Skip to main content
Erschienen in: Techniques in Coloproctology 9/2019

25.06.2019 | Controversies in Colorectal Surgery

Why most published meta-analysis findings are false

verfasst von: B. Doleman, J. P. Williams, J. Lund

Erschienen in: Techniques in Coloproctology | Ausgabe 9/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Almost a decade after the controversial paper ‘why most published research findings are false’ was written [1], we re-visit this concern with regard to published meta-analyses. Although reading the title of this article may make some pause for thought (or vehemently disagree), if you simply subscribe to the findings of Ioannidis’s paper then the logical conclusion is that the meta-analyses of primary studies are equally susceptible to being false. Indeed, it was asserted in the paper that meta-analyses of small, inconclusive studies (very common) are probably false [1]. But how can this be when meta-analyses sit unchallenged at the top of the hierarchy of evidence (despite being retrospective and observational in nature)? We will first examine the evidence for our assertion, and then provide reasons why meta-analyses are poor predictors of results from large trials gained from the authors’ experience in perioperative meta-analyses. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ioannidis JP (2005) Why most published research findings are false. PLoS Med 2:e124CrossRef Ioannidis JP (2005) Why most published research findings are false. PLoS Med 2:e124CrossRef
2.
Zurück zum Zitat LeLorier J, Gregoire G, Benhaddad A, Lapierre J, Derderian F (1997) Discrepancies between meta-analyses and subsequent large randomized, controlled trials. N Engl J Med 337:536–542CrossRef LeLorier J, Gregoire G, Benhaddad A, Lapierre J, Derderian F (1997) Discrepancies between meta-analyses and subsequent large randomized, controlled trials. N Engl J Med 337:536–542CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Sivakumar H, Peyton PJ (2016) Poor agreement in significant findings between meta-analyses and subsequent large randomized trials in perioperative medicine. Br J Anaesth 117:431–441CrossRef Sivakumar H, Peyton PJ (2016) Poor agreement in significant findings between meta-analyses and subsequent large randomized trials in perioperative medicine. Br J Anaesth 117:431–441CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Doleman B, Sutton AJ, Sherwin M, Lund JN, Williams JP (2018) Baseline morphine consumption may explain between-study heterogeneity in meta-analyses of adjuvant analgesics and improve precision and accuracy of effect estimates. Anesth Analg 126:648–660CrossRef Doleman B, Sutton AJ, Sherwin M, Lund JN, Williams JP (2018) Baseline morphine consumption may explain between-study heterogeneity in meta-analyses of adjuvant analgesics and improve precision and accuracy of effect estimates. Anesth Analg 126:648–660CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hedin RJ, Umberham BA, Detweiler BN, Kollmorgen L, Vassar M (2016) Publication bias and nonreporting found in majority of systematic reviews and meta-analyses in anesthesiology journals. Anesth Analg 123:1018–1025CrossRef Hedin RJ, Umberham BA, Detweiler BN, Kollmorgen L, Vassar M (2016) Publication bias and nonreporting found in majority of systematic reviews and meta-analyses in anesthesiology journals. Anesth Analg 123:1018–1025CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Imberger G, Gluud C, Boylan J, Wetterslev J (2015) Systematic reviews of anesthesiologic interventions reported as statistically significant: problems with power, precision, and type 1 error protection. Anesth Analg 121:1611–1622CrossRef Imberger G, Gluud C, Boylan J, Wetterslev J (2015) Systematic reviews of anesthesiologic interventions reported as statistically significant: problems with power, precision, and type 1 error protection. Anesth Analg 121:1611–1622CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Detweiler BN, Kollmorgen LE, Umberham BA, Hedin RJ, Vassar BM (2016) Risk of bias and methodological appraisal practices in systematic reviews published in anaesthetic journals: a meta-epidemiological study. Anaesthesia 71:955–968CrossRef Detweiler BN, Kollmorgen LE, Umberham BA, Hedin RJ, Vassar BM (2016) Risk of bias and methodological appraisal practices in systematic reviews published in anaesthetic journals: a meta-epidemiological study. Anaesthesia 71:955–968CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Conway A, Conway Z, Soalheira K, Sutherland J (2017) High quality of evidence is uncommon in Cochrane systematic reviews in anaesthesia, critical care and emergency medicine. Eur J Anaesth 34:808CrossRef Conway A, Conway Z, Soalheira K, Sutherland J (2017) High quality of evidence is uncommon in Cochrane systematic reviews in anaesthesia, critical care and emergency medicine. Eur J Anaesth 34:808CrossRef
Metadaten
Titel
Why most published meta-analysis findings are false
verfasst von
B. Doleman
J. P. Williams
J. Lund
Publikationsdatum
25.06.2019
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Techniques in Coloproctology / Ausgabe 9/2019
Print ISSN: 1123-6337
Elektronische ISSN: 1128-045X
DOI
https://doi.org/10.1007/s10151-019-02020-y

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2019

Techniques in Coloproctology 9/2019 Zur Ausgabe

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Gegen postoperative Darmmotilitätsstörung: Erster Kaffee schon im Aufwachraum

30.04.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Nach einer Operation kann es zu einer vorübergehenden Störung der Darmmotilität kommen, ohne dass es eine mechanische Ursache gibt. Auf eine postoperative Darmmotilitätsstörung weist besonders hin, wenn Nahrung oral nicht toleriert wird.

Welche Übungen helfen gegen Diastase recti abdominis?

30.04.2024 Schwangerenvorsorge Nachrichten

Die Autorinnen und Autoren einer aktuellen Studie aus Griechenland sind sich einig, dass Bewegungstherapie, einschließlich Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur und zur Stabilisierung des Rumpfes, eine Diastase recti abdominis postpartum wirksam reduzieren kann. Doch vieles ist noch nicht eindeutig belegt.

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.