Skip to main content

Weitere Leitthemen

Weitere Leitthemen

01.12.2024

Ausgabe 8/2024

MANV-Alarmierung revisited · „Bridgings“ von kritisch kranken Patienten · Interprofessionelle Übergabe u.v.m.

Lesen Sie in dieser Ausgabe neben den o.g. Themen auch Originalien zum Telenotarztsysteme im deutschen Rettungsdienst ​​​​​​​ oder dem Beschwerdemanagement in Integrierten Leitstellen, einen Fallbericht zur Amokfahrt von Trier​​​​​​​ oder das Positionspapier der DAKEP e. V. zur baulichen Planung von Krankenhausneubauten im Kontext Terrorismus, Amok sowie Bündnis- und Landesverteidigung.

01.11.2024

Ausgabe 7/2024

Strategien gegen Personalmangel in Kliniken und Rettungsdienst

Das Leitthema dieser Ausgabe zeigt die vielfältigen Ursachen des Fachkräftemangels auf und gibt Lösungsansätze aus der Praxis. Die Anregungen und Ideen, die im Themenheft gesammelt wurden, sind hilfreich und wichtig - einfach sind sie aber nicht. Denn letztlich gibt es keine einfache und umfängliche Lösung für die Probleme in der Patientenversorgung, die durch ein „Zuwenig“ an Fachkräften entstehen.

01.09.2024

Ausgabe 6/2024

Akuter Gedächtnisverlust = transiente globale Amnesie · Validierung des M-NACA-Scores u.v.m.

Lesen Sie in dieser Ausgabe neben den o.g. Themen auch Originalien zum Einfluss verschiedener AEDs auf die Hands-off-Intervalle von Ersthelfern, eine Analyse von Einflussfaktoren auf die Transporthäufigkeit von Frequent Usern mit Angststörung, den Fallbericht eines Hitzeschlags mit Multiorganversagen oder in der beliebten Serie short communication zur Frage Tötet Gaffen?

01.08.2024

Ausgabe 5/2024

Umfrage zur Schmerztherapie in Notaufnahmen · Psychosoziale Notfallversorgung beim MANV u.v.m.

Lesen Sie neben den o.g. Themen auch die Empfehlungen zur Sonografieausbildung der DGINA, DGAI, BAND, BV-ÄLRD, DGU, DIVI und DGIIN, die notfallmedizinische Elemente der Handlungsempfehlungen für die pflegefachliche Einbindung bei Notfällen von Pflegeheimbewohnernn (NOVELLE), den Fallbericht Dünndarmabriss im Rahmen einer mechanischen Reanimation oder den Artikel Grenzen der Substitution ärztlicher Leistungen und den dazu eingegangenen Leserbrief.

01.06.2024

Ausgabe 4/2024

Sicherheitsklima bei präklinischen Geburten · Fürther Gespräche 2023 u.v.m.

Lesen Sie in dieser Ausgabe neben den o.g. Themen auch Originalien zur Immobilität als Grund der Vorstellung in einer Krankenhausnotaufnahme und der Bedeutung von Laborleistungen bei der Notfallbehandlung beim Leitsymptom „akuter Bauchschmerz“ den interessanten Fallbericht zum Verdacht auf SARS-CoV-2-induziertes Guillain-Barré-Syndrom oder aber isie short communication zur Cardiac-Arrest-Center-Zertifizierung.

01.05.2024

Ausgabe 3/2024

E-Probleme des nichttraumatologischen Schockraums · Audits zur Dokumentationsqualität u.v.m.

Lesen Sie in dieser Ausgabe neben den o.g. Themen auch Originalien zur Akzeptanz grenzüberschreitender Rettungsdiensteinsätze und der Praxis der präklinischen Schlaganfallversorgung oder den interessanten Fallbericht zum Stromunfall – inkl. eines pragmatischen Algorithmus oder aber in der beliebten Serie Einfach und praktisch zur Ermittlung des Patientenwillen.

01.03.2024

Ausgabe 2/2024

Atemwegssicherung und Narkose

Täglich erfahren zahllose Patienten vom Kleinkind bis zum Greis Narkose und Atemwegssicherung außerhalb der Kliniken in den Notfallaufnahmen und im Notarztdienst. Die Durchführenden sind dabei nicht immer nur in diesen Verfahren routinierte Anästhesisten, sondern Notfallmediziner aus unterschiedlichen Disziplinen oder auch Notfallsanitäter. Mit diesem Heft haben die Herausgeber C. Both, J. Hinkelbein und B. Hossfeld das weite Feld der Atemwegssicherung im Notfall durch ein kompetentes Autorenfeld interdisziplinär und interprofessionell beleuchtet.

01.02.2024

Ausgabe 1/2024

Varia

Neben der Übersicht zur SINNHAFT-Übergabe in zentralen Notaufnahmen lesen Sie in Ausgabe 1/24 über die Bedeutung von Laborleistungen in Notaufnahmen nach G-AEP-Kriterien und beim Leitsymptom Dyspnoe. Die Artikel der Rubrik Originalien beschäftigen sich zum Beispiel mit integrierten Notfallzentren als mögliche Lösung zur Patientensteuerung oder gehen der Frage nach, warum in Berlin Notruf 112 gewählt wird. Lesen Sie rein!

01.12.2023

Ausgabe 8/2023

Varia

In dieser Ausgabe erwartet Sie wieder die ganze Vielfalt der Notfallmedizin. Neben Übersichten zu neuen psychoaktiven Substanzen oder der richtigen HIV-Postexpositionsprophylaxe können Sie sich auch über notfallpflegerische Aspekte der S1-Leitlinie „Intensivpflegerische Versorgung von Patient:innen mit [infarktbedingtem], kardiogenen Schock” informieren und - wie gewohnt - spannende Originalien und Kasuistiken lesen.

01.11.2023

Ausgabe 7/2023

Nichttraumatologischer Schockraum

Das Leitthemenheft erläutert neben dem Grundkonzept und der Philosophie, die den nichttraumatologischen Schockraum trägt, auch ganz konkrete Hinweise zur Umsetzung diagnostischer (z. B. Sonographiekonzepte) und therapeutischer Maßnahmen (z. B. Schockrauminterventionen). Ergänzend zu den umfassenden Übersichtsarbeiten gibt es auch ein One Minute Wonder zum Ausdrucken und Aufhängen.

01.09.2023

Ausgabe 6/2023

Originalien

Diese vier Beiträge der Ausgabe wurden von den Herausgeber*innen der Rubrik Originalien in einem „Originalien-Contest“ unter den zu dem Zeitpunkt 38 bereits online publizierten Arbeiten der Rubrik ausgewählt. Der thematische Bogen reicht von neuronalen Schäden nach außerklinischer Reanimation bis hin zu digitalen neuronalen Netzen in einer Notaufnahme.

01.08.2023

Ausgabe 5/2023

Rubrik: Konzepte-Stellungnahmen-Perspektiven

Die Rubrik „Konzepte – Stellungnahmen – Perspektiven“ ist eine Rubrik, die in besonderer Art und Weise aktuelle – häufig noch nicht abgeschlossene – Weiterentwicklungen und Diskussionen innerhalb der Notfallmedizin widerspiegelt. Lesen Sie in dieser Ausgabe die Artikel der Rubrik, die die Herausgeber und Herausgeberinnen besonders beeindruckt haben.

01.06.2023

Ausgabe 4/2023

Update Polytrauma – neue S3-Leitline und noch mehr

Die aktualisierte S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung der DGU gemeinsam mit 25 Fachgesellschaften und Berufsverbänden ist seit dem 31.12.2022 auf der Homepage der AWMF abrufbar. Allein bezogen auf die prähospitale Phase wurde von den 98 Empfehlungen mehr als die Hälfte modifiziert oder neu hinzugenommen. Dies war Anlass in dieser Ausgabe, mit einem Fokus auf die rettungsdienstliche und allgemeine Schockraumversorgung, eine durchaus subjektive Auswahl von Themen zusammenzustellen, die von Leitlinienautoren in einen Kontext von Neuerungen, Prioritäten und Praxisfragen gestellt wurden.

01.05.2023

Ausgabe 3/2023

Notfälle an schwer zugänglichen Orten

Prof. J. Hinkelbein und Dr. G. Rücker haben für Sie diese Ausgabe zusammengestellt, denn es gibt Notfälle, die jedes Team vor Herausforderungen stellen: zum Beispiel in einem industriellen Umfeld oder wenn die Patientin in eine starke Strömung geraten ist oder alles gar offshore passiert ist. Und sogar für das richtige Notfallvorgehen im Weltraum gibt es einen Artikel - Leser*innen der Notfall+Rettungsmedizin sind für die Zukunft vorbereitet!

01.03.2023

Ausgabe 2/2023

Varia

Diesmal in Notfall+Rettungsmedizin: Eine Übersicht zu den “C-Problemen” des nichttraumatologischen Schockraummanagements, eine Studie zur Empathie und Strategien zur Emotionsregulation von Rettungskräften im Zusammenhang mit derem chronischen Stresserleben. Außerdem ein spannender Fallbericht über eine akute Hemiparese infolge spontaner zervikaler intraspinaler Blutung und ein One Minute Wonder zum Umgang mit Neuen Psychoaktiven Substanzen in der Notfallmedizin.

01.02.2023

Ausgabe 1/2023

Varia

Lesen Sie in der ersten Ausgabe 2023 u. a. eine Übersicht zu den “B-Problemen” des nichttraumatologischen Schockraummanagements, eine “short communication” zum medizinischen Bevölkerungsschutz in Deutschland und einen Artikel zur Einsatzführung bei suizidalen Personen. Außerdem, in der Serie “Pharmakotherapie” der Rubrik Teamwork+Education, eine Kurzanleitung zum Einsatz von Opioiden im Notfall.

01.12.2022

Ausgabe 8/2022

Varia

Zum Jahresende 2022 ein Heft mit vielen spannenden Artikeln zu einigen unterschiedlichen Aspekten der präklinischen und innerklinischen Notfallversorgung. Eine bunte Mischung aus den beliebten Rubriken short communication, Kasuistiken, Originalien, Teamwork+Education, Leserbriefe und viele mehr. Eine kurzweilige und bunte Mischung. Lesen Sie rein!

01.11.2022

Ausgabe 7/2022

Sportverletzungen

Sport wird allzeit einen enormen gesellschaftlichen Stellenwert haben - Die Behandlungsoptionen bei den möglichen Verletzungen verbessern sich dabei stetig und die Evidenzlage unseres Tuns war nie so gut wie heute. Tauchen Sie ein und lesen Sie die vielschichtigen Artikel zum Thema Sportverletzungen, die von den Herausgebern Matthias Fischer und Tobias Helfen eingeladen und von Expertinnen und Experten für Sie verfasst wurden.

01.09.2022

Ausgabe 6/2022

Messbare Qualitätsverbesserungen – wie anfangen?

„Bei der Qualität der notfallmedizinischen Versorgung innerhalb und außerhalb der Kliniken besteht Verbesserungsbedarf! Diesen Satz würden Sie wahrscheinlich sofort unterschreiben. Es schließt sich allerdings eine zentrale Frage an, nämlich: „Wirksame, d. h. messbare Qualitätsverbesserungen in der Notfallmedizin – wie anfangen?“ Dieses Themenheft trägt dazu bei, diese Frage konkret zu beantworten. Hierfür haben die Herausgeber und Expertinnen und Experten eingeladen und ein Bündel unterschiedlicher Methoden zusammengestellt.

01.08.2022

Ausgabe 5/2022

Weiterbildung in der Notfallmedizin

Die ausgewählten und eingeladenen Artikel dieser Ausgabe widmen sich den aktuellen Entwicklungen in Aus- und Weiterbildung. Die Beiträge lassen sich dabei drei größeren Themenbereichen einordnen: Kompetenzbasierung als Prinzip für das lebenslange Lernen, Updates zu „modernen“ Technologien beim Lehren und Lernen und der Darstellung aktueller Positionen zur Weiterbildung in der Notfall- und Akutmedizin aus den Perspektiven der verschiedenen Beteiligten.

01.06.2022

Ausgabe 4/2022

Varia

Eine Ausgabe voller verschiedener Artikel aus Rettungsdienst und Notaufnahme. Diesmal mit einem Artikel zum Nichttraumatologischer Schockraum als wichtige Weiterentwicklung der klinischen Notfallversorgung. Lesen Sie außerdem was zum rettungsdienstlichen Umgang mit Flugunfällen militärischer Luftfahrzeuge oder informieren Sie sich zur Akademisierung und Professionalisierung des Berufsbilds des Notfallsanitäters. Ebenso enthalten, ein Artikel der Serie “Einfach und praktisch” mit einer Checkliste zur Leichenschau am Einsatzort.

01.05.2022

Ausgabe 3/2022

25 Jahre Notfall+Rettungsmedizin

In der Jubiläumsausgabe haben wir 7 Autorenteams eingeladen die Entwicklung der letzten 25 Jahre im Rettungswesen aus Ihren unterschiedlichen Blickwinkeln und Perspektiven zu beschreiben. Herausgekommen sind 7 kurze Berichte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus der Sicht des Rettungsdienst und der Pflege, der ärztlichen Sicht und von Seiten der Gesellschaften. Und 25 Leser:innen können in dieser Ausgabe ein einzigartiges Geburtstagsgeschenk gewinnen. Lesen Sie rein!

01.03.2022

Ausgabe 2/2022

Forensik in der Rettung und Notfallmedizin

Das Notfallteam sind häufig die Ersten, die Kontakt mit den Geschädigte einer Straftat haben oder die Verstorbene mit unklarer Vorgeschichte auffinden. Daher ergeben sich zwischen Notfall- und Rechtsmedizin zahlreiche Berührungspunkte: beweissichere Dokumentation von Verletzungen, Todesfeststellung und Leichenschau, die Interaktion mit der Polizei und zahlreiche medizinrechtliche Aspekte, die in gewisser Weise „grenznah“ lokalisiert sind. Lesen Sie in dieser Ausgabe und der Ausgabe 8/21 mehr zu dem spannenden Thema.

01.02.2022

Ausgabe 1/2022

Varia

Die Ausgabe 1/22 ist keinem speziellen Leitthema gewidmet sondern stellt Ihnen eine Vielzahl spannender und aktueller Artikel aus Ihrer community vor. Beispielsweise eine Übersichtsarbeit zur Verletzung mit Elektroschockdistanzwaffen oder die überinstutionelle Empfehlungen zum strukturierten Übergabeprozess in der zentralen Notaufnahme. Die Ausgabe hält außerdem ein spannendes One Minute Wonder zum prähospitalen Management der „Golden Hour“ der Sepsis für Sie bereit. Viel Spaß bei der Lektüre.

01.12.2021

Ausgabe 8/2021

Forensik bei Rettungsmaßnahmen, Todesfeststellung und Medizinrecht

Das Notfallteam sind häufig die Ersten, die Kontakt mit den Geschädigte einer Straftat haben oder die Verstorbene mit unklarer Vorgeschichte auffinden. Daher ergeben sich zwischen Notfall- und Rechtsmedizin zahlreiche Berührungspunkte: beweissichere Dokumentation von Verletzungen, Todesfeststellung und Leichenschau, die Interaktion mit der Polizei und zahlreiche medizinrechtliche Aspekte, die in gewisser Weise „grenznah“ lokalisiert sind. Lesen Sie in dieser Ausgabe und der Ausgabe 2/22 mehr zu dem spannenden Thema.

01.11.2021

Ausgabe 7/2021

Schlaganfallversorgung

Die schnelle Erkennung eines Schlaganfalls stellt die Weichen für die erforderliche Diagnostik und die Einleitung richtigen Therapie zum richtigen Zeitpunkt. In diesem Themenheft stellen ausgewählte Autoren notfallmedizinisch relevante Herausforderungen in der Erstversorgung von Patienten mit Symptomen eines Schlaganfalls vor. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Aspekten mit Versorgungsrelevanz und die Herausforderung diese in den fachspezifischen Kontext zu setzen.

01.06.2021

Ausgabe 4/2021

Leitlinien des European Resuscitation Council 2021

Alle Kapitel der Leitlinien des European Resuscitation Council 2021 in der autorisierten Übersetzung des GRC und ARC.

01.02.2021

Ausgabe 1/2021

Kindernotfälle. Häufig ist ‚nichts‘, aber wenn dann ist es ‚schlimm‘.

Wenn man plötzlich zu einem Kind mit akuter Atemnot, epileptischen Anfall oder gar einem schweren Polytrauma gerufen wird, ist man sofort besonders nervös. Diese Situationen erfordern in kurzer Zeit viele, zum Teil weitreichende Therapieentscheidungen bei häufig fehlender Routine in der Erstversorgung und in der Behandlung lebensbedrohlich erkrankter Kinder. In diesem Leitthema führen Expert*innen Sie durch einige der gängigen Notfälle und geben ganz praktische Anleitungen und Tipps.