management nur z. T. reduziert. Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist es das Ziel des Kompetenznetzes Vorhofflimmern (Atrial Fibrillation Network [AFNET]), die Forschung zu Vorhofflimmern in Deutschland zu vernetzen und zu stärken und durch die Translation von neuen Erkenntnissen in neue Diagnostik- und Therapieverfahren, die Behandlung von Patienten mit dieser Herzrhythmuserkrankung substanziell zu verbessern.

„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“ (Aristoteles)

Das Kompetenznetz Vorhofflimmern wurde als eines von 3 kardiovaskulären Kompetenznetzen in der Medizin im Jahr 2002 in einem 2‑stufigen Antragsverfahren zur Förderung ausgewählt. Die Kompetenznetze in der Medizin waren ein Förderinstrument des BMBF, das spezifisch zur Stützung von translationaler, patientenorientierter Forschung in Deutschland eingerichtet wurde. Insgesamt wurden 17 Kompetenznetze gefördert. Der Netzwerkcharakter des AFNET spiegelte sich in der initialen Organisationsform wider: Das Netz bestand aus 3 Arbeitsfeldern, nämlich Beobachtungsstudien, kontrollierten klinischen Studien und mechanistischer Forschung (siehe Abb. 1). Neben dieser „horizontalen Vernetzung“, die Wissenschaftlern, Ärzten und Experten1 mit unterschiedlichen Kenntnissen und Blickwinkeln zusammenbrachte, um Vorhofflimmern aufgrund eines besseren Verständnisses besser zu erkennen und zu behandeln, ist das AFNET vom ersten Tag an „vertikal vernetzt“ angelegt und bringt universitäre Forscher und Ärzte, weitere Krankenhäuser und Arztpraxen als gleichberechtigte Zentren im Netz zusammen. Während der BMBF-Förderung wurde das AFNET regelmäßig von einem wissenschaftlichen Beirat begutachtet.

Erfolgreich vernetzt: Ergebnisse der Arbeit des AFNET

In den ersten Jahren war es eine der Hauptaufgaben des AFNET, ein Netzwerk von Studienzentren und interessierten Partnern aufzubauen und zu unterhalten. Dies wurde durch die gute Zusammenarbeit der Gremien und Mitglieder im Netz sowie durch die vertikale Vernetzung der AFNET-Studienzentren möglich (siehe Abb. 1). Aufgrund dieser national und international vernetzten Struktur ist es dem AFNET im Rahmen der Förderung durch das BMBF gelungen, Forschungsergebnisse aus der Grundlagenforschung in den medizinischen Versorgungsalltag zu transferieren. Parallel wurden führende deutsche Forschergruppen im „Bereich C“ (Abb. 1) zusammengebracht, die neue Erkenntnisse mit einer Bedeutung für die Erkennung, Behandlung und Verhinderung von Vorhofflimmern erarbeiteten.

Aufbau europäischer und internationaler Forschungskooperationen

Die gemeinsame Arbeit der grundlagenorientierten Partner im AFNET hat zu vielen gemeinsamen Publikationen geführt [114]. Schon nach wenigen Jahren gelang es zudem AFNET-Projektleitern, internationale Forschungskonsortien aufzubauen, die u. a. von der Leducq Fondation („European/North-American Atrial Fibrillation Research Alliance“ ENAFRA; http://​pc33.​uniklinikum-dresden.​de:​8080/​enafra/​portal) oder der Europäischen Union („The European Network For Translational Research in Atrial Fibrillation“, EUTRAF, www.​eutraf.​eu) gefördert wurden. Diese Forschungskonsortien profitierten sehr von der guten Zusammenarbeit der verschiedenen Gruppen im AFNET. Seit Mai 2015 ist AFNET e. V. geförderter Partner des von der Europäischen Kommission geförderten Projektes „Characterizing Atrial fibrillation by Translating its Causes into Health Modifiers in the Elderly“ (CATCH ME, www.​catch-me.​info), das eine neue klinische Klassifikation von verschiedenen Formen von Vorhofflimmern entwickeln wird. Dies ist im Netz (u. a. in den AFNET/EHRA-Konsensuskonferenzen) als eine wesentliche Grundlage für die Entwicklung einer personalisierten Behandlung von Vorhofflimmern identifiziert worden. Die Zusammenarbeit von Naturwissenschaftlern und klinischen Forschern im AFNET hat zudem zu neuen Therapieansätzen geführt, etwa der frühen rhythmuserhaltenden Therapie, die in der EAST – AFNET 4 Studie geprüft wird (www.​easttrial.​org). Gleichzeitig wird etwa durch Zugang zu Bioproben, die in den klinischen Projekten im Netzwerk gewonnen wurden, eine relevante Grundlagenforschung ermöglicht. So haben AFNET-Forscher Bioproben seit der Gründung des AFNET zum „Cohorts for Heart and Aging Research in Genomic Epidemiology“(CHARGE AF)-Konsortium beigetragen, das wesentliche Erkenntnisse über die genetischen Grundlagen von Vorhofflimmern erzielt hat [1522].

AFNET-Register (AB1)

In den Jahren 2004–2006 wurden knapp 10.000 Patienten mit Vorhofflimmern konsekutiv im „AB1-Register“ des AFNET erfasst. Die Zentren im Netzwerk, die gleichzeitig auch in die kontrollierten Studien GAP-AF – AFNET 1, ANTIPAF – AFNET 2 und Flec SL – AFNET 3 rekrutierten und die eine wichtige Basis für die deutschen Studienzentren der laufenden AFNET-Studien bilden (siehe Abb. 2), spiegeln die horizontale und vertikale Vernetzung im AFNET wider: Regionale Cluster von Rekrutierungszentren wurden für das Register von 13 regionalen Zentren gebildet. Die Aktivität dieser vertikal und horizontal vernetzten Cluster illustriert eindrücklich die Tiefe und Breite der Netzwerkaktivitäten (siehe Tab. 1).
Tab. 1
Übersicht der Rekrutierungsleistung der regionalen Cluster im Register des AFNET (Projekt AB1)
 
Patienten
Zentren
Regionales Zentrum
Gesamt
Zentrum direkt
Regionale Kliniken
Kardiolog. Praxen
Andere Praxen
Gesamt
Aktiv
Aachen
972
401
233
207
131
35
18
Berlin
535
372
122
39
2
21
12
Bonn
913
183
83
606
41
32
17
Brandenburg
391
262
82
13
34
22
14
HH – St. Georg
656
403
105
128
20
49
11
HH – UKE
689
128
214
286
61
46
23
Leipzig
1192
418
109
607
58
28
22
Magdeburg
487
223
87
42
135
13
8
Mannheim
471
313
91
48
19
19
10
München
788
197
348
130
113
40
15
Münster
1700
428
845
341
86
41
26
Stuttgart
789
457
29
192
111
34
18
 
9583
3785
2348
2639
811
380
194
Die Basisdaten des Patientenkollektivs sind wissenschaftlich weitgehend ausgewertet [2326]. Die Projektleiter arbeiten mit Hochdruck an der Auswertung der Nachverfolgungsdaten, die Informationen über Patienten mit Vorhofflimmern über viele Jahre (mittlere Nachbeobachtungsdauer > 5 Jahre) bieten. Ein Teil der jüngeren (< 65 Jahre) Patienten, die am Register teilnehmen, gaben zusätzlich ihr Einverständnis zu einer genomischen Analyse. Diese Kohorte hat als Teil des CHARGE-AF-Konsortiums wesentlich zum Verständnis der genetischen Prädisposition zu Vorhofflimmern beigetragen.

GAP AF – AFNET 1

GAP AF – AFNET 1 ist eine prospektive, multizentrische, randomisierte klinische Studie zur Bedeutung der vollständigen Pulmonalvenenisolation bei der Katheterablation von Vorhofflimmern. Obwohl die Isolation der Pulmonalvenen seit vielen Jahren der am besten validierte Teil des Vorgehens bei Katheterablation von Vorhofflimmern ist [27], ist bis heute unklar, ob eine vollständige elektrische Isolierung der Pulmonalvenen für die klinische Effektivität erforderlich ist. Die Studie wurde von AFNET-Zentren durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Kürze publiziert werden.

ANTIPAF – AFNET 2

Es ist gut belegt, dass strukturelle Veränderungen in den Vorhöfen u. a. eine Fibrose der Vorhöfe und Vorhofflimmern begünstigen. Gleichzeitig ist bekannt, dass eine Inhibition des Renin-Angiotensin-Systems mit ACE-Hemmern oder Sartanen das Auftreten von Vorhofflimmern bei Patienten mit Bluthochdruck oder Herzinsuffizienz verhindern kann. Ob dies eine Behandlung mit solchen Substanzen für andere Patienten mit Vorhofflimmern rechtfertigt, war vor 10 Jahren völlig unklar. Die ANTIPAF-Studie untersucht die Wirksamkeit von Olmesartan (Angiotensin-II-Rezeptorblocker) im Vergleich zu Placebo zur Verringerung von paroxysmalem Vorhofflimmern, innerhalb einer multizentrischen, randomisierten, placebokontrollierten, doppelblinden Studie. Die zentrale Studienhypothese ist, dass die Behandlung mit Olmesartan die Häufigkeit von paroxysmalem Vorhofflimmern im Zeitraum von 12 Monaten im Vergleich zum Placebo um 25 % verringert [28]. In der Studienpopulation fand sich kein Effekt von Olmesartan auf das Wiederauftreten von Vorhofflimmern [29]. Ein wesentliches Ergebnis der Studie, das in die Planung weiterer AFNET-Projekte eingeflossen ist, ist die Beobachtung, dass das Wiederauftreten von paroxysmalem Vorhofflimmern hochvariabel ist.

Flec SL – AFNET 3

Die Behandlung mit Antiarrhythmika ist weiterhin die häufigste Form der rhythmuserhaltenden Therapie von Vorhofflimmern. Während die individuelle Effektivität von Antiarrhythmika schwer vorhersagbar ist und u. a. im CATCH-ME-Konsortium die Auswahl von geeigneten Patienten verbessert werden soll, ist es bekannt, dass Rezidive von Vorhofflimmern gehäuft in den ersten Wochen nach einer Kardioversion auftreten [30]. Diese klinische Beobachtung lässt sich, zumindest teilweise, dadurch erklären, dass sich elektrische Veränderungen im Vorhof („electrical remodelling“) in den ersten Wochen nach Wiederherstellung des normalen Sinusrhythmus zurückbilden [31, 32]. Die Flec SL – AFNET 3 Studie hat deswegen geprüft, ob eine Kurzzeitbehandlung mit dem Antiarrhythmikum Flecainid für wenige Wochen nach Kardioversion ähnlich effektiv ist wie eine Langzeitbehandlung. Die Studie wurde in 44 AFNET-Zentren in Deutschland durchgeführt. Die Ergebnisse belegen einerseits die relative Effektivität der Kurzzeitbehandlung, die ca. 80 % der Vorhofflimmerrezidive im Vergleich zu einer Langzeitbehandlung verhindert, weisen aber auch darauf hin, dass noch weitere Faktoren zu Vorhofflimmerrezidiven nach Kardioversion beitragen, die ebenfalls mittels Antiarrhythmika verhindert werden können [33]. Eine erste Subanalyse der Studiendaten bestätigte die Sicherheit der elektrischen Kardioversion [34]. Weitere Analysen der Studiendaten, u. a. durch EUTRAF- und CATCH-ME-Partner, sind in Arbeit.
Neben diesen großen klinischen Projekten sind im AFNET weitere Projekte erfolgreich abgeschlossen worden, z. B. zur Detektion von kleinen potenziell ischämischen Läsionen in „asymptomatischen“ Patienten mit Vorhofflimmern [35], umfassende Analysen zur Pathophysiologie von Vorhofflimmern [24, 6, 13, 36, 37] oder eine Patientenbroschüre, die inzwischen in dritter Auflage auf Papier und als PDF online vieltausendfach verwendet wurde (www.​kompetenznetz-vorhofflimmern.​de/​de/​neue-patientenbroschu​ere-informiert-ueber-vorhofflimmern).

AFNET-Partner in Deutschland und Europa

Aufgrund der fachlichen Nähe pflegte das Kompetenznetz Vorhofflimmern einen sehr engen Informationsaustausch mit den beiden weiteren kardiologischen Kompetenznetzen „Angeborene Herzfehler“ und „Herzinsuffizienz“. Um die Sichtbarkeit der kardiologischen Netzwerke zu stärken, waren die kardiologischen Kompetenznetze jeweils mit einem Gemeinschaftsstand bei den Jahrestagungen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) vertreten. Die kardiologischen Kompetenznetze waren zudem gemeinsam erfolgreich bei der Beantragung einer netzwerkspezifischen Förderung durch das DZHK. Um die Vernetzung auch fachübergreifend zu fördern und den Erfahrungsaustausch mit den anderen Kompetenznetzen in der Medizin zu intensivieren, haben sich Vertreter des Kompetenznetzes Vorhofflimmern an verschiedenen Arbeitsgruppen der „Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V.“ (TMF) beteiligt.
Im Rahmen der jährlichen Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) hatte das AFNET bis 2014 jeweils eine eigene wissenschaftliche Sitzung, bei welcher die aktuellen Forschungsergebnisse intensiv diskutiert wurden. Durch die hohe Besucherzahl der Jahrestagungen konnte das AFNET im Rahmen seiner Sitzungen eine sehr gute Sichtbarkeit des Forschungsnetzes und seiner Ergebnisse gewährleisten. Zusammen mit den anderen kardiologischen Kompetenznetzen war das AFNET zudem mit einem Gemeinschaftsstand bei der Frühjahrstagung der DGK vertreten. Die besondere Anbindung an die Fachgesellschaft ergibt sich auch daraus, dass drei der bisherigen Mitglieder des Vorstandes Präsidenten der DGK waren; zudem war ein Mitglied Präsident der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie. Während des gesamten Förderzeitraums war die Deutsche Herzstiftung als unabhängige, die Patienteninteressen vertretende Institution ein enger Kooperationspartner. Das AFNET beteiligte sich an verschiedenen Veranstaltungen der Deutschen Herzstiftung, zudem unterstützte die Deutsche Herzstiftung einzelne Aktivitäten des AFNET. Bei der Bereitstellung von Informationsmaterialien, z. B. der Patientenbroschüre „Herzrhythmusstörungen“ der Herzstiftung, arbeiteten AFNET und Deutsche Herzstiftung eng zusammen, um Patienten umfassend und unabhängig über das Krankheitsbild Vorhofflimmern zu informieren.
Das AFNET hat schon früh internationale Partnerschaften gesucht. Seit 2007 hat das AFNET gemeinsam mit der European Heart Rhythm Association (EHRA) 5 internationale AFNET/EHRA-Konsensuskonferenzen organisiert (siehe Tab. 2). Diese Konsensuskonferenzen und die publizierten Ergebnisse sind vielbeachtet und haben Entwicklungen von „outcome parameters in clinical AF trials“ bis hin zu Parametern zur Qualitätsmessung bei Vorhofflimmerbehandlungen definiert (siehe Tab. 1). Eine 6. Konferenz ist geplant. Die Ergebnisse der Konsensuskonferenzen wurden als Empfehlungen zur Forschung, Diagnose und Therapie von Vorhofflimmern publiziert. Die Konferenzen dienten von Anfang an dazu, Fragen, die durch die Arbeit des Netzes entstanden waren, öffentlich und zielorientiert zu diskutieren und nach bestem Stand des Wissens zu klären. EHRA ist zudem wichtiger wissenschaftlicher Partner bei der Durchführung kontrollierter internationaler klinischer Studien, etwa als Partner des AFNET e. V. bei der Durchführung von EAST – AFNET 4 oder bei NOAH – AFNET 6.
Tab. 2
AFNET/EHRA Konsensuskonferenzen
Konferenz
Thema
Datum
AnzahlTeilnehmer
1. AFNET/EHRA-Konsensuskonferenz
Outcome parameters for atrial fibrillation trials [43, 44]
22.–23.01.2007
56
2. AFNET/EHRA-Konsensuskonferenz
Research perspectives for diagnosis and treatment of atrial fibrillation [45, 46]
27.–28.10.2008
68
3. AFNET/EHRA-Konsensuskonferenz
Stroke prevention, thromboembolic risk assessment, modification of risk factors, and rhythm control to reduce cardiovascular complications in atrial fibrillation [47]
08.–09.11.2010
61
4. AFNET/EHRA-Konsensuskonferenz
Connecting pathophysiological and clinical data for personalized AF management [48]
24.–25.01.2013
71
5. AFNET/EHRA-Konsensuskonferenz
Understanding and eliminating inequalities and barriers that prevent optimal treatment of atrial fibrillation [49]
22.–23.01.2015
73
Die Jahrestagungen der EHRA und der europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC, www.​escardio.​org) sind wichtige Kommunikationsplattformen für das AFNET auf europäischer Ebene. Mitglieder des AFNET waren wesentlich an der Erstellung der Leitlinien zum Thema Vorhofflimmern der ESC beteiligt [3841]. Die Ergebnisse von ANTIPAF – AFNET 2 [29] und Flec SL – AFNET 3 [33] sind direkt in diese Leitlinien eingeflossen, die die Behandlung von Vorhofflimmern in über 50 Ländern Europas regeln und die weltweit Beachtung finden. In Deutschland, wie in vielen anderen Ländern, werden die ESC-Leitlinien von den nationalen kardiologischen Gesellschaften adoptiert und kommentiert.
Seit 2015 ist das DZHK ein wesentlicher Partner des AFNET. Das DZHK unterstützt das AFNET bei der Durchführung mehrerer laufender Studien (siehe Tab. 3).
Tab. 3
Aktuelle klinische Studien und Projekte im AFNET e. V.
  
Patientenzahlen
Akronym
Ziel
Finanzierung
Sponsor
Start
Ziel
Stand 10/2015
EORP AF (deutscher Teil)
Erfassung der Versorgung von Patienten mit Vorhofflimmern (inkl. Patienten, die nicht von Kardiologen gesehen werden)
ESC, DZHK, Industriepartner
AFNET
Q4 2014
3500
1600
EAST – AFNET 4
Prüfung des prognostischen Werts einer frühen rhythmuserhaltenden Behandlung
EHRA, DZHK, Herzstiftung, Industriepartner
AFNET
Q3 2011
2745
2100
AXAFA – AFNET 5
Prüfung der Sicherheit einer kontinuierlichen Antikoagulation mit NOACs während Katheterablation von Vorhofflimmern
DZHK, Industriepartner
AFNET
Q1 2015
650
90
NOAH – AFNET 6
Prüfung des Nutzens einer oralen Antikoagulation bei Patienten mit „atrial high rate episodes“
DZHK, Industriepartner
AFNET
Q1 2016 (geplant)
3400
RE-LATED – AFNET 7
Prüfung der Wirksamkeit eines NOAC für die Auflösung von atrialen Thromben
Industriepartner
Universität Mainz
Q3 2013
110
32
MonDAFIS (AFNET associated)
Prüfung der Relevanz eines verlängerten EKG-Monitorings für die Detektion eines bis dato nicht bekannten paroxysmalen Vorhofflimmerns und die konsekutive medikamentöse
Sekundärprävention bei Patienten mit akutem ischämischem Schlaganfall
Industriepartner
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Q2 2014
3470
600
DZHK Deutsches Zentrum für Herz- und Kreislaufforschung, AFNET Atrial Fibrillation NETwork, ESC Europäische Gesellschaft für Kardiologie, EHRA European Heart Rhythm Association, Q Quartal
Tab. 4
Lenkungsausschuss des Kompetenznetzes Vorhofflimmern e. V. Zusätzlich ist die Zentrale des AFNET e. V. im Lenkungsausschuss durch die Geschäftsführung vertreten
Prof. Dr. med. Paulus Kirchhof (Vorstandsvorsitzender)
Birmingham, UK/Münster
Prof. Dr. med. Andreas Goette (Vorstandsmitglied)
Paderborn
Prof. Dr. med. Michael Näbauer (Vorstandsmitglied, Schatzmeister)
München
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ulrich Schotten (Vorstandsmitglied)
Maastricht, NL/Aachen
Univ.- Prof. em. Dr. Dr. h.c. Günter Breithardt
Münster
Prof. Dr. med. Lars Eckardt
Münster
PD Dr. med. Karl Georg Häusler
Berlin
Prof. Dr. med. Thorsten Lewalter
München
Prof. Dr. med. Thomas Meinertz
Hamburg
Prof. Dr. med. Michael Oeff
Brandenburg
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Ursula Ravens
Dresden
Prof. Dr. med. Thomas Rostock
Mainz
Prof. em. Dr. med. Gerhard Steinbeck
München
Prof. Dr. rer. pol. Karl Wegscheider
Hamburg
Ausgeschiedene Mitglieder
Prof. Dr. med. Peter Hanrath (ehemaliges Vorstandsmitglied)
Aachen
Prof. Dr. Walter Lehmacher
Köln

Verstetigung des AFNET: eingetragener Verein, Entwicklung zur Academic Research Organisation

Zur Sicherung dieser Erfolge hat das Kompetenznetz Vorhofflimmern bereits im Jahr 2010 den Verein Kompetenznetz Vorhofflimmern e. V. gegründet, um die Arbeit außerhalb Deutschlands besser zu unterstützen und um eine Fortsetzung der Arbeit nach Ende der Förderung durch das BMBF zu ermöglichen. Der Verein hat seinen Sitz in Münster, wo auch die Zentrale des AFNET mit 6 Vollzeitmitarbeitern angesiedelt ist. Der Verein wird, wie die BMBF-geförderte Struktur, durch einen Vorstand und Lenkungsausschuss gesteuert. Zudem wird die Arbeit des AFNET e. V. durch einen Beirat begleitet und überwacht. Die Gründung des Vereins ermöglichte die Initiierung von internationalen klinischen Studien, deren Sponsor der Verein ist. Die EAST – AFNET 4 Studie [42] war das erste dieser Projekte (siehe Tab. 3). Die Wahrnehmung dieser Funktion, die essenziell für die Durchführung von unabhängigen klinischen Studien ist, ist an Anforderungen gebunden, die von einer unabhängigen Organisation leichter erfüllt werden können.

Laufende Projekte

Aktuell ist das AFNET an mehreren großen klinischen Projekten beteiligt. Hervorzuheben sind insbesondere die internationalen klinischen Studien EAST – AFNET 4, AXAFA – AFNET 5 und NOAH – AFNET 6, bei denen AFNET e. V. als Sponsor im gesetzlichen Sinne fungiert. AFNET e. V. ist der von der deutschen Gesellschaft für Kardiologie beauftragte Partner der ESC für die Durchführung des EORP Atrial Fibrillation Registers. Alle Studien sind investigatorinitiierte Projekte und werden in Mischfinanzierung aus öffentlicher Förderung und durch Industriepartner gefördert. AFNET ist Partner eines europäischen Konsortiums mit dem Ziel, klinische Marker für verschiedene Formen von Vorhofflimmern zu entwickeln (CATCH ME, s. Abschn. „Aufbau europäischer und internationaler Forschungskooperationen“). In diesen Studien werden systematisch Bioproben gesammelt, sodass die Datensätze für explorative Analysen nach Studienende zur Verfügung gestellt werden können. AFNET ist zudem an weiteren klinischen Studien, etwa MonDAFIS und RE-LATED – AFNET 7, beteiligt. AFNET e. V. hat sich zu einer Plattform entwickelt, die die Durchführung von investigatorinitiierten klinischen Studien im kardiovaskulären Bereich in Deutschland und in Europa ermöglicht. Wir hoffen, dass das AFNET so weiter zur Verbesserung der Forschungslandschaft in Deutschland und zu einer besseren Versorgung von Patienten mit Rhythmusstörungen und anderen kardiovaskulären Erkrankungen beitragen kann.

Danksagung

Die Autoren, der aktuelle Vorstand des AFNET e. V., möchte allen ehemaligen und aktuellen Vorstandsmitgliedern und Lenkungsausschussmitgliedern für ihren Beitrag zum hier beschriebenen gemeinsamen Erfolg danken (siehe Tab. 4). Stellvertretend für die vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchten wir besonders den beiden ehemaligen Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern des AFNET, Frau Dr. Gerlinde Benninger und Herrn Dr. Thomas Weiss, für ihr Engagement danken. Vor allem aber gilt unser Dank den Mitgliedern im Verein, den Studienzentren und den vielen Personen, die sich an Untersuchungen des AFNET beteiligt haben und beteiligen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

Der vorliegende Beitrag wurde von den Vorstandsmitgliedern des Kompetenznetzes Vorhofflimmern e. V. verfasst (AFNET e. V). P. Kirchhof, A. Goette, M. Näbauer und U. Schotten geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.
Open Access. This article is distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 International License (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​), which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided you give appropriate credit to the original author(s) and the source, provide a link to the Creative Commons license, and indicate if changes were made.

Unsere Produktempfehlungen

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

Print-Titel

  • Öffentliches Gesundheitswesen und staatliche Gesundheitspolitik
  • Erkenntnisse der biologisch-medizinischen Grundlagenforschung
  • Konkrete Maßnahmen zu Risikoabwehr und Gesundheitsschutz

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Fußnoten
1
Im vorliegenden Beitrag wird aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung nur die männliche Form verwendet. Es sind jedoch stets Personen männlichen und weiblichen Geschlechts gleichermaßen gemeint.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kirchhof P, Schotten U (2006) Hypertension begets hypertrophy begets atrial fibrillation? Insights from yet another sheep model. Eur Heart J 27(24):2919–2920PubMed Kirchhof P, Schotten U (2006) Hypertension begets hypertrophy begets atrial fibrillation? Insights from yet another sheep model. Eur Heart J 27(24):2919–2920PubMed
2.
Zurück zum Zitat Schotten U, Dobrev D, Kirchhof P et al (2006) Vorhofflimmern: Grundlagenforschung liefert neue Therapieansätze. Dtsch Arztebl 103(25):A1743–A1748 Schotten U, Dobrev D, Kirchhof P et al (2006) Vorhofflimmern: Grundlagenforschung liefert neue Therapieansätze. Dtsch Arztebl 103(25):A1743–A1748
3.
Zurück zum Zitat Kirchhof P, Kahr PC, Kaese S et al (2011) PITX2c is expressed in the adult left atrium, and reducing Pitx2c expression promotes atrial fibrillation inducibility and complex changes in gene expression. Circ Cardiovasc Genet 4(2):123–133PubMed Kirchhof P, Kahr PC, Kaese S et al (2011) PITX2c is expressed in the adult left atrium, and reducing Pitx2c expression promotes atrial fibrillation inducibility and complex changes in gene expression. Circ Cardiovasc Genet 4(2):123–133PubMed
4.
Zurück zum Zitat Schotten U, Verheule S, Kirchhof P et al (2011) Pathophysiological mechanisms of atrial fibrillation: a translational appraisal. Physiol Rev 91(1):265–325PubMed Schotten U, Verheule S, Kirchhof P et al (2011) Pathophysiological mechanisms of atrial fibrillation: a translational appraisal. Physiol Rev 91(1):265–325PubMed
5.
Zurück zum Zitat Wakili R, Yeh YH, Yan Qi X et al (2010) Multiple potential molecular contributors to atrial hypocontractility caused by atrial tachycardia remodeling in dogs. Circ Arrhythm Electrophysiol 3(5):530–541PubMed Wakili R, Yeh YH, Yan Qi X et al (2010) Multiple potential molecular contributors to atrial hypocontractility caused by atrial tachycardia remodeling in dogs. Circ Arrhythm Electrophysiol 3(5):530–541PubMed
6.
Zurück zum Zitat Kirchhof P, Marijon E, Fabritz L et al (2013) Overexpression of cAMP-response element modulator causes abnormal growth and development of the atrial myocardium resulting in a substrate for sustained atrial fibrillation in mice. Int J Cardiol 166(2):366–374PubMed Kirchhof P, Marijon E, Fabritz L et al (2013) Overexpression of cAMP-response element modulator causes abnormal growth and development of the atrial myocardium resulting in a substrate for sustained atrial fibrillation in mice. Int J Cardiol 166(2):366–374PubMed
7.
Zurück zum Zitat Christ T, Boknik P, Wohrl S et al (2004) L‑type Ca2+ current downregulation in chronic human atrial fibrillation is associated with increased activity of protein phosphatases. Circulation 110(17):2651–2657PubMed Christ T, Boknik P, Wohrl S et al (2004) L‑type Ca2+ current downregulation in chronic human atrial fibrillation is associated with increased activity of protein phosphatases. Circulation 110(17):2651–2657PubMed
8.
Zurück zum Zitat Gaborit N, Steenman M, Lamirault G et al (2005) Human atrial ion channel and transporter subunit gene-expression remodeling associated with valvular heart disease and atrial fibrillation. Circulation 112(4):471–481PubMed Gaborit N, Steenman M, Lamirault G et al (2005) Human atrial ion channel and transporter subunit gene-expression remodeling associated with valvular heart disease and atrial fibrillation. Circulation 112(4):471–481PubMed
9.
Zurück zum Zitat Vest JA, Wehrens XH, Reiken SR et al (2005) Defective cardiac ryanodine receptor regulation during atrial fibrillation. Circulation 111(16):2025–2032PubMed Vest JA, Wehrens XH, Reiken SR et al (2005) Defective cardiac ryanodine receptor regulation during atrial fibrillation. Circulation 111(16):2025–2032PubMed
10.
Zurück zum Zitat El-Armouche A, Boknik P, Eschenhagen T et al (2006) Molecular determinants of altered Ca2+ handling in human chronic atrial fibrillation. Circulation 114(7):670–680PubMed El-Armouche A, Boknik P, Eschenhagen T et al (2006) Molecular determinants of altered Ca2+ handling in human chronic atrial fibrillation. Circulation 114(7):670–680PubMed
11.
Zurück zum Zitat Voigt N, Maguy A, Yeh YH et al (2008) Changes in I K, ACh single-channel activity with atrial tachycardia remodelling in canine atrial cardiomyocytes. Cardiovasc Res 77(1):35–43PubMed Voigt N, Maguy A, Yeh YH et al (2008) Changes in I K, ACh single-channel activity with atrial tachycardia remodelling in canine atrial cardiomyocytes. Cardiovasc Res 77(1):35–43PubMed
12.
Zurück zum Zitat Chelu MG, Satyam S, Sood S et al (2009) Calmodulin kinase II-mediated sarcoplasmatic reticulum Ca2+ leak promotes atrial fibrillation in mice. J Clin Invest 119(7):1940–1951PubMedPubMedCentral Chelu MG, Satyam S, Sood S et al (2009) Calmodulin kinase II-mediated sarcoplasmatic reticulum Ca2+ leak promotes atrial fibrillation in mice. J Clin Invest 119(7):1940–1951PubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Goette A, Bukowska A, Dobrev D et al (2009) Acute atrial tachyarrhythmia induces angiotensin II type 1 receptor-mediated oxidative stress and microvascular flow abnormalities in the ventricles. Eur Heart J 30(11):1411–1420PubMedPubMedCentral Goette A, Bukowska A, Dobrev D et al (2009) Acute atrial tachyarrhythmia induces angiotensin II type 1 receptor-mediated oxidative stress and microvascular flow abnormalities in the ventricles. Eur Heart J 30(11):1411–1420PubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Dobrev D, Nattel S (2010) New antiarrhythmic drugs for treatment of atrial fibrillation. Lancet 375(9721):1212–1223PubMed Dobrev D, Nattel S (2010) New antiarrhythmic drugs for treatment of atrial fibrillation. Lancet 375(9721):1212–1223PubMed
15.
Zurück zum Zitat Pfeufer A, van Noord C, Marciante KD et al (2010) Genome-wide association study of PR interval. Nat Genet 42(2):153–159PubMedPubMedCentral Pfeufer A, van Noord C, Marciante KD et al (2010) Genome-wide association study of PR interval. Nat Genet 42(2):153–159PubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat den Hoed M, Eijgelsheim M, Esko T et al (2013) Identification of heart rate-associated loci and their effects on cardiac conduction and rhythm disorders. Nat Genet 45(6):621–631 den Hoed M, Eijgelsheim M, Esko T et al (2013) Identification of heart rate-associated loci and their effects on cardiac conduction and rhythm disorders. Nat Genet 45(6):621–631
17.
Zurück zum Zitat Lin H, Sinner MF, Brody JA et al (2014) Targeted sequencing in candidate genes for atrial fibrillation: the Cohorts for Heart and Aging Research in Genomic Epidemiology (CHARGE) Targeted Sequencing Study. Heart Rhythm 11(3):452–457PubMed Lin H, Sinner MF, Brody JA et al (2014) Targeted sequencing in candidate genes for atrial fibrillation: the Cohorts for Heart and Aging Research in Genomic Epidemiology (CHARGE) Targeted Sequencing Study. Heart Rhythm 11(3):452–457PubMed
18.
Zurück zum Zitat Benjamin EJ, Rice KM, Arking DE et al (2009) Variants in ZFHX3 are associated with atrial fibrillation in individuals of European ancestry. Nat Genet 41(8):879–881PubMedPubMedCentral Benjamin EJ, Rice KM, Arking DE et al (2009) Variants in ZFHX3 are associated with atrial fibrillation in individuals of European ancestry. Nat Genet 41(8):879–881PubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Kaab S, Darbar D, van Noord C et al (2009) Large scale replication and meta-analysis of variants on chromosome 4q25 associated with atrial fibrillation. Eur Heart J 30(7):813–819PubMedPubMedCentral Kaab S, Darbar D, van Noord C et al (2009) Large scale replication and meta-analysis of variants on chromosome 4q25 associated with atrial fibrillation. Eur Heart J 30(7):813–819PubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Ellinor PT, Lunetta KL, Glazer NL et al (2010) Common variants in KCNN3 are associated with lone atrial fibrillation. Nat Genet 42(3):240–244PubMedPubMedCentral Ellinor PT, Lunetta KL, Glazer NL et al (2010) Common variants in KCNN3 are associated with lone atrial fibrillation. Nat Genet 42(3):240–244PubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Lubitz SA, Sinner MF, Lunetta KL et al (2010) Independent susceptibility markers for atrial fibrillation on chromosome 4q25. Circulation 122(10):976–984PubMedPubMedCentral Lubitz SA, Sinner MF, Lunetta KL et al (2010) Independent susceptibility markers for atrial fibrillation on chromosome 4q25. Circulation 122(10):976–984PubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Ellinor PT, Lunetta KL, Albert CM et al (2012) Meta-analysis identifies six new susceptibility loci for atrial fibrillation. Nat Genet 44(6):670–675PubMedPubMedCentral Ellinor PT, Lunetta KL, Albert CM et al (2012) Meta-analysis identifies six new susceptibility loci for atrial fibrillation. Nat Genet 44(6):670–675PubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat Breithardt G, Dobrev D, Doll N et al (2008) The German Competence Network on Atrial Fibrillation (AFNET). Herz 33(8):548–555PubMed Breithardt G, Dobrev D, Doll N et al (2008) The German Competence Network on Atrial Fibrillation (AFNET). Herz 33(8):548–555PubMed
24.
Zurück zum Zitat Nabauer M, Gerth A, Limbourg T et al (2009) The Registry of the German Competence NETwork on Atrial Fibrillation: Patient characteristics and initial management. Europace 11:423–434PubMedPubMedCentral Nabauer M, Gerth A, Limbourg T et al (2009) The Registry of the German Competence NETwork on Atrial Fibrillation: Patient characteristics and initial management. Europace 11:423–434PubMedPubMedCentral
25.
Zurück zum Zitat Kirchhof P, Nabauer M, Gerth A et al (2011) Impact of the type of centre on management of AF patients: surprising evidence for differences in antithrombotic therapy decisions. Thromb Haemost 105(6):1010–1023PubMed Kirchhof P, Nabauer M, Gerth A et al (2011) Impact of the type of centre on management of AF patients: surprising evidence for differences in antithrombotic therapy decisions. Thromb Haemost 105(6):1010–1023PubMed
26.
Zurück zum Zitat Reinecke H, Nabauer M, Gerth A et al (2015) Morbidity and treatment in patients with atrial fibrillation and chronic kidney disease. Kidney Int 87:200–209PubMed Reinecke H, Nabauer M, Gerth A et al (2015) Morbidity and treatment in patients with atrial fibrillation and chronic kidney disease. Kidney Int 87:200–209PubMed
27.
Zurück zum Zitat Calkins H, Kuck KH, Cappato R et al (2012) HRS/EHRA/ECAS Expert Consensus Statement on Catheter and Surgical Ablation of Atrial Fibrillation: recommendations for patient selection, procedural techniques, patient management and follow-up, definitions, endpoints, and research trial design. Europace 14(4):528–606PubMed Calkins H, Kuck KH, Cappato R et al (2012) HRS/EHRA/ECAS Expert Consensus Statement on Catheter and Surgical Ablation of Atrial Fibrillation: recommendations for patient selection, procedural techniques, patient management and follow-up, definitions, endpoints, and research trial design. Europace 14(4):528–606PubMed
28.
Zurück zum Zitat Goette A, Breithardt G, Fetsch T et al (2007) Angiotensin II antagonist in paroxysmal atrial fibrillation (ANTIPAF) trial: rationale and study design. Clin Drug Investig 27(10):697–705PubMed Goette A, Breithardt G, Fetsch T et al (2007) Angiotensin II antagonist in paroxysmal atrial fibrillation (ANTIPAF) trial: rationale and study design. Clin Drug Investig 27(10):697–705PubMed
29.
Zurück zum Zitat Goette A, Schon N, Kirchhof P et al (2012) Angiotensin II-antagonist in paroxysmal atrial fibrillation (ANTIPAF) trial. Circ Arrhythm Electrophysiol 5(1):43–51PubMed Goette A, Schon N, Kirchhof P et al (2012) Angiotensin II-antagonist in paroxysmal atrial fibrillation (ANTIPAF) trial. Circ Arrhythm Electrophysiol 5(1):43–51PubMed
30.
Zurück zum Zitat Kirchhof P, Fetsch T, Hanrath P et al (2005) Targeted pharmacological reversal of electrical remodeling after cardioversion – rationale and design of the Flecainide Short-Long (Flec-SL) trial. Am Heart J 150(5):899–e1–e6PubMed Kirchhof P, Fetsch T, Hanrath P et al (2005) Targeted pharmacological reversal of electrical remodeling after cardioversion – rationale and design of the Flecainide Short-Long (Flec-SL) trial. Am Heart J 150(5):899–e1–e6PubMed
31.
Zurück zum Zitat Kirchhof P, Engelen M, Franz MR et al (2005) Electrophysiological effects of flecainide and sotalol in the human atrium during persistent atrial fibrillation. Basic Res Cardiol 100(2):112–121PubMed Kirchhof P, Engelen M, Franz MR et al (2005) Electrophysiological effects of flecainide and sotalol in the human atrium during persistent atrial fibrillation. Basic Res Cardiol 100(2):112–121PubMed
32.
Zurück zum Zitat Wijffels MC, Kirchhof CJ, Dorland R et al (1995) Atrial fibrillation begets atrial fibrillation. A study in awake chronically instrumented goats. Circulation 92(7):1954–1968PubMed Wijffels MC, Kirchhof CJ, Dorland R et al (1995) Atrial fibrillation begets atrial fibrillation. A study in awake chronically instrumented goats. Circulation 92(7):1954–1968PubMed
33.
Zurück zum Zitat Kirchhof P, Andresen D, Bosch R et al (2012) Short-term versus long-term antiarrhythmic drug treatment after cardioversion of atrial fibrillation (Flec-SL): a prospective, randomised, open-label, blinded endpoint assessment trial. Lancet 380(9838):238–246PubMed Kirchhof P, Andresen D, Bosch R et al (2012) Short-term versus long-term antiarrhythmic drug treatment after cardioversion of atrial fibrillation (Flec-SL): a prospective, randomised, open-label, blinded endpoint assessment trial. Lancet 380(9838):238–246PubMed
34.
Zurück zum Zitat Apostolakis S, Haeusler KG, Oeff M et al (2013) Low stroke risk after elective cardioversion of atrial fibrillation: an analysis of the Flec-SL trial. Int J Cardiol 168(4):3977–3981PubMed Apostolakis S, Haeusler KG, Oeff M et al (2013) Low stroke risk after elective cardioversion of atrial fibrillation: an analysis of the Flec-SL trial. Int J Cardiol 168(4):3977–3981PubMed
35.
Zurück zum Zitat Knecht S, Oelschlager C, Duning T et al (2008) Atrial fibrillation in stroke-free patients is associated with memory impairment and hippocampal atrophy. Eur Heart J 29(17):2125–2132PubMed Knecht S, Oelschlager C, Duning T et al (2008) Atrial fibrillation in stroke-free patients is associated with memory impairment and hippocampal atrophy. Eur Heart J 29(17):2125–2132PubMed
36.
Zurück zum Zitat Wakili R, Voigt N, Kaab S, Dobrev D, Nattel S (2011) Recent advances in the molecular pathophysiology of atrial fibrillation. J Clin Invest 121(8):2955–2968PubMedPubMedCentral Wakili R, Voigt N, Kaab S, Dobrev D, Nattel S (2011) Recent advances in the molecular pathophysiology of atrial fibrillation. J Clin Invest 121(8):2955–2968PubMedPubMedCentral
37.
Zurück zum Zitat Makary S, Voigt N, Maguy A et al (2011) Differential protein kinase C isoform regulation and increased constitutive activity of acetylcholine-regulated potassium channels in atrial remodeling. Circ Res 109(9):1031–1043PubMed Makary S, Voigt N, Maguy A et al (2011) Differential protein kinase C isoform regulation and increased constitutive activity of acetylcholine-regulated potassium channels in atrial remodeling. Circ Res 109(9):1031–1043PubMed
38.
Zurück zum Zitat Camm AJ, Lip GY, De Caterina R et al (2012) 2012 focused update of the ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation: an update of the 2010 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation-developed with the special contribution of the European Heart Rhythm Association. Europace 14(10):1385–1413PubMed Camm AJ, Lip GY, De Caterina R et al (2012) 2012 focused update of the ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation: an update of the 2010 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation-developed with the special contribution of the European Heart Rhythm Association. Europace 14(10):1385–1413PubMed
39.
Zurück zum Zitat Camm AJ, Lip GY, De Caterina R et al (2012) 2012 focused update of the ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation: An update of the 2010 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation * Developed with the special contribution of the European Heart Rhythm Association. Eur Heart J 33(21):2719–2747PubMed Camm AJ, Lip GY, De Caterina R et al (2012) 2012 focused update of the ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation: An update of the 2010 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation * Developed with the special contribution of the European Heart Rhythm Association. Eur Heart J 33(21):2719–2747PubMed
40.
Zurück zum Zitat Kirchhof P, Curtis AB, Skanes AC et al (2013) Atrial fibrillation guidelines across the Atlantic: a comparison of the current recommendations of the European Society of Cardiology/European Heart Rhythm Association/European Association of Cardiothoracic Surgeons, the American College of Cardiology Foundation/American Heart Association/Heart Rhythm Society, and the Canadian Cardiovascular Society. Eur Heart J 234(20):1471–1474 Kirchhof P, Curtis AB, Skanes AC et al (2013) Atrial fibrillation guidelines across the Atlantic: a comparison of the current recommendations of the European Society of Cardiology/European Heart Rhythm Association/European Association of Cardiothoracic Surgeons, the American College of Cardiology Foundation/American Heart Association/Heart Rhythm Society, and the Canadian Cardiovascular Society. Eur Heart J 234(20):1471–1474
41.
Zurück zum Zitat Camm AJ, Kirchhof P, Lip GY et al (2010) Guidelines for the management of atrial fibrillation: the Task Force for the Management of Atrial Fibrillation of the European Society of Cardiology (ESC). Europace 12(10):1360–1420PubMed Camm AJ, Kirchhof P, Lip GY et al (2010) Guidelines for the management of atrial fibrillation: the Task Force for the Management of Atrial Fibrillation of the European Society of Cardiology (ESC). Europace 12(10):1360–1420PubMed
42.
Zurück zum Zitat Kirchhof P, Breithardt G, Camm AJ et al (2013) Improving outcomes in patients with atrial fibrillation: rationale and design of the Early treatment of Atrial fibrillation for Stroke prevention Trial. Am Heart J 166(3):442–448PubMed Kirchhof P, Breithardt G, Camm AJ et al (2013) Improving outcomes in patients with atrial fibrillation: rationale and design of the Early treatment of Atrial fibrillation for Stroke prevention Trial. Am Heart J 166(3):442–448PubMed
43.
Zurück zum Zitat Kirchhof P, Auricchio A, Bax J et al (2007) Outcome parameters for trials in atrial fibrillation: Recommendations from a consensus conference organized by the German Atrial Fibrillation Competence NETwork and the European Heart Rhythm Association. Europace 9:1006–1023PubMed Kirchhof P, Auricchio A, Bax J et al (2007) Outcome parameters for trials in atrial fibrillation: Recommendations from a consensus conference organized by the German Atrial Fibrillation Competence NETwork and the European Heart Rhythm Association. Europace 9:1006–1023PubMed
44.
Zurück zum Zitat Kirchhof P, Auricchio A, Bax J et al (2007) Outcome parameters for trials in atrial fibrillation: executive summary: Recommendations from a consensus conference organized by the German Atrial Fibrillation Competence NETwork (AFNET) and the European Heart Rhythm Association (EHRA. Eur Heart J 28(22):2803–2817PubMed Kirchhof P, Auricchio A, Bax J et al (2007) Outcome parameters for trials in atrial fibrillation: executive summary: Recommendations from a consensus conference organized by the German Atrial Fibrillation Competence NETwork (AFNET) and the European Heart Rhythm Association (EHRA. Eur Heart J 28(22):2803–2817PubMed
45.
Zurück zum Zitat Kirchhof P, Bax J, Blomstrom-Lundquist C et al (2009) Early and comprehensive management of atrial fibrillation: proceedings from the 2nd AFNET/EHRA consensus conference on atrial fibrillation entitled ‘research perspectives in atrial fibrillation’. Europace 11(7):860–885PubMed Kirchhof P, Bax J, Blomstrom-Lundquist C et al (2009) Early and comprehensive management of atrial fibrillation: proceedings from the 2nd AFNET/EHRA consensus conference on atrial fibrillation entitled ‘research perspectives in atrial fibrillation’. Europace 11(7):860–885PubMed
46.
Zurück zum Zitat Kirchhof P, Bax J, Blomstrom-Lundquist C et al (2009) Early and comprehensive management of atrial fibrillation: executive summary of the proceedings from the 2nd AFNET-EHRA consensus conference ‘research perspectives in AF’. Eur Heart J 30(24):2969–2977cPubMed Kirchhof P, Bax J, Blomstrom-Lundquist C et al (2009) Early and comprehensive management of atrial fibrillation: executive summary of the proceedings from the 2nd AFNET-EHRA consensus conference ‘research perspectives in AF’. Eur Heart J 30(24):2969–2977cPubMed
47.
Zurück zum Zitat Kirchhof P, Lip GY, Van Gelder IC et al (2011) Comprehensive risk reduction in patients with atrial fibrillation: Emerging diagnostic and therapeutic options. Executive summary of the report from the 3rd AFNET/EHRA consensus conference. Thromb Haemost 106(6):1012–1019PubMed Kirchhof P, Lip GY, Van Gelder IC et al (2011) Comprehensive risk reduction in patients with atrial fibrillation: Emerging diagnostic and therapeutic options. Executive summary of the report from the 3rd AFNET/EHRA consensus conference. Thromb Haemost 106(6):1012–1019PubMed
48.
Zurück zum Zitat Kirchhof P, Breithardt G, Aliot E et al (2013) Personalized management of atrial fibrillation: Proceedings from the fourth Atrial Fibrillation competence NETwork/European Heart Rhythm Association consensus conference. Europace 15(11):1540–1556PubMed Kirchhof P, Breithardt G, Aliot E et al (2013) Personalized management of atrial fibrillation: Proceedings from the fourth Atrial Fibrillation competence NETwork/European Heart Rhythm Association consensus conference. Europace 15(11):1540–1556PubMed
49.
Zurück zum Zitat Kirchhof P, Breithardt G, Bax J, Benninger G, Blomstrom-Lundqvist C, Boriani G, Brandes A, Brown H, Brueckmann M, Calkins H, Calvert M, Christoffels V, Crijns H, Dobrev D, Ellinor P, Fabritz L, Fetsch T, Freedman SB, Gerth A, Goette A, Guasch E, Hack G, Haegeli L, Hatem S, Haeusler KG, Heidbüchel H, Heinrich-Nols J, Hidden-Lucet F, Hindricks G, Juul-Möller S, Kääb S, Kappenberger L, Kespohl S, Kotecha D, Lane DA, Leute A, Lewalter T, Meyer R, Mont L, Münzel F, Nabauer M, Nielsen JC, Oeff M, Oldgren J, Oto A, Piccini JP, Pilmeyer A, Potpara T, Ravens U, Reinecke H, Rostock T, Rustige J, Savelieva I, Schnabel R, Schotten U, Schwichtenberg L, Sinner MF, Steinbeck G, Stoll M, Tavazzi L, Themistoclakis S, Tse HF, Van Gelder IC, Vardas PE, Varpula T, Vincent A, Werring D, Willems S, Ziegler A, Lip GY, Camm AJ (2015) A roadmap to improve the quality of atrial fibrillation management: Proceedings from the 5th AFNET/EHRA consensus conference. Europace 2015. doi: 10.1093/europace/euv304 Kirchhof P, Breithardt G, Bax J, Benninger G, Blomstrom-Lundqvist C, Boriani G, Brandes A, Brown H, Brueckmann M, Calkins H, Calvert M, Christoffels V, Crijns H, Dobrev D, Ellinor P, Fabritz L, Fetsch T, Freedman SB, Gerth A, Goette A, Guasch E, Hack G, Haegeli L, Hatem S, Haeusler KG, Heidbüchel H, Heinrich-Nols J, Hidden-Lucet F, Hindricks G, Juul-Möller S, Kääb S, Kappenberger L, Kespohl S, Kotecha D, Lane DA, Leute A, Lewalter T, Meyer R, Mont L, Münzel F, Nabauer M, Nielsen JC, Oeff M, Oldgren J, Oto A, Piccini JP, Pilmeyer A, Potpara T, Ravens U, Reinecke H, Rostock T, Rustige J, Savelieva I, Schnabel R, Schotten U, Schwichtenberg L, Sinner MF, Steinbeck G, Stoll M, Tavazzi L, Themistoclakis S, Tse HF, Van Gelder IC, Vardas PE, Varpula T, Vincent A, Werring D, Willems S, Ziegler A, Lip GY, Camm AJ (2015) A roadmap to improve the quality of atrial fibrillation management: Proceedings from the 5th AFNET/EHRA consensus conference. Europace 2015. doi: 10.1093/europace/euv304
Metadaten
Titel
12 Jahre AFNET. Vom Forschungsnetzwerk zur Academic Research Organisation
verfasst von
Professor Dr. med. Paulus Kirchhof
Andreas Goette
Michael Näbauer
Ulrich Schotten
Publikationsdatum
01.04.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-016-2323-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 4/2016 Zur Ausgabe

Leitthema

CAPNETZ

Passend zum Thema

ANZEIGE

Leitlinien-Update und neue Pocket-Leitlinie vorgestellt von Prof. Möllmann

Die neue Leitlinie zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) ist ab jetzt als deutschsprachige Pocket-Leitlinien abrufbar. Die wichtigsten Neuerungen des Updates finden Sie hier von Prof. Dr. Helge Möllmann aus Dortmund für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Expertenrat: Wer profitiert vom Vorhofohr-Verschluss

Der interventionelle Verschluss des linken Vorhofohrs ist eine in den Leitlinien empfohlene Alternative zur oralen Antikoagulation bei Menschen mit Vorhofflimmern. Bei welchen Patientinnen und Patienten Sie konkret an diese Alternative denken sollten – dazu gibt Kardiologe PD Dr. Zisis Dimitriadis alltagstaugliche Tipps.

ANZEIGE

Abbott Structural Heart

Content Hub

Wir helfen Menschen mit Strukturellen Herzerkrankungen ihre Lebensqualität zu verbessern. Entdecken Sie unser einzigartiges Produktportfolio für ihre Patienten.

Abbott Medical GmbH