Skip to main content

World Journal of Surgery

Ausgabe 10/2000

Inhalt (28 Artikel)

Oxalate and Urinary Stones

Yoshihide Ogawa, Tomonori Miyazato, Tadashi Hatano

Tissue-engineered Artificial Urothelium

Koji Kawai, Kazunori Hattori, Hideyuki Akaza

Future of Urologic Laparoscopy

Tadashi Matsuda, Mutsushi Kawakita, Toshiro Terachi

Treatment of Erectile Dysfunction: What Should We Do Next?

Taiji Tsukamoto, Yoshikazu Sato, Hiroki Horita, Naoki Itoh

Molecular Analysis of Mechanisms Regulating Drug Sensitivity and the Development of New Chemotherapy Strategies for Genitourinary Carcinomas

Seiji Naito, Hirofumi Koga, Akira Yokomizo, Naotaka Sakamoto, Shuji Kotoh, Michitaka Nakashima, Akira Kiue, Michihiko Kuwano

New Ultradeformable Drug Carriers for Potential Transdermal Application of Interleukin-2 and Interferon-a Theoretic and Practical Aspects

Christian Hofer, Rudolf Hartung, Roland Göbel, Petra Deering, Antonie Lehmer, Jürgen Breul

Prevention of Renal Cell Carcinoma by Active Vitamin D3

Tomoaki Fujioka, Yasushi Suzuki, Tomoshi Okamoto, Nozomi Mastushita, Michihiko Hasegawa, So Omori

Future of European Urology

Frans M.J. Debruyne

Lymphatic Mapping and Sentinel Node Biopsy of Operable Breast Cancer

Jean-François Rodier, Thierry Routiot, Hervé Mignotte, Jean-Claude Janser, Alain Bremond, Eric David, Catherine Barlier, Jean-Pierre Ghnassia, Isabelle Treilleux, Catherine Chassagne, Michel Velten

Influence of Gases on Intraperitoneal Immunity during Laparoscopy in Tumor-bearing Rats

Susan J. Neuhaus, David I. Watson, Tanya Ellis, Allan M. Rofe, George Mathew, Glyn G. Jamieson

Prevalence of Postcholecystectomy Symptoms: Long-term Outcome after Open versus Laparoscopic Cholecystectomy

Ralph Peterli, Jean P. Schuppisser, Urs Herzog, Christoph Ackermann, Peter E. Tondelli

Manometric Evidence of Improved Early Gastric Stasis by Erythromycin after Pylorus-preserving Pancreatoduodenectomy

Hiroaki Matsunaga, Masao Tanaka, Shunichi Takahata, Yoshiaki Ogawa, Gen Naritomi, Kazunori Yokohata, Koji Yamaguchi, Kazuo Chijiiwa

Helicobacter pylori Infection: Augmentation of Telomerase Activity in Cancer and Noncancerous Tissues

Hidekazu Kameshima, Atsuhito Yagihashi, Tomomi Yajima, Daisuke Kobayashi, Ryuichi Denno, Koichi Hirata, Naoki Watanabe

Effect of Fecal Diversion Alone on Perianal Crohn's Disease

Takayuki Yamamoto, Robert N. Allan, Michael R.B. Keighley

Long-term Prognosis for Colon Cancer Related to Consistent Radical Surgery: Multivariate Analysis of Clinical, Surgical, and Pathologic Variables

Michael Jagoditsch, Peter H. Lisborg, Gerhard R. Jatzko, Viktor Wette, Gerhard Kropfitsch, Helmut Denk, Martin Klimpfinger, Haro M. Stettner

Role of Surgery for Gallbladder Carcinoma with Special Reference to Lymph Node Metastasis and Stage Using Western and Japanese Classification Systems

Kazuo Chijiiwa, Hirokazu Noshiro, Kenji Nakano, Masayuki Okido, Atsushi Sugitani, Koji Yamaguchi, Masao Tanaka

Letters to the Editor

Martin Kilgus, Hans-Peter Simmen, Kassim S. Zayyan, William A. See, A. Denewer, Kalliopi Athanassiadi, Georgios Kalavrouziotis, Barrie Aarons

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.