Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1/2012

01.01.2012 | Originalien und Übersichten

Weiterbildungsziel und Niederlassungsentscheidung bei zukünftigen Fachärztinnen und Fachärzten in Deutschland

Eine genderspezifische Analyse

verfasst von: PD Dr. K. Stengler, D. Heider, C. Roick, O.H. Günther, S. Riedel-Heller, H.-H. König

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 1/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es war das Anliegen der vorliegenden Studie, Weiterbildungsziele, Niederlassungsabsicht und Prädiktoren für eine Niederlassungsentscheidung bei zukünftigen Fachärzten und Fachärztinnen zu untersuchen. Dafür lagen von 5053 jungen Ärzten aus fünf Landesärztekammern vollständige Informationen zur Soziodemografie, angestrebter Gebietsbezeichnung, Niederlassungsabsicht und zu niederlassungsrelevanten Aspekten vor. Aufbauend auf Vorstudien, wurden 18 Fragen zu niederlassungsrelevanten Aspekten zu sechs Faktoren zusammengefasst und hinsichtlich ihrer Relevanz für eine Niederlassungsentscheidung genderspezifisch analysiert. Priorisierte Gebietsbezeichnungen waren sowohl für Ärztinnen als auch für Ärzte die Allgemein- und Innere Medizin. Zudem favorisierten Frauen Pädiatrie und Gynäkologie, Männer wählten tendenziell häufiger Chirurgie. Im Zusammenhang mit einer Niederlassungsentscheidung besitzen für Frauen berufliche Kooperationsmöglichkeiten, Rahmenbedingungen für die Familie und berufliche Verpflichtungen einen großen Stellenwert, während die Lebensqualität im Umfeld, finanzielle Bedingungen und Arbeitsbedingungen für Männer wichtiger sind. Die Ergebnisse verweisen auf relevante geschlechtsspezifische Ansatzpunkte in der Gestaltung der zukünftigen Facharztausbildung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pressemitteilung des GKV-Spitzenverbandes vom 17.02.2010 Pressemitteilung des GKV-Spitzenverbandes vom 17.02.2010
2.
Zurück zum Zitat Kopetsch T (2010) Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur und Arztentwicklung. 5. aktualisierte und komplett überarbeitete Aufl. Studie im Auftrag von BÄK und KBV. http://www. Bundesaerztekammer.de/downloads/Arztzahlstudie_03092010.pdf Kopetsch T (2010) Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur und Arztentwicklung. 5. aktualisierte und komplett überarbeitete Aufl. Studie im Auftrag von BÄK und KBV. http://​www.​ Bundesaerztekammer.de/downloads/Arztzahlstudie_03092010.pdf
3.
Zurück zum Zitat Adler G, v. d. Knesebeck JH (2011) Ärztemangel und Ärztebedarf in Deutschland? Fragen an die Versorgungsforschung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54:228–237CrossRef Adler G, v. d. Knesebeck JH (2011) Ärztemangel und Ärztebedarf in Deutschland? Fragen an die Versorgungsforschung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54:228–237CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kopetsch T (2009) Aktuelle Zahlen, Fakten und Trends. ttp://www.bundesaerztekammer.de/downloads/SympDemog20090827Zahlen.pdf Kopetsch T (2009) Aktuelle Zahlen, Fakten und Trends. ttp://www.bundesaerztekammer.de/downloads/SympDemog20090827Zahlen.pdf
5.
Zurück zum Zitat Kopetsch T (2010) Mehr Ärzte – trotzdem geringe Arbeitslosenquote. Dtsch Ärztebl 16:C650 Kopetsch T (2010) Mehr Ärzte – trotzdem geringe Arbeitslosenquote. Dtsch Ärztebl 16:C650
6.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt. http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/ Statistisches Bundesamt. http://​www.​destatis.​de/​jetspeed/​portal/​cms/​
7.
Zurück zum Zitat Ebele AE (2010) Erwerbsverläufe von Frauen und Männern in der Medizin. In: Fuchs C, Kurth BM, Scriba PC (Hrsg) Report Versorgungforschung. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 149–158 Ebele AE (2010) Erwerbsverläufe von Frauen und Männern in der Medizin. In: Fuchs C, Kurth BM, Scriba PC (Hrsg) Report Versorgungforschung. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 149–158
8.
Zurück zum Zitat Roick C, Heider D, Günther OH et al (2010) Factors influencing the decision to establish a primary care practice: results from a postal survey of young physicians in Germany. Gesundheitswesen doi:10.1055/s-0030-1268448 Roick C, Heider D, Günther OH et al (2010) Factors influencing the decision to establish a primary care practice: results from a postal survey of young physicians in Germany. Gesundheitswesen doi:10.1055/s-0030-1268448
9.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2010) Ergebnisse der Ärztestatistik zum 31. Dezember 2009. 2010. http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Stat09Abbildungsteil.pdf Bundesärztekammer (2010) Ergebnisse der Ärztestatistik zum 31. Dezember 2009. 2010. http://​www.​bundesaerztekamm​er.​de/​downloads/​Stat09Abbildungs​teil.​pdf
10.
Zurück zum Zitat Presseinformation zum Interview mit Herrn Prof. Dr. Rolf Kreienberg, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) (2010) 58. Kongress der DGGG, München. http://www.dggg.de/dggg-kongress/presseinformationen/interview-prof-kreienberg/ Presseinformation zum Interview mit Herrn Prof. Dr. Rolf Kreienberg, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) (2010) 58. Kongress der DGGG, München. http://​www.​dggg.​de/​dggg-kongress/​presseinformatio​nen/​interview-prof-kreienberg/​
11.
Zurück zum Zitat Presseinformation zur Umfrage der DGGG: Nachwuchssorgen in der Gynäkologie – Warum es Männer nicht mehr gibt und Frauen nicht wollen (2010) 58. Kongress der DGGG, München. http://www.dggg.de/dggg-kongress/presseinformationen/nachwuchssorgen-in-der-gynaekologie/ Presseinformation zur Umfrage der DGGG: Nachwuchssorgen in der Gynäkologie – Warum es Männer nicht mehr gibt und Frauen nicht wollen (2010) 58. Kongress der DGGG, München. http://​www.​dggg.​de/​dggg-kongress/​presseinformatio​nen/​nachwuchssorgen-in-der-gynaekologie/​
12.
Zurück zum Zitat Fauth-Herkner A (2004) Flexible Arbeitszeitmodelle zur Verbesserung der „Work-Life-Balance“. In: Badura B, Schellschmidt H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report. Springer, Berlin, S 91–106 Fauth-Herkner A (2004) Flexible Arbeitszeitmodelle zur Verbesserung der „Work-Life-Balance“. In: Badura B, Schellschmidt H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report. Springer, Berlin, S 91–106
13.
Zurück zum Zitat König HH, Heinrich S, Heider D et al (2010) Das regionale Psychiatriebudget (RPB): ein Beispiel für das neue pauschalierende Entgeltsystem psychiatrischer Krankenhausleistungen? Analyse der Kosten und Effekte des RFB nach 3,5 Jahren Laufzeit. Psych Prax 37(1):34–42CrossRef König HH, Heinrich S, Heider D et al (2010) Das regionale Psychiatriebudget (RPB): ein Beispiel für das neue pauschalierende Entgeltsystem psychiatrischer Krankenhausleistungen? Analyse der Kosten und Effekte des RFB nach 3,5 Jahren Laufzeit. Psych Prax 37(1):34–42CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Jacobs K, Kip C (2009) Die ambulante ärztliche Profession – ein Beruf im Wandel. Gesundheit Gesellschaft Wissenschaft (GGW) 4:7–15 Jacobs K, Kip C (2009) Die ambulante ärztliche Profession – ein Beruf im Wandel. Gesundheit Gesellschaft Wissenschaft (GGW) 4:7–15
15.
Zurück zum Zitat Orlowski W, Halbe B, Karch T (2007) Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄndG). C.F Müller, Heidelberg Orlowski W, Halbe B, Karch T (2007) Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄndG). C.F Müller, Heidelberg
16.
Zurück zum Zitat Hohner HU, Hoff EH, Grote St (2010) Professionalisierung und Integration der Lebenssphären. Geschlechtsspezifische Berufsverläufe in Medizin und Psychologie. In: Fuchs C, Kurth BM, Scriba PC (Hrsg) Report Versorgungforschung. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 137–148 Hohner HU, Hoff EH, Grote St (2010) Professionalisierung und Integration der Lebenssphären. Geschlechtsspezifische Berufsverläufe in Medizin und Psychologie. In: Fuchs C, Kurth BM, Scriba PC (Hrsg) Report Versorgungforschung. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 137–148
17.
Zurück zum Zitat Gensch K (2010) Berufsentscheidungen junger Ärztinnen und Ärzte: Auswirkungen auf das ärztliche Versorgungsangebot. In: Fuchs C, Kurth BM, Scriba PC (Hrsg) Report Versorgungforschung. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 127–136 Gensch K (2010) Berufsentscheidungen junger Ärztinnen und Ärzte: Auswirkungen auf das ärztliche Versorgungsangebot. In: Fuchs C, Kurth BM, Scriba PC (Hrsg) Report Versorgungforschung. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 127–136
18.
Zurück zum Zitat Abele AE (2010) Erwerbsverläufe von Frauen und Männern in der Medizin. In: Fuchs C, Kurth BM, Scriba PC (Hrsg) Report Versorgungforschung. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 149–158 Abele AE (2010) Erwerbsverläufe von Frauen und Männern in der Medizin. In: Fuchs C, Kurth BM, Scriba PC (Hrsg) Report Versorgungforschung. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 149–158
19.
Zurück zum Zitat Roick C, Heider D, Gunther O et al (2011) Prädiktoren für die Niederlassungsabsicht angehender Psychiater. Psych Prax 38(8):397–404CrossRef Roick C, Heider D, Gunther O et al (2011) Prädiktoren für die Niederlassungsabsicht angehender Psychiater. Psych Prax 38(8):397–404CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Kistemann T, Schröer MA (2007) Kleinräumige kassenärztliche Versorgung und subjektives Standortwahlverhalten von Vertragsärzten in einem überversorgten Planungsgebiet. Gesundheitswesen 69:593–600PubMedCrossRef Kistemann T, Schröer MA (2007) Kleinräumige kassenärztliche Versorgung und subjektives Standortwahlverhalten von Vertragsärzten in einem überversorgten Planungsgebiet. Gesundheitswesen 69:593–600PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Oberlander W, Liebig K (2007) Berufseinstieg und Berufserfolg junger Ärztinnen und Ärzte. Ein Forschungsprojekt im Auftrag der Ludwig-Sievers-Stiftung. Nürnberg Oberlander W, Liebig K (2007) Berufseinstieg und Berufserfolg junger Ärztinnen und Ärzte. Ein Forschungsprojekt im Auftrag der Ludwig-Sievers-Stiftung. Nürnberg
22.
Zurück zum Zitat Büttner U, Crusius A (2010) Ergebnisse einer freiwilligen Umfrage der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern zur Situation der Ärzteschaft in Mecklenburg-Vorpommern. In: Fuchs C, Kurth BM, Scriba PC (Hrsg) Report Versorgungforschung. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 35–50 Büttner U, Crusius A (2010) Ergebnisse einer freiwilligen Umfrage der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern zur Situation der Ärzteschaft in Mecklenburg-Vorpommern. In: Fuchs C, Kurth BM, Scriba PC (Hrsg) Report Versorgungforschung. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 35–50
23.
Zurück zum Zitat Günther OH, Kürstein B, Riedel-Heller SG, König HH (2010) The role of monetary and nonmonetary incentives on the choice of practice establishment: a stated preference study of young physicians in Germany. Health Serv Res 45(1):212–229PubMedCrossRef Günther OH, Kürstein B, Riedel-Heller SG, König HH (2010) The role of monetary and nonmonetary incentives on the choice of practice establishment: a stated preference study of young physicians in Germany. Health Serv Res 45(1):212–229PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Weiterbildungsziel und Niederlassungsentscheidung bei zukünftigen Fachärztinnen und Fachärzten in Deutschland
Eine genderspezifische Analyse
verfasst von
PD Dr. K. Stengler
D. Heider
C. Roick
O.H. Günther
S. Riedel-Heller
H.-H. König
Publikationsdatum
01.01.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 1/2012
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-011-1397-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2012

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1/2012 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.