Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 1/2013

01.01.2013 | Leitthema

Wie viel Generalist und wie viel Spezialist braucht die Orthopädie und Unfallchirurgie?

verfasst von: Dr. G. Achatz, M. Perl, R. Stange, M. Mutschler, J.S. Jarvers, M. Münzberg

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 1/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Weiterbildung im Fach Orthopädie und Unfallchirurgie hat sich mit Einführung der neuen Weiterbildungsordnung deutlich verändert. Bereits hier haben die vermittelten Inhalte an Breite verloren, tragen die aktuellen Entwicklungen in der Praxis- und insbesondere in der Kliniklandschaft ebenso zu einer zunehmenden Spezialisierung bei. Dieser Trend begünstigt Strukturen, in denen eine umfassende medizinische Versorgung der Bevölkerung in Deutschland in Orthopädie und Unfallchirurgie gefährdet erscheint, in denen gerade die zukünftigen Bemühungen um z. B. polytraumatisierte Patienten hinterfragt werden müssen. Das Junge Forum der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie begleitet aktiv eine Diskussion um die Notwendigkeit und Wertigkeit von Generalisten im Fachgebiet, die, in Ergänzung zu den Spezialisten, das Versorgungsniveau in Deutschland sichern sollen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arbeitskreis Weißbuch (2012) Weißbuch Schwerverletzten-Versorgung, 2. erweiterte Aufl., Suppl 1. Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten, S 9 Arbeitskreis Weißbuch (2012) Weißbuch Schwerverletzten-Versorgung, 2. erweiterte Aufl., Suppl 1. Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten, S 9
2.
Zurück zum Zitat Oberst M (2011) Der Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie als „Zehnkämpfer“. Unfallchirurg 111(4):368–369 Oberst M (2011) Der Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie als „Zehnkämpfer“. Unfallchirurg 111(4):368–369
3.
Zurück zum Zitat Achatz G (2011) Generalist oder Spezialist? Wohin soll die Weiterbildung aus Assistentensicht gehen? DGU Mitteilungen und Nachrichten 63:103–104 Achatz G (2011) Generalist oder Spezialist? Wohin soll die Weiterbildung aus Assistentensicht gehen? DGU Mitteilungen und Nachrichten 63:103–104
4.
Zurück zum Zitat Friemert B, Oberst M (2011) Generalisten in der Chirurgie – können wir wirklich darauf verzichten? DGU Mitteilungen und Nachrichten 63:100–102 Friemert B, Oberst M (2011) Generalisten in der Chirurgie – können wir wirklich darauf verzichten? DGU Mitteilungen und Nachrichten 63:100–102
5.
Zurück zum Zitat Stürmer KM, Raschke MJ, Burger C et al (2010) Konvent der unfallchirurgischen Lehrstuhlinhaber. Eckpunkte zur unfallchirurgischen Aufgabenstellung an den Universitäten – Strukturüberlegungen zu Krankenversorgung, Forschung und Lehre. Unfallchirurg 113:957–959PubMedCrossRef Stürmer KM, Raschke MJ, Burger C et al (2010) Konvent der unfallchirurgischen Lehrstuhlinhaber. Eckpunkte zur unfallchirurgischen Aufgabenstellung an den Universitäten – Strukturüberlegungen zu Krankenversorgung, Forschung und Lehre. Unfallchirurg 113:957–959PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Stürmer KM (2009) Weißbuch Schwerverletztenversorgung DGU. Trauma Berufskrankh 11(Suppl 1):3–9CrossRef Stürmer KM (2009) Weißbuch Schwerverletztenversorgung DGU. Trauma Berufskrankh 11(Suppl 1):3–9CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mittelmeier T, Bonnaire F, Grützner PA et al (2010) Der Weg zum Unfallchirurgen – Situationsanalyse und Konzepte zur Nachwuchsförderung in der Unfallchirurgie im Umfeld des neuen gemeinsamen Faches Orthopädie/Unfallchirurgie, Teil II. Unfallchirurg 113:598–605CrossRef Mittelmeier T, Bonnaire F, Grützner PA et al (2010) Der Weg zum Unfallchirurgen – Situationsanalyse und Konzepte zur Nachwuchsförderung in der Unfallchirurgie im Umfeld des neuen gemeinsamen Faches Orthopädie/Unfallchirurgie, Teil II. Unfallchirurg 113:598–605CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Schulenburg K (2012) Der Generalist in der Chirurgie – no go oder must have? – Sichtweise der Politik. DGU-Vortragssitzung auf dem 129. DGCH-Jahreskongress, Berlin Schulenburg K (2012) Der Generalist in der Chirurgie – no go oder must have? – Sichtweise der Politik. DGU-Vortragssitzung auf dem 129. DGCH-Jahreskongress, Berlin
9.
Zurück zum Zitat Mittag-Bonsch M (2012) Generalisten versus Spezialisten. Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten 1:167 Mittag-Bonsch M (2012) Generalisten versus Spezialisten. Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten 1:167
10.
Zurück zum Zitat Lob G, Lob T Bauer H et al (2009) Gibt es einen Wandel in der Struktur chirurgischer Kliniken in Deutschland? Unfallchirurg 112:439–443PubMedCrossRef Lob G, Lob T Bauer H et al (2009) Gibt es einen Wandel in der Struktur chirurgischer Kliniken in Deutschland? Unfallchirurg 112:439–443PubMedCrossRef
11.
Metadaten
Titel
Wie viel Generalist und wie viel Spezialist braucht die Orthopädie und Unfallchirurgie?
verfasst von
Dr. G. Achatz
M. Perl
R. Stange
M. Mutschler
J.S. Jarvers
M. Münzberg
Publikationsdatum
01.01.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 1/2013
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-012-2303-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2013

Der Unfallchirurg 1/2013 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Das Projekt TraumaNetzwerk DGU®

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.