Skip to main content

World Journal of Surgery

Ausgabe 1/2000

Inhalt (24 Artikel)

Editorial

Ronald K. Tompkins

Activation of Monocytes and Endothelial Cells Depends on the Severity of Surgical Stress

Suefumi Aosasa, Satoshi Ono, Hidetaka Mochizuki, Hironori Tsujimoto, Shun-ichi Osada, Eiji Takayama, Shuhji Seki, Hoshio Hiraide

Tauroursodeoxycholate and Cholestyramine Enhance Biliary Carcinogenesis in Hamsters

Yoshito Ikematsu, Tsutomu Tomioka, Tomoo Kitajima, Keiji Inoue, Yoshitsugu Tajima, Takashi Kanematsu

Syringe Pressure Irrigation of Subdermic Tissue after Appendectomy to Decrease the Incidence of Postoperative Wound Infection

Carlos R. Cervantes-Sánchez, Rafael Gutiérrez-Vega, Jorge A. Vázquez-Carpizo, Patricia ClarkM.Sc., Cesar Athié-Gutiérrez

Lidocaine-metabolizing Activity after Warm Ischemia and Reperfusion of the Rat Liver In Vivo

Kunihiko Izuishi, Hisao Wakabayashi, Takashi Maeba, Munemasa Ryu, Hajime Maeta

Clinicopathologic Correlation of p53 Protein Overexpression in Adenoma and Carcinoma of the Ampulla of Vater

Sun Hoo Park, Yong Il Kim, Yong Hyun Park, Sun Whe Kim, Ki Whan Kim, Yong Tae Kim, Woo Ho Kim

DNA Ploidy Status and Proliferative Activity as Markers of Malignant Potential in Barrett's Esophagus: Flow Cytometric Study Using Routinely Paraffin-embedded Tissue

Alberto Giménez, Alfredo Minguela, Luisa M. de Haro, Pascual Parrilla, Juan Bermejo, Domingo Pérez, Ana M. García, María A. Ortiz, Joaquín Molina, Rocío Álvarez

Anastomotic Diameters and Strictures following Esophagectomy and Total Gastrectomy in 256 Patients

Jan Johansson, Thomas Zilling, Christer Staël von Holstein, Folke Johnsson, Stefan Öberg, Bruno Walther

Gastric Acidity following Pancreaticogastrostomy with Pylorus-preserving Pancreaticoduodenectomy

Hiroyuki Shinchi, Sonshin Takao, Shigeho Maenohara, Takashi Aikou

Factors Affecting Recurrence following Incisional Herniorrhaphy

Thomas Anthony, Patricia C. Bergen, Lawrence T. Kim, Mark Henderson, Thomas Fahey, Robert V. Rege, Richard H. Turnage

Muscular Performance and Fatigue in Primary Hyperparathyroidism

Søren R. Deutch, Martin B. Jensen, Peer M. Christiansen, Ib HessovD.M.Sc.

Long-term Results of Total Adrenalectomy for Cushing's Disease

Suresh K. Nagesser, Arnoud P. van Seters, Job Kievit, Jo Hermans, H. Michiel J. Krans, Cornelis J.H. van de Velde

Operative Management of Civilian Rectal Gunshot Wounds: Simpler Is Better

George C. Velmahos, Hugo Gomez, Andres Falabella, Demetrios Demetriades

Changes in Intestinal Transit Time after Proctocolectomy Assessed by the Lactulose Breath Test

Matthias Bruewer, Josef Stern, Silke Herrmann, Norbert Senninger, Christian Herfarth

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.