Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 17/2012

07.10.2012

Wie hilfsbedürftig ist Ihr Patient?

Geriatrisches Basisassessment in der Hausarztpraxis

verfasst von: Dr. med. Marlies Karsch-Völk, Prof. Dr. Antonius Schneider, Dr. Peter Landendörfer

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 17/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ist die alleinlebende alte Dame körperlich und geistig wirklich noch in der Lage, sich selbst zu versorgen? Wie viel Hilfe benötigt sie? Um eine optimale Betreuung Ihrer betagten Patienten zu gewährleisten, können Sie mit Hilfe eines geriatrischen Basisassessments eine umfassende individuelle Einschätzung der funktionellen Fähigkeit und des Hilfsbedarfs erreichen.

Literatur
  1. Theile, G., Winter, A., Hummers-Pradier, E., Junius-Walker, U.: Das geriatrische Basisassessment in der Hausarztpraxis. Z Gerontol Geriat (2012) 45: 323–332.View Article
  2. Deuschl, G.; Reichmann, H.: Gerontoneurologie, Thieme Verlag, Stuttgart 2006.
  3. Kompetenzzentrum Geriatrie Einrichtung des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenversicherer und der Gemeinschaft der medizinischen Dienste der Krankenkassen, http://​kcgeriatrie.​de/​assessment_​2.​htm, letzter Zugriff am 25.06.2012.
  4. Mahoney F.I., Barthel D.W.: Functional Evaluation. The Barthel Index. MD State Med J (1965)14: 61–65.PubMed
  5. Arbeitsgemeinschaft Geriatrisches Basisassessment e.V. (AGBA),Tausche, R., Solingen, Höltmann, B., Grevenbroich.
  6. Lawton, M.P., Brody, E.M.: Assessment of older people: self-maintaining and instrumental activities of daily living. Gerontologist (1969) 9: 179–186.PubMedView Article
  7. Lachs, M.S., Feinstein, A.R., Cooney, L.M..Jr., Drickamer, M.A., Marottoli, R.A., Pannill, F.C. et al.: A simple procedure for general screening for functional disability in elderly patients. Ann Intern Med (1990) 112: 699–706.PubMed
  8. Podsiadlo, D., Richardson, S.: The Timed “Up & Go”: a test of basic functional mobility for frail elderly persons. J Am Geriatr Soc (1991)39: 142–148.PubMed
  9. Esslinger Sturzrisikoassessment nach Runge, M., Rittweger J., Felsenberg, D.
  10. Folstein, M.F., Folstein, S.E., Mc Mugh, P.R.: “Mini-mental state”: a practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician. J Psychiatr Res (1975) 12:189–198.PubMedView Article
  11. Erzigkeit, H. Das Durchgangs-Syndrom im Kurztest nach Erzigkeit. Ärztliche Praxis (1978) 15 429–430.
  12. Ihl, R., Grass-Kapanke, B., Lahrem, P., Brinkmeyer, J., Fischer, S., Gaab, N. et al.: Entwicklung und Validierung eines Tests zur Früherkennung der Demenz mit Depressionsabgrenzung (TFDD). Fortschr Neurol Psychiatr (2000) 68:413–422.PubMedView Article
  13. Leitliniengruppe Hessen, Hausärztliche Leitlinie Geriatrie — Teil 1, 2008, http://​www.​pmvforschungsgru​ppe.​de/​pdf/​03_​publikationen/​geriatrie1_​ll.​pdf, letzter Zugriff am 25.06.2012.
  14. Zeitler, H.P., Gulich, M.: DEGAM-Leitlinie Nr.4: Ältere Sturzpatienten, 2007, http://​leitlinien.​degam.​de/​index.​php?​id=​70, letzter Zugriff am 25.06.2012.
  15. Vollmar, H.C., Mand, P., Butzlaff, M.E.:DEGAM-Leitlinie Nr. 12 Demenz, gültig bis 12/2012, http://​leitlinien.​degam.​de/​index.​php?​id=​247, letzter Zugriff am 25.05.2012.
  16. Gulich, M., Zeitler, H.P.:Der Geh-und-Zähl-Test. Dtsch Med Wochenschr (2000) 125 (9):245–8.PubMedView Article
  17. Kessler, J., Calabrese, P., Kalbe, E., Berger, F.: DemTect: A new screening method to support diagnosis of dementia. Psycho (2000) 26:343–347.
  18. Shulman, K., Shedletski, R., Silver, I.: The challenge of time: Clock-drawing and cognitive function in elderly. Int. J Gen Psychiatry (1986) 1:135–140.View Article
  19. Guigoz, Y., Vellas, B.J., Garry, P.J.: Mini Nutritional Assessment: A practical assessment tool for grading the nutritional state of elderly patients. Facts and research in gerontology (Supplement on Nutrition and Aging #2: 15-59). New York: Springer Publishing Co. (1994).
Metadaten
Titel
Wie hilfsbedürftig ist Ihr Patient?
Geriatrisches Basisassessment in der Hausarztpraxis
verfasst von
Dr. med. Marlies Karsch-Völk
Prof. Dr. Antonius Schneider
Dr. Peter Landendörfer
Publikationsdatum
07.10.2012
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 17/2012
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-012-1208-7

Weitere Artikel der Ausgabe 17/2012

MMW - Fortschritte der Medizin 17/2012 Zur Ausgabe

AKTUELLE MEDIZIN

Gastritis

UNTERNEHMEN ARZTPRAXIS

GBA kann Studien mitfinanzieren

GESCHICHTEN AUS DER PRAXIS

Berufswunsch

GESCHICHTEN AUS DER PRAXIS

Ein schwer greifbares Problem

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.